liebes Forum, liebe Tümpler,
in einer Moorprobe fand ich diese Amöbe, möglicherweise A. proteus, mit einem Parasiten, der laut Herrn Kreutz zu den Cladochytriaceen gehört.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/22558_64100268.jpg)
Charakteristisch sind die haarnadelförmig gebogenen Hyphen:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/22558_65939781.jpg)
Die Hyphen stellen über die Haustorien (H) den Kontakt zur Amöbe her:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/22558_14500136.jpg)
(Besten Dank an Herrn Kreutz für die freundliche Unterstützung)
einen schönen Sonntag noch wünscht Michael Plewka
Hallo Herr Plewka,
sehr interessante Aufnahmen!
Sowas hatte ich leider noch nie selbst beobachten können.
viele Grüße
Steffen Clauss
Hallo
Soll das bedeuten dass die Amöbe eine Pilzinfektion hat?
Ist ja spannend
Beste grüße
Wasilis
Hallo Herr Plewka,
große Freude bei mir, denn ich hatte diese Infektion vor einiger Zeit wiedergefunden und im Heft 4 des MIKROKOSMOS 2007 darüber berichtet. Die bisherigen neueren Funde stammten aus dem bekannten Simmelried. Wo sind Sie nun darauf gestoßen?
hallo zusammen,
Herr Kreutz hat nach eigenem Bekunden dieses Vieh erst nach 16 Jahren Beobachtungszeitraum in "seinem" Biotop das Phänomen beobachten können. Da habe ich mehr Glück gehabt. Im Buch von ihm (PM3) sind noch weitere Parasiten in Einzellern mit Fotos gezeigt.
Ich selbst hatte im letzten Jahr auch mal einen Parasiten bei Stentor gefunden:
http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Protista/source/Stentor-roeselii2.html
Parsiten sind wohl nach einer gewissen Inkubationszeit tödlich für den Wirt (Zumal wenn sie bei mir auf dem Objektträger landen ;-) ). Insofern kann man durchaus auch von einer Pilzinfektion bei dieser Amöbe sprechen.
@ Herrn Hippe. Ich werde mir den Mikrokosmos-Artikel bei meinem nächsten Bibliotheksbesuch mal durchlesen....
beste Grüße Michael Plewka