Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Martin Kreutz in April 23, 2020, 21:07:00 NACHMITTAGS

Titel: Plagiopyla nasuta und Sathrophilus vernalis – Zwei Ciliaten mit Leiterorganell
Beitrag von: Martin Kreutz in April 23, 2020, 21:07:00 NACHMITTAGS
s. Plagiopyla nasuta (https://realmicrolife.com/plagiopyla-nasuta/) und Sphenostomella vernalis (= Sathrophilus vernalis) (https://realmicrolife.com/sphenostomella-vernalis/)

Titel: Re: Plagiopyla nasuta und Sathrophilus vernalis – Zwei Ciliaten mit Leiterorganell
Beitrag von: M.Butkay in April 23, 2020, 22:45:26 NACHMITTAGS
Hallo Martin,

Danke für den sehr aufschlussreichen Beitrag. Ich habe ihn mit Genuss gelesen. Plagiopyla nasuta finde ich in meinem Hausweiher "fast" regelmäßig, genauso auch im Hausteich in Mecklenburg Vorpommern. Bilder sind im Archiv mehr als genug vorhanden. Das Leiterorganell habe ich, so weit ich mich erinnern kann, noch nicht beobachtet, oder nur einfach keiner Beachtung geschenkt. Werde Morgenfrüh mein Archiv durchstöbern, da ich gerade am Handy rumtippe und ich den Rechner nicht mehr hochfahren möchte.

Danke nochmals fürs zeigen und den tollen Beitrsg von Dir,

Michael

Ps. Tippfehler sind zu entschuldigen, da auf dem Smartfön getippt!
Titel: Re: Plagiopyla nasuta und Sathrophilus vernalis – Zwei Ciliaten mit Leiterorganell
Beitrag von: piu58 in April 24, 2020, 06:30:03 VORMITTAG
Außerordentlich interessant und hervorragend bebildert. Recht vielen Dank.
Titel: Re: Plagiopyla nasuta und Sathrophilus vernalis – Zwei Ciliaten mit Leiterorganell
Beitrag von: Michael Müller in April 24, 2020, 09:28:18 VORMITTAG
Hallo Martin,

tolle Beobachtungen bei diesen merkwürdigen Ciliaten. Bei Plagiopyla nasuta habe ich dieses "spazierstockförmige" Leiterorgan auch beobachtet. Leider ist es immer auf der Oberseite des Tieres, so dass es schlecht zu sehen ist, wenn der Freund auf dem Deckglas kriecht.

Vielen Dank fürs Zeigen,

Michael
Titel: Re: Plagiopyla nasuta und Sathrophilus vernalis – Zwei Ciliaten mit Leiterorganell
Beitrag von: Fahrenheit in April 24, 2020, 10:05:29 VORMITTAG
Lieber Martin,

vielen Dank für die interessante Darstellung und die phantastischen Aufnahmen.

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Plagiopyla nasuta und Sathrophilus vernalis – Zwei Ciliaten mit Leiterorganell
Beitrag von: MikroMicha in April 29, 2020, 17:38:55 NACHMITTAGS
Hallo Martin,
hallo in die Runde,

erst einmal wieder vielen Dank für die atemberauben Aufnahmen und die lehrreiche Dokumentation.

Ich habe mir einmal meine Gedanken zu den seltsamen "Leitorganallen" bei Plagiopyla nasuta (für Anfänger wie mich sicherlich leicht zu verwechseln mit Colpidium) und Sathrophilus vernalis gemacht, auch wenn ich da absoluter Laie bin und mit meiner Vermutung wahrtscheinlich total auf dem Holzwege bin.

Die Evolutionsgeschichte hat bei den Organismen oft die seltsamsten, aber oft auch die hocheffiktivsten und originellsten Organellen und Spezialisierungen überhaupt im Tierreich hervorgebracht. Diese hochgradigen Speziealisierungen und optimalsten Anpassung an die Umwelt hat auch bei so vermeintlich "einfachen" Organismen wie den Wimpertierchen nicht Halt gemacht.

Meine Gedanken hinsichtlich der "Leitorganellen": Könnte es vielleicht sein, dass die (Cilien)Leitorganellen die Aufgabe einer Art "Bürste" oder "Förderband" übernehmen, mit der es den Tierchen möglich ist, zusätzliche Nahrungspartikel die sich in dieser "Bürste" verfangen haben, zusätzlich zum Zellmund zu befördern? Einen ähnlichen Mechanismus gibt es ja auch bei Spirostomum ambigumm (Riesensumpfwurf): Mit der riesigen "Mundrinne", die cirka 2/3 der Zelllänge einnehmen kann, werden zusätzlich Nahrungspartikel aufgenommen und so durch eine Art "Förderbandbewegung" zum Zellmund befördert. Die Aufnahmefläche für Nahrungspartikel wird so unter möglichst wenig Aufwand enorm vergrößert.

Das alles ist natürlich reine Spekulation, aber ich halte diese Variante druchaus für denkbar.
Titel: Re: Plagiopyla nasuta und Sathrophilus vernalis – Zwei Ciliaten mit Leiterorganell
Beitrag von: Martin Kreutz in April 29, 2020, 21:31:51 NACHMITTAGS
Hallo Michael,

natürlich darf spekuliert werden, so lange man die wahre Funktion des Leiterorganells nicht kennt. Aber ein Art "Förderband" für die Nahrungsaufnahme halte ich für sehr unwahrscheinlich. Im Gegensatz zum "normalen" Förderband (das ist die adorale Membranellenzone, die Du für Spirostimum ambiguum erwähnst) gibt es bei dem Leiterorganell keine beweglichen Teile. Wegen seiner Schnelligkeit ist die Nahrungsaufnahme bei Sathrophilus vernalis praktisch nicht zu beobachten, aber bei Plagiopyla nasuta kann man zuschauen und ich habe nie gesehen, dass das Leiterorganell Nahrungspartikel zur Mundöffnung fördert. Außerdem führen die Leiterorganelle bei beiden Arten nicht direkt zum Mund sondern liegen eher seitlich davon. Aber natürlich kann ich Deine Hypothese nicht komplett widerlegen!

Martin
Titel: Re: Plagiopyla nasuta und Sathrophilus vernalis – Zwei Ciliaten mit Leiterorganell
Beitrag von: MikroMicha in Mai 01, 2020, 11:22:18 VORMITTAG
Hallo Martin,

vielen Dank für Deine Rückantwort.

Zitat von: Martin Kreutz in April 29, 2020, 21:31:51 NACHMITTAGS
aber bei Plagiopyla nasuta kann man zuschauen und ich habe nie gesehen, dass das Leiterorganell Nahrungspartikel zur Mundöffnung fördert. Außerdem führen die Leiterorganelle bei beiden Arten nicht direkt zum Mund sondern liegen eher seitlich davon.

Der Eindruck der Lebendbeobachtung fehlt mir natürlich, da ich (vermutlich) beide Ciliaten noch nicht unter dem Mikroskop hatte. Meine Gedankengänge zu den Leitorganellen sind zugegeben rein spekulativ. Es macht immer wieder viel Freude, Deinen Beiträgen hier zu folgen. Ob ich dieses Niveau jemals erreiche? Ich bin mir nicht sicher  ;).