Moin zusammen,
ich hab gerade eben während der Nutzung meiner selfmade Dunkelfeld Scheibe mal einen Blutausstrich unter das Mikroskop gelegt. Der Blutausstrich wurde wie folgt gemacht: Färbung nach Wright nach Protokoll, allerdings statt dem Puffer einfaches demineralisiertes Wasser.
Das hat so weit ich das sehen kann nicht geschadet, die Färbung ist recht gut gelungen. Es wäre allerdings möglich, dass ich damit die Erythrocyten ein wenig osmotisch gequält habe.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/271389_32001227.jpg)
Weiß jemand, was das ist, was da nicht ganz rund ist?
Ich glaube der Überbegriff der Zelle ist Echinocyt.
Ich weiß, die Bildqualität ist recht schlecht, ich gewöhne mich noch an die neue Software, DF war wohl keine gute Idee und das Bresser Researcher Trino kriegt 1000fach nicht allzu toll hin. Mea culpa ;D.
Vielen Dank schon mal vorab für Antworten und Gute Gesundheit!
Hallo Leo,
bei deinem etwas irreführenden Nickname hats bei mir irgendwie geklingelt und ich habe deine Vorstellung gesucht. Und siehe da: gleich 2 Mal.
Also du hast das Soll übererfüllt. wenn du jetzt noch mit deinem schönen Vornamen deine Beiträge unterzeichnen würdest müsste man nicht erst deine Vorstellung aufsuchen um dich freundlich anzusprechen.
Zu deinem Blutausstrich: richtig das Bild wäre verbesserungsbedürftig und richtig: Dunkelfeld bei einem gefärbten Präparat ist nicht unbedingt sinnvoll. Mach doch mal eine Hellfeldaufnahme.
Hallo Chemiker Leo,
Dunkelfeld und 1000fach am Bresser Researcher ( = 100er Objektiv mit n.A.1,30) beißt sich!
Mit einer Dunkelfeld-Zentralblende unter dem Kondensor solltest Du maximal ein Objektiv mit einer n.A. von 0,65...0,75 nutzen, dann wird der Hintergrund schön dunkel und die Objekte leuchten schön hell. Das gibt gleich einen ganz anderen Kontrast!
Vorteilhaft ist es dabei, den Kondensor mindestens mit Wasser, besser Glycerin zu immergieren, nur so nutzt Du die Beleuchtungsapertur des Kondensors (meist 1,2) gut aus. Und natürlich Blende ganz auf, und mit Kondensortrieb einen "Brennfleck" einstellen, keinen Ring.
Auch mit einem echten Dunkelfeldkondensor kannst Du hohe Objektiv-Aperturen über 0,8...0,9 nicht nutzen, Immersionsobjektive für Dunkelfeld werden entweder mit eingebauter Irisblende oder mit einem eingehängten Blendentrichter abgeblendet. Da kann man doch gleich ein Trockenobjektiv nehmen und spart sich das Immergieren des Objektivs.
Tipp zur Osmose: Es muß nicht immer Puffer sein - die gute alte physiologische Kochsalzlösung ist immer noch besser als demin.Waser.
Viele Grüße und bleibt gesund (oder werdet immun)
Helmut
Hallo Leo,
Ein Tastendruck "Auto-Korrektur' mit dem Programm IRVIEW und schon hat man ein 'Dunkelfeld'.
Jetzt werden auch alle Mängel ersichtlich: Da ist viel Dreck auf/in der Optik. Durch Drehen der Komponenten unter und über dem Präpararat (Kondensor, Okjektiv, Okular, Kamera) und Heben/Senken des Kondensors ist die Fehlerquelle schnell lokalisiert.
Unter den Erythrozyten erkenne ich zwei 'Stechapfelzellen' (Osmose-Artefakt) und andere Verformungen (ellipsoide Form).
Leukozyten (Granulozyten) müssten im Dunkelfeld leuchtende Körnchen aufweisen. Das ist nicht sichtbar. Eventuell sind zwei Lymphozyten vorhanden.
Aber: In ein schlechtes Bild darf man nicht zuviel hinein interpretieren.
Ein schönes Osterfest,
Alfons
edit: Wie es von Rolf richtig bemerkt wurde: Nicht die Kerne, sondern die Granula sind es, die im DF aufleuchten.
Hallo,
Wie frisches Blut in Dunkelfeld aussieht kan man hier sehen:
https://microscopievandenatuur.nl/bloed
Die kernen leuchten nicht auf, sind aber dunkel.
Auch ein bischen Werbung meiner website ;). Beste Grüsse,
Rolf
Guten Morgen Rolf,
für deine Website hättest du schon früher Reklame machen können sie ist - mal abgesehen von der etwas gewöhnungsbedürftigen Sprache ;) - wirklich ein Genuss. Du solltest aus deinem Bilderfundus öfter mal was hier veröffentlichen. Die Stomatabilder sind perfekt.
Und dein Blut im DF solltest du hier zeigen, nicht nur verlinken. Damit man das Bild direkt bekijken könnde ;)
Hallo,
Zitatsie ist - mal abgesehen von der etwas gewöhnungsbedürftigen Sprache ;) - wirklich ein Genuss.
wirklich sehr schöne Website (auch die empfehlenswerten Technikseiten), und man kann ja problemlos auf Deutsch umstellen ;)
Hubert
hallo Rolf Rhamvossen.
mach mal mehr niederländisches rein, da man man das lesen und dabei lernen.
Besonders wenn man sich ein Wörterbuch kauft.
Ich hab eins weil ich will anfangen J.M Goetze -Wachten op de barbaren zu lesen
grüß Dich
Gerd
Zitatund man kann ja problemlos auf Deutsch umstellen ;)
Und wo befindet sich der Knopp dafür?
Hallo Klaus,
ZitatUnd wo befindet sich der Knopp dafür?
wenn ich mit Chrome auf die Seite gehe fragt der Browser mich automatisch ob ich sie niederländisch oder deutsch will. Die Übersetzung ist absolut perfekt, nur in einer Überschrift steht seltsamerweise Achromatik statt Achromaten. Möglicherweise ist die Grammatik im Niederländischen so ähnlich dass Übersetzungsprogramme keine Probleme haben.
Hubert
Hallo Rolf
Sehr gute und informative Webseite.
Ich bin begeistert.
Hallo Hubert
Vielen Dank für deinen Hinweis auf Chrome zur deutschen Ansicht.
Als Firefoxnutzer wäre ich nie zu dieser hervorragenden Übersetztung gekommen.
Gruß von Siegfried
Hallo Rolf,
deine Seite ist wirklich schön!
Freundliche Grüße
Peter
PS: Nur bei "Nuttige links" hatte ich mir was anderes vorgestellt. ;D
Freundliche Grüße
Peter
Hallo an allen,
Vielen Dank für die Blumen! Soviel Lob hätte ich nicht erwartet. Mit der Website habe ich gerade angefangen, also da steht noch nicht sehr viel auf aber das wird im Laufe der Zeit umfangreicher werden. Wenn Jemand Fehler sieht oder etwas anders, lass es mich bitte wissen.
Ich fühle mich ein bisschen schuldig weil ich das hier in einen Thread von jemand anderem eingestellt habe. Also wende ich mich wieder an der " Chemiker": da ganz oben in deinem Bild nach links, die unregelmässige Zelle könnte eine Leukozyt sein. Probier das nächste mal ein normales Hellfeld Bild ein zu stellen. Beste Grüsse,
Rolf