Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Heiko in Februar 27, 2020, 23:58:12 NACHMITTAGS

Titel: Kupfer(II)-selenit-Dihydrat
Beitrag von: Heiko in Februar 27, 2020, 23:58:12 NACHMITTAGS

Liebe Kristall-Chemiker,

im Nachhinein wundere ich mich schon sehr, wie dumm ich mich anstellte, ehe diese Fotos gelangen. Dabei ist alles beschrieben, nun ja, nicht unbedingt für den Mikrobereich, aber eben doch beschrieben. Zu den Details später vielleicht, wenn gewünscht, noch mehr. Verzetteln oder dranbleiben – diesmal eine eindeutige Antwort:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/267300_36038289.jpg) (https://abload.de/image.php?img=kupfer1gikob.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/267300_55909147.jpg) (https://abload.de/image.php?img=kupfer2hgkx0.jpg)

Viele Grüße,
Heiko
Titel: Re: Kupfer(II)-selenit-Dihydrat
Beitrag von: olaf.med in Februar 28, 2020, 09:24:59 VORMITTAG
Lieber Heiko,

da vermisse ich aber nun die Pol-Bilder sehr :(.

Herzliche Grüße,

Olaf
Titel: Re: Kupfer(II)-selenit-Dihydrat
Beitrag von: witweb in Februar 28, 2020, 12:02:04 NACHMITTAGS
Hallo Heiko,

um mit ADi zu sprechen -Cool!
Als Nichtchemiker frage mich gelegentlich, wie du z.B. auf Kupfer(II)-selenit-Dihydrat kommst. Hat sich mir noch nie aufgedrängt. :)
Und, was waren das für Probleme bei der fotografischen Arbeit?

Viele Grüße

Michael
Titel: Re: Kupfer(II)-selenit-Dihydrat
Beitrag von: Heiko in Februar 28, 2020, 22:13:50 NACHMITTAGS
Lieber Olaf,

Abstinenz ist nicht zu befürchten, nur ist die Selenige Säure hygroskopisch, sodass der Lösungsfilm nicht verschwand. Da die Kristalle klein sind, ward die Verwendung einer Immersionsoptik angeraten, was in dieser Situation heikel werden kann. Heute konnte ich in Silicon eindecken und ,,konoskopieren". Rhombisch, laut Literatur, und Zweiachsigkeit kann ich bestätigen – ohne Spindeltisch muss es dabei wohl bleiben:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/267420_2863675.jpg) (https://abload.de/image.php?img=kupferii-selenit-dihylwk3g.jpg)


Danke Adalbert und Michael, die Faszination, die von coolen Kristallen ausgeht, eint uns.

Michael,
die Fotos waren ein Klacks, bei der Herstellung habe ich mich blöde angestellt. Ausgangssubstanz ist das Element. Wie ich jetzt weiß, gelangt man über dessen Oxid zur Selenigen Säure, die man, und auch da hatte ich wieder Fehlversuche, auf Kupfer(II)-sulfat-Kristalle einwirken lässt. Die Fällung nun ist eher eine Kristallisation, etwas Geduld ist also angezeigt.
Apropos Geduld, Element und Oxid möchte ich noch zeigen – Selen ist schließlich nicht so ganz trivial – und womöglich sind auch noch weitere Selenite zugänglich, nun, da ich das Prinzip verstanden habe.

Viele Grüße,
Heiko
Titel: Re: Kupfer(II)-selenit-Dihydrat
Beitrag von: Reinhard in Februar 29, 2020, 10:55:17 VORMITTAG
Hallo Heiko,

sehr schön dargestellte "puristische" Kristalle!
Zur Herstellung, nehme ich an, hast Du das unerschöpfliche Buch "Anorganische Chemie"
von István Náray-Szabó (nicht Zoltan Szabo !!!) zu Rate gezogen.
Vielleicht noch interessant: Die von Dir hergestellten Kristalle finden sich in dem schönen Mineral "Chalkomenit" wieder.

kristalline Grüße
Reinhard
Titel: Re: Kupfer(II)-selenit-Dihydrat
Beitrag von: Anton Berg in Februar 29, 2020, 11:39:28 VORMITTAG
Hallo Heiko,
wunderschöne Kristalle, in Form und Farbe. Ergänzend: Kristalle in verzerrter Form, Oktaeder.
Titel: Re: Kupfer(II)-selenit-Dihydrat
Beitrag von: olaf.med in Februar 29, 2020, 12:13:09 NACHMITTAGS
Nee, lieber Anton, rhombische Prismen, aber trotzdem wunderschön!

Herzliche Grüße,

Olaf
Titel: Re: Kupfer(II)-selenit-Dihydrat
Beitrag von: Anton Berg in Februar 29, 2020, 13:43:47 NACHMITTAGS
Also, lieber Olaf,
wie man sich doch irren kann, Danke!
Titel: Re: Kupfer(II)-selenit-Dihydrat
Beitrag von: witweb in Februar 29, 2020, 18:29:55 NACHMITTAGS
Danke Heiko,
na dann hat die Arbeit sich doch gelohnt!
Grüße
Michael
Titel: Re: Kupfer(II)-selenit-Dihydrat
Beitrag von: Heiko in Februar 29, 2020, 21:53:59 NACHMITTAGS
Liebe Freunde schöne Kristalle,

bedanke mich für Euer Interesse und die freundlichen Worte.

Reinhard, gerne schmökere ich im JANDER/BLASIUS, dazu im REMY, der im Vergleich zum HOLLEMAN/WIBERG so wunderbar altmodisch daher kommt. István Szabó habe ich nicht. Es klingt, als würdest Du dessen Werk empfehlen?

Der Weg zum Erhalt des Kupferselenits kann ja über das Selendioxid führen, was, bei gebotener Vorsicht, durch Erhitzen des Elements zu erhalten ist. Da es sublimiert, sind leicht auch größere Kristalle zu erhalten, die tetragonal sein sollen, bestimmt auch sind, aber meine heutigen Bemühungen, ein Achsenbild zu erhalten, führten zu keinem Ergebnis.
Für immerhin vorzeigbar halte ich dieses ,,Um-Sublimat" des Selendi- oder (IV)-oxids:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/267520_19575591.jpg) (https://abload.de/image.php?img=selendioxidumsublimat9wkmn.jpg)

Viele Grüße,
Heiko
Titel: Re: Kupfer(II)-selenit-Dihydrat
Beitrag von: Florian D. in Februar 29, 2020, 23:03:10 NACHMITTAGS
Lieber Heiko,

Deine schönen Experimente erinnern mich immer daran, wie ich als Student im Anorganikpraktikum mit einem winzigen Spielzeugmikroskop solche Resultate von Fällungsreaktionen aus dem Jander Blasius begutachtet habe.
Weiter so und viele Grüsse
Florian

Titel: Re: Kupfer(II)-selenit-Dihydrat
Beitrag von: Reinhard in März 01, 2020, 11:17:39 VORMITTAG
Hallo Heiko,

das Buch ist unersetzlich, wenn es um die Synthese auch noch der letzten anorganischen
Verbindungen geht!
Anbei ein Auszug bzgl. Deines Cu(II)-selenites.
Und: das Buch hat 670 (solcher!!!) Seiten

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/267557_25773083.jpg) (https://www.directupload.net)

Ein MUSS !!!!
Leider: Band I und II praktisch nicht mehr zu bekommen; auch nicht bei Abe-Books z.B.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/267557_30631159.jpg) (https://www.directupload.net)


Allchemische Grüße
Reinhard
Titel: Re: Kupfer(II)-selenit-Dihydrat
Beitrag von: Heiko in März 01, 2020, 23:07:21 NACHMITTAGS
Danke Florian,

mir geht es ja genau so, deshalb spiele ich den ewigen Studenten. Was damals auch Last war, ist heute pure Lust.


Reinhard,

jetzt hast Du mir mit Deiner Empfehlung den Mund wässrig gemacht, dabei herrschen Lieferbedingungen wie bei Hygieneartikeln. Aber nun weiß ich ja, dass ich Dich bei künftigen Problemen konsultieren kann.  :D


Nun noch zwei Fotos zum Element.
Graues Selen löst sich in heißer konzentrierter Schwefelsäure, woraus sich dann die rote Modifikation abscheidet. Hier ein Foto durch die Reagenzglaswandung:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/267650_37251161.jpg) (https://abload.de/image.php?img=selenrotamorph1ausschwoktn.jpg)

Rotes amorphes Selen-Kondensat beginnt nach einiger Zeit zu kristallisieren:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/267650_66824994.jpg) (https://abload.de/image.php?img=selenrotamorph2kondenmekqa.jpg)

Viele Grüße,
Heiko