Liebe Bewunderer historischer Mikroskope,
einer der Vorteile der aktuellen Situation (im Sinne von Corona, positiv (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=36995.0) ;)) ist die unerwartete Muße, die es mir erlaubt, zu ein paar bisher vernachlässigten Themen beizutragen und Bilder auszugraben, die seit meiner Ankunft in Namibia, im August 2018, unbearbeitet geblieben sind.
An meinem Arbeitsplatz, dem Geological Survey of Namibia, gibt es im Eingangsbereich eine Vitrine mit dem Handwerkszeug früherer Geologen, Geophysiker, Mineralogen und Prospektoren. Unter den Exponaten stachen mir besonders die beiden Leitz-Mikroskope und ihre Nebenapparate ins Auge, die ich Euch hier zeigen möchte. Während ich das enorme Panphot mit Pol-Ausrüstung und Kohlebogen-Leuchte noch halbwegs zeitlich einsortieren kann, fehlt mir zu dem dagegen eher filigranen petrographischen Mikroskop mit Messing-Tubus sowohl ein Name als auch ein Anhaltspunkt zur Bauzeit.
Wem bei diesen Geräten das Wort "historisch" zu hoch gegriffen scheint: Hans Schneiderhöhn (https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Schneiderh%C3%B6hn), einer der bedeutendsten deutschen Mineralogen und "Väter" der Erzmikroskopie, untersuchte zwischen 1914 und 1918 bei der Otavi Minen- und Eisenbahn-Gesellschaft (https://de.wikipedia.org/wiki/Otavi_Minen-_und_Eisenbahn-Gesellschaft) im damaligen Deutsch-Südwestafrika (seit 1990 Namibia) die vielfältigen Erze des Bergbau-Distrikts um die Tsumeb-Mine. Dabei beschrieb er nicht nur die Erzlager und ihre Minerale, sondern entwickelte auch Aufbereitungs-und Untersuchungsmethoden. Seine Erfahrungen flossen maßgeblich in die Entwicklung von Erz-Mikroskopen (http://www.museum-optischer-instrumente.de/leitz_234812.html) ein, die der Firma Leitz einen erheblichen Wettbewerbsvorteil bescherten.
Viele Grüße,
Thomas
Hi Thomas,
danke fuers zeigen.
Schoene Instrumentensammlung.
Du bist in Namibia ?!
Dachte immef du waerst in ....
Namibia hab ich Erzansvhliffe und deren Duennschliffe (Kupferlagerstaetten zenteales Bergland).
Gute Besserung!
Wuenscht aus Oberhausen
Sven
Hallo Thomas,
danke fürs Zeigen! Ich hoffe Du meinst "Corona positiv (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=36995.0)" hier im Forum.
Bleib gesund!
Gerd
Hallo Gerd und Sven,
tut mir leid, dass ich gleich in der ersten Zeile für Missverständnisse gesorgt hatte (ist geändert): ich bin zwar nicht CoVid19-getestet, aber symptomfrei. In Namibia wäre ich jetzt viel lieber (ich hätte heute um 8 Uhr einen wichtigen Termin im Windhoek Magistrate gehabt ::)), musste das Land aber leider – unabhängig von der Pandemie – verlassen.
Sven, von welchen Kupfer-Lagerstätten stammen denn Deine Schliffe?
Glück auf!
Thomas
Danke, Thomas fuers klarstellen.
Schade, dass du das Land verlassen hast.
Irgendwas aus der Richtung hatte ich auch noch im Hinterkopf.
Meine Sammlung stammt von einem Kollegen von dir.
Die Anschliffe bzw zugehoerige Duennschliffe stammen von verschiedenen Lagerstaetten in der Zentralregion.
Bei Interesse gern PN.
Was mir einfaellt : Omaheke ud Windhoek .... usw.
Genauere Fundorte habe ich in meiner Mineraliendatenbank.
Einen Excel Auszug zB kann ich gern bereitstellen.
Soll auch alles bestimmt sein :)
Interessantes Gebiet.
Glueckauf!
Sven