Liebe Pflanzenfreunde,
die Pflanze trägt ihren Namen wegen des sauren Geschmacks der Blätter, dieser entsteht durch Oxaldäure.
Rumex acetosa wird als Wildgemüse und Heilpflanze verwendet.
Die Blätter werden in kleinen Mengen als Gewürz benutzt und - mit anderem Gemüse – gekocht.
Der Wiesen-Sauerampfer wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 30 bis 100 Zentimetern. Als Überdauerungsorgan wird ein Rhizom gebildet.
Bild 01 Habitus, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/270943_33420276.jpg)
Urheber: Hajotthu
Die zweihäusige, windblütige Pflanze, die im Mai/Juni das Bild der Wiesen beherrschen kann, produziert enorme Mengen an Blütenstaub.
Es findet eine hohe Pollenproduktion statt; pro Staubblatt entstehen 30 000 Pollenkörner und 300 Millionen je Blütenstand.
Zweihäusig = Das bedeutet, die Pflanze ist entweder nur männlich und trägt immer nur rein männliche Blüten, oder er ist weiblich, und trägt darum ausschließlich weibliche Blüten.
Die relativ kleinen Blüten sind rot. Die inneren drei Perigonblätter wachsen (bei den weiblichen Blüten) nach der Anthese weiter und hüllen dann die kleinen Nussfrüchte ein.
Anthese = Entwicklungsabschnitt der Blüte von Beginn der Knospenentfaltung bis zum Beginn des Verblühens.
Bild 02 Blüten der weiblichen Pflanze, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/270943_32347029.jpg)
Foto: H.-J_Koch
Männliche und weibliche Blüten wachsen auf verschiedenen Pflanzen.
Bereits im Altertum verwendeten die Ägypter, Griechen und Römer Sauerampfer, um ein Übermaß fetter Speisen bei ihren Festmahlen auszugleichen. Im Mittelalter war der Sauerampfer vor allem auf den britischen Inseln weit verbreitet. Man schrieb ihm eine fiebersenkende Wirkung zu. Außerdem war Sauerampfer den Seefahrern des Mittelalters bereits als Mittel gegen Skorbut bekannt.
In der intensiven Grünlandwirtschaft ist der Sauerampfer ein Problem, da seine Samen nicht nur mehrere Jahre im Boden überleben, sondern auch in der Gülle keimfähig bleiben. Seine Bekämpfung stellt ein großes Problem dar, da seine bis zu 1,5 m tiefen Speicherwurzeln auch noch in kleinen Teilen regenerationsfähig bleiben und neue Pflanzen bilden.
Wiesen Sauerampfer ist für Vieh giftig.
Wiesen-Sauerampfer kann gezielt mit Glyphosat bekämpft werden.
Systematik:Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Knöterichgewächse (Polygonaceae)
Unterfamilie: Polygonoideae
Gattung: Ampfer (Rumex)
Art: Wiesen-Sauerampfer
Wissenschaftlicher Name: Rumex acetosa
Trivialnamen: Großer Sauerampfer, Sauerampfer, Sauerlump (Sachsen) oder Blacke (Schweiz)
Englische Bezeichnung: Meadow sorrel
Bild 03 Illustration, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/270943_22687807.jpg)
Urheber: Carl Axel Magnus Lindman 1856 - 1928
Schwedischer botanischer Illustrator, Botaniker und Hochschullehrer.
Der Urheber dieses Werks ist 1928 gestorben; es ist daher gemeinfrei.
Teil 1
Spross, Querschnitt, 25 µm
Meine Pflanzenproben habe ich am 25. Sept.2018 im Ristedter Moor in der Nähe von Bremen gesammelt; Lagerung im AFE III Gemisch.
Bild 04 Schnittstelle, Knoten, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/270943_2863675.jpg)
Die oberen Blätter sind stängelumfassend.
Foto: H.-J_Koch
6 Bilder von ungefärbten Schnitten.
Bild 05, Übersicht, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/270943_25773083.jpg)
Bild 06 Vergrößerung, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/270943_30631159.jpg)
Bild 07 Vergrößerung, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/270943_7244975.jpg)
Bild 08 Primärfluoreszenz, Auflicht Beleuchtung, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/270943_65204782.jpg)
Auflicht Beleuchtung Fluoreszenz iLED 455 nm
LED Modul 455 nm
Reflektormodul FL mit Filtersatz 67
Erregerfilter: BP 470 nm
Strahlenteiler: FT 477 nm
Emission (Sperrfilter): LP 485
Bild 09 Metaxylem, Primärfluoreszenz, Fluoreszenz, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/270943_49972132.jpg)
Bild 10 Metaxylem, Primärfluoreszenz, Fluoreszenz, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/270943_47096010.jpg)
Wacker 3 A - Färbung (
Acridinrot – Acriflavin - Astrablau)
1. Schnitte liegen in 30 % Ethanol.
2. Aqua dest. 3x wechseln je 1 Minute.
3. Vorfärbung Acridiorot 8 Min.
4. 1x auswaschen mit Aqua dest.
5. Acriflavinlösung (differenzieren bis gerade keine Farbwolken mehr abgehen - Lupenkontrolle) ca. 15 Sekunden !!!
6. 2 x auswaschen mit Aqua dest.
7. Nachfärbung Astrablau 2 Minute
8. Auswaschen mit Aqua dest. bis keine Farbstoffreste auf dem Objektträger verbleiben.
9. Entwässern mit 2x gewechseltem Isopropylalkohol ( 99,9 % )
10. Einschluss in Euparal
Fotos: Nikon D5000
Bild 11 Übersicht, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/270943_21210914.jpg)
Bild 12 Vergrößerung, mit Beschriftung, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/270943_56680499.jpg)
EP = Epidermis, K = Kantenkollenchym, FK = Faserkappe, PH = Phloem, MX = Metaxylem
Ecken-/Kantenkollenchym (starke Zellwandverdickungen an den Kanten der aufeinanderstoßenden Zellen, weniger bis kaum Verdickung an den Flächen).
Bild 13 Vergrößerung, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/270943_40362448.jpg)
Bild 14 Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/270943_27717712.jpg)
Auflicht Beleuchtung Fluoreszenz iLED 455 nm
LED Modul 455 nm
Reflektormodul FL mit Filtersatz 67
Erregerfilter: BP 470 nm
Strahlenteiler: FT 477 nm
Emission (Sperrfilter): LP 485
Bild 15 Vergrößerung, Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/270943_48132822.jpg)
Auf einer DVD von Bernhard Boher mit dem Titel ,,Anatome Vegetale" habe ich diese drei Bilder von ihm gefunden.
16 Schnitt und Färbung von Bernhard Boher
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/270943_30542218.jpg)
17 Schnitt und Färbung von Bernhard Boher
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/270943_6444509.jpg)
18 Schnitt und Färbung von Bernhard Boher
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/270943_58000584.jpg)
Wurzel, Querschnitt, 25 µm
6 Bilder von ungefärbten Schnitten.
Bild 19 Schnittstelle, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/270944_52243212.jpg)
Foto: H.-J_Koch
Bild 20 Übersicht, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/270944_426867.jpg)
Bild 21 Vergrößerung, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/270944_3841804.jpg)
Bild 22 Vergrößerung, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/270944_34576242.jpg)
Bild 23 Primärfluoreszenz, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/270944_42750725.jpg)
Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz iLED 455 nm
LED Modul 455 nm
Reflektormodul FL mit Filtersatz 67
Erregerfilter: BP 470 nm
Strahlenteiler: FT 477 nm
Emission (Sperrfilter): LP 485
Bild 24 Primärfluoreszenz, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/270944_49212206.jpg)
Bild 25 Primärfluoreszenz, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/270944_40256670.jpg)
Wacker 3 A - Färbung (Acridinrot – Acriflavin - Astrablau
Bild 26 Übersicht, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/270944_26765710.jpg)
Bild 27 Vergrößerung, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/270944_39564799.jpg)
Bild 28 Vergrößerung mit Beschriftung, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/270944_20538874.jpg)
JA = Jahresringgrenze, P = primärer Holzstrahl, SK = sklerenchymatische Zellgruppen, PH = Phellem,
SW = Ansatz einer SeitenwurzelBild 29 Vergrößerung, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/270944_50632145.jpg)
Bild 30 Vergrößerung, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/270944_53036123.jpg)
Bild 31 Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/270944_7563067.jpg)
Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz iLED 455 nm
LED Modul 455 nm
Reflektormodul FL mit Filtersatz 67
Erregerfilter: BP 470 nm
Strahlenteiler: FT 477 nm
Emission (Sperrfilter): LP 485
Quellen und weiterführende Informationen:Wikipedia
,,Der neue Kosmos Tier- und Pflanzenführer", ISBN: 3-440-027286-X
,,Kosmos Blumenführer für unterwegs", IABN: 978-3-440-13012-4
,,Was blüht denn da?", ISBN: 978-3-440-11379-0
"Der Kosmos Pflanzenführer", ISBN: 3-86047-394-8
,,Wildkräuter & Beeren", ISBN: 978-3-8338-2611-5
Rita Lüder ,,Grundkurs Pflanzenbestimmung", ISBN: 3-494-01418-3
Die Informationen für Beschreibungen werden von mir selbst aus verschiedenen Quellen zusammengetragen. Dabei benutze ich sowohl Bücher als auch Internet Quellen. Texte werden anschließend individuell von mir selbst verfasst.
Für konstruktive Kritik bin ich ebenso offen wie für lobende Worte.
Doch zunächst einmal wünsche ich viel Freude beim Lesen.
Hans-Jürgen