Hallo allerseits,
Ich bin daran interessiert Wasserorgansimen zu mikroskopieren und möchte gerne in die Literatur eintauchen während ich auf mein Mikroskop warte.
In Reihenfolge der Priorität/Wichtigkeit/Empfehlbarkeit, was soll ich nun zuerst lesen?
Auf meinem Plan steht bisher
1) Die Mikrofibel
2) Das Leben in einem Wassertropfen
Nummer zwei muss ich allerdings auch erst bestellen und dann warten.
Habt ihr Empfehlungen fūr mich? Eventuell auch PDFs und Sachen die ich sofort lesen kann?
Im Format bitte in Listenform mit Begründungen, warum ihr es empfehlt. Darüber würde ich mich wirklich sehr freuen!
Mit lieben Grüßen,
Damian
Hallo Damien,
Wir haben hier https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=17218.0 eine Liste mit Literaturtips in der Sie vielleicht auch fuendig werden.
Desweiteren:
Engelhard: Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher? Kosmos, ca. 300 Seiten https://www.kosmos.de/buecher/ratgeber-naturfuehrer/natur/pflanzen/10503/was-lebt-in-tuempel-bach-und-weiher
Erstklassige, kompakte Einfuehrung in die Gewaesseroekologie. Der Einleitungsteil und die Einleitungen zu den Organismengruppen sind besonders lesenswert. Der spezielle Teil ist weniger als Bestimmungsbuch zu sehen als vielmehr als Appetithappen. Ein Buch das ich gerne 20 Jahre frueher gefunden haette!
In grosser Teil der Zeitschrift Mikrokosmos findet sich bei ZOBODAT https://www.zobodat.at/publikation_series.php?id=220 mit tausenden von Artikeln zur Mikroskopie.
Beste Gruesse,
Jon
A good source on pond life: Is the pond life identification kit at
http://www.microscopy-uk.org.uk/
Best, Maarten
Hallo Damion,
die Mikrofibel von Klaus Henkel kann man sicher empfehelen, wenn man sein Gerät optimal nutzen möchte. Die Stärken dieser Schrift liegen in der Mikroskop-Technik und dem Umgang mit Mikroskopen allgemein. Sie ist aber auch sehr wissenschaftlich aufgebaut und kann einen Einsteiger schnell erschlagen. Speziell zu Wasserorganismen bietet sie jedoch wenig. Da ist das Buch von
Streble/Krauter "Das Leben im Wassertropfen" (https://www.amazon.de/Das-Leben-Wassertropfen-Heinz-Streble/dp/344015694X/ref=sr_1_1?dchild=1&keywords=Streble%2FKrauter+%26%2334%3BDas+Leben+im+Wassertropfen%26%2334%3B&link_code=qs&qid=1586850001&sourceid=Mozilla-search&sr=8-1) ein absolutes Muss. Für den Einstieg gibt es nichts Besseres und auch der erfahrene Tümpler kommt nicht ohne dieses Buch aus. Es enthält neben den wundervollen Bildtafeln einen sehr guten Einführungsteil, in dem Probennahme und -Behandlung und auch das kultiviernen von Wasserlebewesen beschrieben sind.
"Was lebt in Tümpel Teich und Weiher" ist mehr für die etwas größeren Tiere und Pflanzen. Hier wird für die Bestimmung maximal von einer Lupe mit 10facher Vergrößerung ausgegangen. Es ist aber sicher eine wertvolle Ergänzung zum "Wassertropfen", die gleich daneben in meinem Bücherregal steht. Auf der anderen Seite steht der "Komos-Algenführer (https://www.amazon.de/Kosmos-Algenf%C3%BChrer-Die-wichtigsten-S%C3%BC%C3%9Fwasseralgen-Mikroskop/dp/3440131734/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=Algenf%C3%BChrer&qid=1586850250&sr=8-1)"
Aber: Am besten einfach losgehen und mal ein wenig grüne Algenwatte unter das Mikroskop packen oder etwas braunen Belag in einer flachen Schale von Steinen bürsten (Zahnbürste geht gut) und die braune Brühe unter das Mikroskop legen und STAUNEN. Lesen kann man auch später.
Lernen erfolgt in zwei wesentlichen Schritten: 1.Schritt einzelne unabhängige Erfahrungen machen. 2. Schritt: diese Erfahrungen miteinander in Beziehung setzten. Man vergleicht das mit Brückenbauen: Zuerst werden einzelne Pfeiler gesetzt und danach erst werden die Bögen errichtet, die diese Pfeiler verbinden. Deshalb ist das unmittelbare Erleben zumindest am Anfang sehr viel wichtiger, als sich zu belesen. Man kann später das Gelesene dann auch viel besser einordnen. Und: Es ist nie zu spät für eine schöne Kindheit!
Just do it!
Gerd
@Maarten, @Jon, @Gerd,
Danke euch allen für die Tipps!
@Gerd: Leider kann ich noch nicht sofort anfangen, da ich momentan noch auf mein erstes Mikroskop warte. Um meine Neugier aber wenigstens etwas zu besänftigen, lese ich mich schonmal ein :)
Liebe Grüße,
Damian
Es gibt auch noch die Internetseite von Wilhelm Foissner. Da findet sich eine riesige Menge an Spezialliteratur aber auf der ersten Seite auch einige Einfuehrungen. Insbesondere Kreutz und Foissner (2006): The Sphagnum ponds of Simmelried ... ist mit seinen aussergewoehnlichen Bildern eine schoene Ergaenzung zum "Wassertropfen".
http://www.wfoissner.at/publications.htm
hallo ,
kürzlich sind wir beschenkt worden ) ,https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=36247.0 (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=36247.0) Pdfs zum am Rechner, Tablet oder Handy lesen, ältere Literatur (und ich habs noch nicht gelesen) Kosmos Heftchen, auch von Raoul H. Francé , der auch die Mikroskopie Zeitschrift "Mikrokosmos", die auch herunterladbar ist, gegründet hat.
gruß conso