Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: bernd552 in März 01, 2020, 19:18:53 NACHMITTAGS

Titel: REM: organische Strukturen im Detail
Beitrag von: bernd552 in März 01, 2020, 19:18:53 NACHMITTAGS
Hallo in die Runde,

Ich versuche ich mich gerade in Colorierung von Detailaufnahmen.

Natürlich freue ich mich, wenn euch einige Bilder gefallen aber noch mehr über konstruktiver Kritik bezüglich der Colorierung und Bildaufbau.

LG
Bernd

p.s. es gab erwas Probleme mit dem Hochladen der Bilder, deshalb sind diese nicht zusammenhängend
Titel: Re: REM: organische Strukturen im Detail
Beitrag von: witweb in März 01, 2020, 19:23:30 NACHMITTAGS
Okay Bernd,
dann zeig mal...
Grüße
Michael
Titel: Re: REM: organische Strukturen im Detail
Beitrag von: bernd552 in März 01, 2020, 19:53:29 NACHMITTAGS

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/267629_39451090.jpg)[/url][/img]
Titel: Re: REM: organische Strukturen im Detail
Beitrag von: bernd552 in März 01, 2020, 20:06:49 NACHMITTAGS

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/267633_19515494.jpg) (https://abload.de/image.php?img=28vaku2min70v032wjsl.jpg)
Titel: Re: REM: organische Strukturen im Detail
Beitrag von: bernd552 in März 01, 2020, 20:11:02 NACHMITTAGS


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/267634_41421720.jpg) (https://abload.de/image.php?img=fliege.............lgkr3.jpg)
Titel: Re: REM: organische Strukturen im Detail
Beitrag von: Heiko in März 01, 2020, 23:20:41 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,

Aufnahme eins würde ich um 180 Grad drehen – aus psychologischen Gründen. Und bitte verrate, was Du da abbildest.
Bild zwei ist genial, Flügelbehaarung, nehme ich an. Und auch das dritte Foto finde ich toll.

Viele Grüße,
Heiko
Titel: Re: REM: organische Strukturen im Detail
Beitrag von: bernd552 in März 03, 2020, 18:40:21 NACHMITTAGS
... danke euch,

Zitat von: Heiko in März 01, 2020, 23:20:41 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,

Aufnahme eins würde ich um 180 Grad drehen – aus psychologischen Gründen.

Hallo Heiko,
ich habs in allen Drehrichtungen versucht, die Haarwuchsrichtung nach oben (180° gedreht) sieht irgendwie unnatürlich aus.

Das Bild 2 stammt von einer sehr kleinen Spinne die anderen von einer ebenfalls sehr kleinen "Fliege".

......
Was mich interessieren würde, in Bild 2 habe ich die kleinen runden "Verunreinigungen" (es sind Brochosomen) betont, ich habe nur das Gefühl, dass diese unnötig das Auge anziehen und eher stören.
Wie ist den eurer spontaner Eindruck, lieber aus dem Bild entfernen?

LG
Bernd
Titel: Re: REM: organische Strukturen im Detail
Beitrag von: reblaus in März 03, 2020, 18:48:25 NACHMITTAGS
Hallo Bernd -

da reagieren wohl alle Leute individuell verschieden. Bei mir war es so, dass ich das Bild erst nochmals anschauen musste um zu sehen was Du eigentlich meinst - mein Hirn hatte die Dinger einfach als nicht zugehörig aussortiert - wahrscheinlich blockiert durch die Bewunderung, die Deine Fotos ausgelöst hatten.
Mir gefällt besonders der "Flügelreißverschluss" auf dem dritten Foto.

Viele Grüße

Rolf
Titel: Re: REM: organische Strukturen im Detail
Beitrag von: konsonant in März 03, 2020, 20:42:31 NACHMITTAGS
hallo
Stören tun mich die Brochosomen nicht, lassen mich aber an Fliegeneier oder Maden denken. Welche Farbe könnten diese denn noch haben , eigentlich sind sie ja weiß bzw antireflexiv. Einfach hellgrau oder braun, es gibt ja auch eine starke struktur auf ihnen. Meine Meinung. gruß conso   
Titel: Re: REM: organische Strukturen im Detail
Beitrag von: Rawfoto in März 05, 2020, 07:21:51 VORMITTAG
Guten Morgen Bernd

Ich finde auch 2 und 3 faszinierend👍

Die ,,Pünktchen" sind mir im ersten Moment als retuschewürdig aufgefallen, das liegt aber in erster Linie am Farbkontrast ...

Da ich den Begriff nicht kannte musste ich einmal schauen was die denn eigentlich sind ...

Das Beispiel zeigt, 2 Zielgruppen, die textiler Beschreibung ist notwendig, ohne die Möglichkeit der Beschreibung fragt man sich was für Verunreinigungen da über geblieben sind😊

Liebe Grüße

Gerhard
Titel: Re: REM: organische Strukturen im Detail
Beitrag von: witweb in März 05, 2020, 11:21:27 VORMITTAG
Hallo Bernd,

mir gefallen die Bilder ausgezeichnet. Die Brochosomen bringen noch einen neuen Aspekt ins Bild. Finde ich gut.

Viele Grüße

Michael
Titel: Re: REM: organische Strukturen im Detail
Beitrag von: ania in März 05, 2020, 15:58:15 NACHMITTAGS
Zitat von: bernd552 in März 03, 2020, 18:40:21 NACHMITTAGS

Was mich interessieren würde, in Bild 2 habe ich die kleinen runden "Verunreinigungen" (es sind Brochosomen) betont, ich habe nur das Gefühl, dass diese unnötig das Auge anziehen und eher stören.
Wie ist den eurer spontaner Eindruck, lieber aus dem Bild entfernen?

Auf keinen Fall entfernen! Sondern in der Bildunterschrift drauf hinweisen was das sind (nebst Nennung des Tieres und des Körperteils)

Gerade solche Details (die ich ohne Deine spätere Anmerkung gar nicht registriert hätte) machen doch das Bild nicht nur schön, sondern auch interessant und lehrreich. Ich wusste vorher nicht was Brochosomen sind, wieder was gelernt.
Titel: Re: REM: organische Strukturen im Detail
Beitrag von: bernd552 in März 07, 2020, 12:14:41 NACHMITTAGS
Hallo in die Runde,

eure Komentare / Beobachtungen / Eindrücke beleuchten meine Frage aus unterschiedlichsten Positionen, das hilft mir sehr weiter meinen "betriebsblinden" Blickwinkel wahrzunehmen und zu erweitern, Danke dafür!

Hier für interessierte eine Rohaufnahme eines Brochosomens, der Durchmesser beträgt 400 nm.


LG
Bernd

Nachtrag: die Noppenstruktur stammt nicht vom Bromosom, es sind Goldkonglumerate von der Besputterung (für so hohe Vergrößerung wie hier ist Au ungeeignet)
Titel: Re: REM: organische Strukturen im Detail
Beitrag von: witweb in März 07, 2020, 17:15:58 NACHMITTAGS
Ach Bernd, da schmeiß ich doch glatt meine Einschlaglupe weg...  ;)
LG
Michael
Titel: Re: REM: organische Strukturen im Detail
Beitrag von: bernd552 in März 07, 2020, 18:56:26 NACHMITTAGS
Hallo Michael,

wenn wir noch einige Jahre warten, dann gibst das REM und co. in Faustgröße oder im Händy implementiert und die Bilder in 3D und Farbe per Funk direkt an die ins Sehzentrum des Gehirnes eingepflanzte Antenne. ;)

LG
Bernd