Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: witweb in April 28, 2020, 17:03:31 NACHMITTAGS

Titel: Welches Objektiv für kleiner 2,5x ?
Beitrag von: witweb in April 28, 2020, 17:03:31 NACHMITTAGS
Hallo,
ich mache häufig Übersichtsaufnahmen von den Motiven, die ich fotografiere.
Das Plan  2,5/0,08 160/- , das ich dafür verwende, bildet auf dem Foto etwa eine Objektbreite von 4,2mm Breite ab. Das ist mir manchmal zu wenig.
Ich habe mal geschaut, ein Planachromat 1,25/0,04 160/- (462014) könnte da die Lösung sein.

Hat jemand Erfahrungen mit diesem Objektiv? Gibt es Alternativen ?

Viele Grüße

Michael
Titel: Re: Welches Objektiv für kleiner 2,5x ?
Beitrag von: othum in April 28, 2020, 17:09:45 NACHMITTAGS
Hallo Michael,

ein Problem, auf das man achten muss, ist die Ausleuchtung. Ich verwende ein Epiplan 1.25x/0.03 (allerdings an einem Unendlich-System). Im Durchlicht kann man ein Problem beim Kondensor mit ausklappbarer Linse (ist ja ein oft verwendeter Standardkondensor) haben: ausgeklappt ragt sie in den Strahlengang rein und schattet diesen teilweise ab. Wirklich nutzen kann man das Objektiv dann nur mit einem niedrigaperturigen Kondensor ohne Klapplinse...

Beste Grüß, Oliver
Titel: Re: Welches Objektiv für kleiner 2,5x ?
Beitrag von: Linuxpenguin in April 28, 2020, 17:15:58 NACHMITTAGS
Hi Michael,
ich zB habe dafuer das 1x POL (welches gem. Zeiss Anleitung OHNE Kondensor betrieben wird).
Fa passt es dann auch mit der Ausleuchtung.
LG
Sven
Titel: Re: Welches Objektiv für kleiner 2,5x ?
Beitrag von: Soki in April 28, 2020, 17:59:51 NACHMITTAGS
Hallo Michael,

ich habe ein "Ernst Leitz Wetzlar 2.5:1 A 0.05 170/-", welches ich gerne für das Stacken von größeren Objekten verwende. Es zeigt einen recht ordentlichen Bildausschnitt (siehe angehängtes Bild). Ich projeziere allerdings direkt auf den Chip meiner APS-C Kamera. Ich weiß jetzt allerdings nicht, ob dir das weiterhilft.

beste Grüße,
Simon
Titel: Re: Welches Objektiv für kleiner 2,5x ?
Beitrag von: othum in April 28, 2020, 18:08:19 NACHMITTAGS
Hallo Sven,

Zitat von: Linuxpenguin in April 28, 2020, 17:15:58 NACHMITTAGS
(welches gem. Zeiss Anleitung OHNE Kondensor betrieben wird).
Fa passt es dann auch mit der Ausleuchtung.

Das ist ja dann ein "Kondensor" mit nA=0. Also besonders niedrigaperturig ;)

Beste Grüße, Oliver
Titel: Re: Welches Objektiv für kleiner 2,5x ?
Beitrag von: Gerd Schmahl in April 28, 2020, 18:12:37 NACHMITTAGS
Hallo Oliver,
vollkommen richtig, so lange das Licht vor dem Kondensor parallel unterwegs ist. Das Objektiv hat ja auch eine n.A. von 0,05. Ein Gewölbter Spiegel an einem alten Mikroskop hat schon fast 0,3.
Beste Grüße
Gerd
Titel: Re: Welches Objektiv für kleiner 2,5x ?
Beitrag von: Linuxpenguin in April 28, 2020, 18:16:37 NACHMITTAGS
@Oliver u Gerd,
damke.
Vollkommen richtig.
Wollte fuer Michael nur herausstellen, dass es ja so sein mag.
Nicht umsonst weist Zeiss darauf hin.
Glueckauf!
Gruss
Sven
Titel: Re: Welches Objektiv für kleiner 2,5x ?
Beitrag von: TPL in April 28, 2020, 19:38:44 NACHMITTAGS
Zitat von: witweb in April 28, 2020, 17:03:31 NACHMITTAGS(...) ich mache häufig Übersichtsaufnahmen von den Motiven, die ich fotografiere.
Das Plan  2,5/0,08 160/- , das ich dafür verwende, bildet auf dem Foto etwa eine Objektbreite von 4,2mm Breite ab. Das ist mir manchmal zu wenig.
Ich habe mal geschaut, ein Planachromat 1,25/0,04 160/- (462014) könnte da die Lösung sein.

Hat jemand Erfahrungen mit diesem Objektiv? Gibt es Alternativen ? (...)

Hallo Michael,

ich hatte den Planachromat 1,25/o,o4 160/- (462014) für kurze Zeit und war damit nicht zufrieden. Das hatte mehrere Gründe, die hier teilweise schon angesprochen wurden (selbst ein ausgeschwenkter Klappkondensor ist noch im Weg). Dazu kam, dass es das Objektiv nicht spannungsfrei gibt, wodurch es für meine petrographischen Anwendungen kaum nutzbar war. Nicht ganz sicher bin ich mir außerdem, ob sich das Objektiv am Revolver umschlagen ließ, ohne vorher den Tisch zu senken. Das Objektiv hat überraschend geringen freien Arbeitsabstand und eine sehr breite Frontfassung.

Letztlich würde ich bei Deiner Fragestellung überlegen, ob es nicht einfacher (und evtl. günstiger) ist, das Präparat zur Übersicht mit einem gewöhnlichen Scanner bei höchster Auflösung zu scannen. Dann hast Du im Idealfall auch noch das Etikett mit drauf und darüber eine nette digitale Dokumentation.

Viele Grüße,
Thomas
Titel: Re: Welches Objektiv für kleiner 2,5x ?
Beitrag von: othum in April 28, 2020, 19:45:18 NACHMITTAGS
Zitat von: witweb in April 28, 2020, 17:03:31 NACHMITTAGS
Gibt es Alternativen ?


Ganz vergessen: Du kannst natürlich mit ein paar Mausklicks ein Panorama aus überlappenden Einzelaufnahmen mit dem 2.5x machen. Dann hast Du auch noch eine höhere Auflösung und einen größeren Arbeitsabstand...

Beste Grüße, Oliver
Titel: Re: Welches Objektiv für kleiner 2,5x ?
Beitrag von: witweb in April 28, 2020, 19:54:39 NACHMITTAGS
Hallo
und danke für eure Infos und Hinweise.
Das mit der Abschattung habe ich mal geprüft. Also, das geht mit dem 2,5er gerade noch so, aber liegt schon an der Grenze. Also würde das mit dem 1,25er nicht funktionieren, ohne den Kondensor zu wechseln. Da ich sonst mit der aktuellen Konfiguration zufrieden bin und nichts umbauen möchte, werde ich wohl mit dem 2,5er auskommen müssen. Es besteht ja auch noch die Möglichkeit ein Pano zu machen. Oder mit dem Scanner. Muss ich mal prüfen, Thomas. Da ich aber oft Präparate ohne Deckglas (Mikrokristalle) auf dem Tisch habe, ist das nur bedingt machbar. Der Arbeitsabstand ist wohl 4 mm, und ich hatte mir schon Bilder vom Objektiv angesehen und auch wegen der Breite der Frontfassung meine Bedenken. Deshalb hatte ich ja hier nach Erfahrungen gefragt :-) ... Also vielen Dank!

Viele Grüße und bleibt gesund!

Michael
Titel: Re: Welches Objektiv für kleiner 2,5x ?
Beitrag von: witweb in April 28, 2020, 19:56:33 NACHMITTAGS
Ja Oliver, Pano! Hat sich mit meiner Antwort überschnitten. Da ich ohnehin fast immer Stacks mache, kommt es dann da auch nicht mehr darauf an.  :)
VG
Michael
Titel: Re: Welches Objektiv für kleiner 2,5x ?
Beitrag von: Linuxpenguin in April 28, 2020, 20:14:46 NACHMITTAGS
@Thomas:
das mit dem Scanner habe ich auch gemacht (Uebersichtsscans kennst du ggf ja bereits).
Problem dabei: bei bgedeckten Schliffen bzw Proben sind ca 0,17mm Glas "im Weg".
Der Scanner ist auf direkten Kontakt angewiesen.
Meiner macht dann unscharfe Scans, welche ich mit moderatem Nachschaerfen nicht hin bekomme.
Sicherlich klappt auch ein normales Fotoobjektiv.
Und auch Panorama ist so eine Sache.
Habe meine Anlage diesbezueglich frisch komplett motorisiert.
Mit OneShot (also win Bikd pro Kachel) OK.
Aber wenn es ans stacken geht mit dutzenden Kacheln ...
Gruss
Sven
Titel: Re: Welches Objektiv für kleiner 2,5x ?
Beitrag von: Klaus Herrmann in April 28, 2020, 20:34:44 NACHMITTAGS
Zitatich hatte den Planachromat 1,25/o,o4 160/- (462014)

Hallo Thomas,

so wie du die Probleme beschreibst habe ich fast den Verdacht, dass du es verwechselst mit dem Plan 1,0, das der Sven anbietet. Das braucht viel Platz, ist nicht abgeglichen mit den andern Objektiven, deshalb eher fürs WL geeignet. Brennweite 134,7 mm Nr 46 20 10

das 1,25  46 20 14 ist dagegen abgeglichen mit den anderen und ich habe es gerne eingesetzt.

Solche kleinen Vergrößerungen kombiniert man mit Brillenglaskondensoren zur homogenen Ausleuchtung.
Titel: Re: Welches Objektiv für kleiner 2,5x ?
Beitrag von: Linuxpenguin in April 28, 2020, 20:38:21 NACHMITTAGS
Klaus: abzugeben habe ich das 1x NICHT.
Diverse Brillenglaskondensoren kann ich beisteuern.
Titel: Re: Welches Objektiv für kleiner 2,5x ?
Beitrag von: TPL in April 28, 2020, 21:50:03 NACHMITTAGS
Zitat von: Klaus Herrmann in April 28, 2020, 20:34:44 NACHMITTAGS
Zitatich hatte den Planachromat 1,25/o,o4 160/- (462014)
(...) so wie du die Probleme beschreibst habe ich fast den Verdacht, dass du es verwechselst mit dem Plan 1,0, das der Sven anbietet. Das braucht viel Platz, ist nicht abgeglichen mit den andern Objektiven, deshalb eher fürs WL geeignet. Brennweite 134,7 mm Nr 46 20 10

das 1,25  46 20 14 ist dagegen abgeglichen mit den anderen und ich habe es gerne eingesetzt.

Solche kleinen Vergrößerungen kombiniert man mit Brillenglaskondensoren zur homogenen Ausleuchtung.

Hallo Klaus,

...völlig einverstanden, in jedem einzelnen Punkt. Der Abgleich war auch bei meinem 1,25er kein Problem (im Gegensatz zu meinen beiden "Einsern"; sowohl in spannungsarm (Pol), als auch normal). Ich meine mich nur zu erinnern, dass auch das 1,25er gelegentlich die Proben-Oberfläche berührte, wenn ich es schnell mal am Revolver umschlagen wollte.

Ist aber bestimmt mehr als 10 Jahre her. Deshalb hatte ich das so eingeschränkt.

Viele Grüße,
Thomas
Titel: Re: Welches Objektiv für kleiner 2,5x ?
Beitrag von: Klaus Herrmann in April 28, 2020, 22:24:58 NACHMITTAGS
Hallo Thomas,

Zitatdass auch das 1,25er gelegentlich die Proben-Oberfläche berührte, wenn ich es schnell mal am Revolver umschlagen wollte.

Der "freie AA" also Frontlinse zu Objekt beträgt 4 mm. Ich denke das Problem gibt es da nicht.
Ich habe nur noch die Unendlichvariante in der Schublade rumliegen, das endliche habe ich schon lange verkauft.
Titel: Re: Welches Objektiv für kleiner 2,5x ?
Beitrag von: TPL in April 28, 2020, 23:23:32 NACHMITTAGS
Zitat von: Klaus Herrmann in April 28, 2020, 22:24:58 NACHMITTAGS(...)Der "freie AA" also Frontlinse zu Objekt beträgt 4 mm. Ich denke das Problem gibt es da nicht.
Ich habe nur noch die Unendlichvariante in der Schublade rumliegen, das endliche habe ich schon lange verkauft.

Hallo Klaus,

der freie Arbeitsabstand ist die Distanz zwischen der letzten physischen Baugruppe und der Objektoberfläche. Was sich wie Erbsenzählerei anhören mag, ist bei diesem Objektiv von praktischer Bedeutung, da nach meiner Erinnerung der Kragen um die Frontlinse nicht nur in z-Richtung, sondern auch im Durchmesser weit über diese hinausragt.

Aber was rede (schreibe) ich da: einmal mit einem Satz parfokaler Objektive umschlagen, und wir wissen mehr... ;)

Ich würde, wenn es einfach um Hellfeld-Übersichtsbilder eines Präparates geht inzwischen immer die Scan-Lösung nutzen. Das funktionierte zuletzt sogar mit einem überaus günstigen Office-Drucker mit Scan-Funktion.

Viele Grüße,
Thomas
Titel: Re: Welches Objektiv für kleiner 2,5x ?
Beitrag von: Klaus Herrmann in April 29, 2020, 10:27:49 VORMITTAG
Hallo Thomas

das mit dem freien AA hatte ich auch so verstanden, weil der bei dieser Fragestellung ja nur von Interesse ist. Ich hatte nur im Hinterkopf, dass neulich hier irgendwo über den AA gesprochen wurde und das war - wenn ich es richtig verstanden habe irgend was optisches - nicht so was Einfaches Pratisches wie "wieviel Platz habe ich unterm Objektiv", was Normalos wie mich z. B. interessiert.

Aber dazu:
ZitatAber was rede (schreibe) ich da: einmal am mit einem Satz parfokaler Objektive umschlagen, und wir wissen mehr...
kann ich praktisch nichts beitragen, weil das endliche Plan 1,25 nicht mehr bei mir ist; aber ich wette, dass auch der breite Rand vorne am Objektiv beim Umschlagen nie nicht am OT anschlägt, wenn man davor ein 10er Plan scharf gestellt hat.

Habe gerade nochmal in die CZ-Objektiv-Kiste geschaut und festgestellt dass mein Gedächtnis nachlässt: ich habe das Epiplan-Neofluar, das hat nicht den breiten Kragen. Aber unendlich hat wenigstens gestimmt. Wir brauchen also einen echten Besitzer des endlichen 1,25 für die praktische Überprüfung.

Titel: Re: Welches Objektiv für kleiner 2,5x ?
Beitrag von: witweb in April 29, 2020, 11:05:00 VORMITTAG
Hi,
interessante Infos! Alles nachvollziehbar, hält mich aber dann doch davon ab, solch ein Teil zu kaufen...
Trotzdem danke an alle.
Viele Grüße
Michael
Titel: Re: Welches Objektiv für kleiner 2,5x ?
Beitrag von: Klaus Herrmann in April 29, 2020, 11:26:58 VORMITTAG
ZitatAlles nachvollziehbar, hält mich aber dann doch davon ab, solch ein Teil zu kaufen...

Lieber Michael, sehr kluge Entscheidung.

Ich habe nämlich nochmal heftig nachgedacht und in einer anderen Kiste das Plan 1,25 endlich gefunden und natürlich gleich den Test gemacht um dem Thomas triumphierend das offensichtliche Ergebnis zu präsentieren. Aber dabei hat sich mal ein alter Spruch bewährt: erst die Klappe aufreißen, wenn man es tatsächlich probiert hat. Um ein scharfes Bild zu bekommen muss ich nämlich Abstand fast Null machen. So verblüfft war ich schon lange nicht mehr. Vielleicht stimmt mit dem Objektiv irgendwas nicht. Ich nehme also fast alles zurück, was ich dazu gesagt habe und wäre wirklich sehr interessiert ob jemand sein 1,25 mal testen kann.
Titel: Re: Welches Objektiv für kleiner 2,5x ?
Beitrag von: witweb in April 29, 2020, 11:52:48 VORMITTAG
Na ja, Klaus,
das Objektiv ist schon recht breit. Und da der freie AA mit 4 mm angegeben und die erste Linse etwas zurückgesetzt ist, ist das nachvollziehbar...
LG
Michael
Titel: Re: Welches Objektiv für kleiner 2,5x ?
Beitrag von: smashIt in April 29, 2020, 13:03:43 NACHMITTAGS
ob ein solches objektiv anschlägt oder nicht hängt ja auch vom revolver ab.

ich habe aber keine ahnung wie vielfältig das revolverangebot bei zeiss ist...
Titel: Re: Welches Objektiv für kleiner 2,5x ?
Beitrag von: Klaus Herrmann in April 29, 2020, 13:44:05 NACHMITTAGS
Zitatob ein solches objektiv anschlägt oder nicht hängt ja auch vom revolver ab.

Aber wenn an einem Revolver eine Reihe parfokaler Objektive sitzt und alle funktioniert mit dem zu erwartenden AA und dann kommt eines, das ja auch parfokal sein sollte und  man kommt zum scharf stellen nicht nah genug ans  Objekt ran , dann kann es nicht am Revolver liegen.
Titel: Re: Welches Objektiv für kleiner 2,5x ?
Beitrag von: smashIt in April 29, 2020, 14:02:38 NACHMITTAGS
dann ist das 1,25er auch nicht abgeglichen?

das ist dann natürlich blöd...
Titel: Re: Welches Objektiv für kleiner 2,5x ?
Beitrag von: Jürgen Boschert in April 29, 2020, 14:41:52 NACHMITTAGS
Hallo Klaus,

nach meinen Unterlagen müsste das 1,25 Planachro abgeglichen sein - im Gegensatz zum 1-er (was auch immer explizit in den Schriften erwähnt ist).

Gruß !

JB
Titel: Re: Welches Objektiv für kleiner 2,5x ?
Beitrag von: Stuessi in April 29, 2020, 14:58:20 NACHMITTAGS
Hallo Michael,

für Übersichten nehme ich entweder mein Stereomikroskop Wild M7S mit einer Sony NEX-5n (1. Bild)
oder meinen Makrostand mit ApoRodagon 75mm/4 D-1x bei 5,6 und eine Sony A7MII (2. Bild).

Viele Grüße,
Rolf
Titel: Re: Welches Objektiv für kleiner 2,5x ?
Beitrag von: Jürgen Boschert in April 29, 2020, 15:32:12 NACHMITTAGS
Hallo Rolf,

das ist ja auch alleine wegen der Bildqualität -wie man an Deinen Aufnahmen sehen kann- sinnvoll. Die Planachromaten 1,0 und 1,25 waren ja auch letztlich nur als Suchobjektiv im wesentlichen für den Pathologen gedacht und nicht primär für fotographische Zwecke.

Gruß !

JB
Titel: Re: Welches Objektiv für kleiner 2,5x ?
Beitrag von: witweb in April 29, 2020, 18:05:16 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,

ich will mal kurz sagen, was ich mit Übersichtsaufnahme im konkreten Zusammenhang meine. Ich beschäftige mich z.Z. recht viel mit Mikrokristallen. Dazu mache ich mit verschiedenen Substanzen und Mischungen Versuche und suche nach interessanten bzw. "fotogenen" Motiven. Auf dem OT breitet sich da meist eine Fläche an Kristallen aus, die etwa 12mm im Durchmesser hat (oft auch in der "Badewanne" des OT). Nun ist die Ausbeute an sehenswerten Motiven eher dünn gesät. Oft sind das dann nur 1 mm2 große Flächen, manchmal auch noch kleiner, die eine interessante Struktur zeigen. Ich fotografiere die mit dem 10er, 16er, manchmal auch mit dem 25er Objektiv. Da ich zu den Versuchen ein kleines Protokoll mit Excel führe, mache ich auch zu den "Fehlversuchen" Fotos. Einfach, um später mal zu sehen, was ich schon untersucht habe, oder um darauf später mal aufzusetzen.
Konkret hatte ich ja gerade ein paar Bilder von Bittersalz vorgestellt. Aber das waren nur ein paar Motive, es hat auch ordentlich Ausschuss gegeben. Dazu zählt z.B. eine Mischung von Bittersalz mit Benzoesäure in Ethanol gelöst. Das Bild seht ihr unten. Es hat eine Bildbreite von 4,2 mm. Da aber oft die Strukturen auf verschiedenen Stellen des OT sehr unterschiedlich sind, wäre eben eine größere Übersichtsaufnahme sehr hilfreich. Allerdings, ohne großen zusätzlichen Aufwand. Ich will diese Bilder ja eigentlich gar nicht weiter verwenden. Deshalb die Frage nach dem Planachromat 1,25/0,04 160/-.
Bleibt, ein paar Einzelaufnahmen zu machen. Zum Panorama müsste ich die für diese Zwecke gar nicht mal zusammensetzten.

@ Rolf - Mit meinem Makro-Equipment und Apo Rodagon (N) 2,8/50mm würde das vom Abbildungsmasthab her gut gehen, da habe ich aber kein Durchlicht. Das Stemi hätte zwar Durchlicht, da müsste ich aber die Kamera umbauen...

Viele Grüße
Michael



Bild nur zur Dokumentation, ansonsten aussortiert:
Titel: Re: Welches Objektiv für kleiner 2,5x ?
Beitrag von: HCLange in April 29, 2020, 20:00:40 NACHMITTAGS
Hallo Michael,

ich habe mein Plan 1,25 mal durchprobiert - es hat Abgleich 45 mm. Das Objekt hat, wenn es scharf abgebildet wird, knapp 4 mm Abstand von der Objektivfassung. Das reicht auch zum Durchschwenken des Objektivrevolvers ohne Kollision.

Herzliche Grüße
Christoph
Titel: Re: Welches Objektiv für kleiner 2,5x ?
Beitrag von: Stuessi in April 29, 2020, 20:08:51 NACHMITTAGS
Zitat von: witweb in April 29, 2020, 18:05:16 NACHMITTAGS
... Das Stemi hätte zwar Durchlicht, da müsste ich aber die Kamera umbauen...

Guten Abend Michael,

inzwischen kann man gute Bilder mit dem Smartphone durch das Okular eines Stemis machen.

Hier mal schnell 2 Beispiele, aus der Hand gemacht.

Viele Grüße,
Rolf
Titel: Re: Welches Objektiv für kleiner 2,5x ?
Beitrag von: Klaus Herrmann in April 29, 2020, 20:20:25 NACHMITTAGS
Hallo Christoph,

Zitatich habe mein Plan 1,25 mal durchprobiert - es hat Abgleich 45 mm. Das Objekt hat, wenn es scharf abgebildet wird, knapp 4 mm Abstand von der Objektivfassung. Das reicht auch zum Durchschwenken des Objektivrevolvers ohne Kollision.

genau so habe ich meines auch in Erinnerung. Das welches ich jetzt gezeigt und getestet habe ist ein Beifang, den ich fast vergessen habe und gerade rausgeholt habe. Sieht tadellos aus, aber ich bekomme nur ein einigermaßen scharfes Bild, wenn der Objektivrand fast auf dem Objekt aufsitzt. Kannst du mal ein Bild von der Hinterlinse zeigen?
Titel: Re: Welches Objektiv für kleiner 2,5x ?
Beitrag von: HCLange in April 29, 2020, 20:25:21 NACHMITTAGS
Hallo Klaus,

die sieht aus wie auf dem Foto weiter oben im Faden.

Herzliche Grüße
Christoph
Titel: Re: Welches Objektiv für kleiner 2,5x ?
Beitrag von: Günter in April 29, 2020, 20:34:55 NACHMITTAGS
ZitatMit meinem Makro-Equipment und Apo Rodagon (N) 2,8/50mm würde das vom Abbildungsmasthab her gut gehen, da habe ich aber kein Durchlicht. Das Stemi hätte zwar Durchlicht, da müsste ich aber die Kamera umbauen...

Hallo Michael,

könnte bei dir Durchlicht vielleicht mit einem Smartphone und einer Leuchttisch-App improvisiert werden ?
Habe ich zur Betrachtung von Dias oder Negativen manchmal benutzt. Siehe zB. https://www.borncity.com/blog/2016/12/25/tipp-android-gert-als-dia-leuchttisch/ . Die Bildschirmpixel Pixel stören laut dem verlinkten Bericht beim Fotografieren. Woanders las ich, dass evt. ein Blatt Papier als Diffusor helfen könne.

Gruß
Günter
Titel: Re: Welches Objektiv für kleiner 2,5x ?
Beitrag von: smashIt in April 29, 2020, 20:41:12 NACHMITTAGS
@klaus:
wie sieht denn die frontlinse aus?
wenn zeiss nicht zu verschwenderisch mit dem material war müsste die frontlinse in der mitte fast bündig mit dem objektivrand sein.
Titel: Re: Welches Objektiv für kleiner 2,5x ?
Beitrag von: Bob in April 29, 2020, 21:26:08 NACHMITTAGS
Zitat von: Klaus Herrmann in April 29, 2020, 13:44:05 NACHMITTAGS
Aber wenn an einem Revolver eine Reihe parfokaler Objektive sitzt und alle funktioniert mit dem zu erwartenden AA und dann kommt eines, das ja auch parfokal sein sollte und  man kommt zum scharf stellen nicht nah genug ans  Objekt ran , dann kann es nicht am Revolver liegen.

Hallo Klaus,
bei einem vorne so ungewöhnlich breiten Objektiv spielt die Geometrie des Revolvers eine Rolle. Je nach Neigung der Drehachse des Revolvers ergibt sich ein unterschiedliches Verhalten. Aber die Grenzen der Kompatibilität vollständig zu beschreiben wäre für Zeiss ein größeres Unterfangen gewesen. Ich habe ein Zeiss 1:1, da ist alles klar, es ist nicht abgeglichen sondern ganz offensichtlich deutlich länger.

Viele Grüße,

Bob
Titel: Re: Welches Objektiv für kleiner 2,5x ?
Beitrag von: ortholux in April 29, 2020, 21:52:45 NACHMITTAGS
Schaut man über den Tellerrand, gibt es von Leitz das Pl 1,6/0,05 (https://www.ebay.de/itm/264639596538)

Man kann es mit etwas Geduld für um die 100 € bekommen. Es ist mit den üblichen Leitz Kondensoren mit ausgeschwenkter Frontlinse zu benutzen. Und mit 45mm abgeglichen.

Mit entsprechendem Kondensor (ca. 100 €) ist das Pl 1/0,04 (ca. 100 €) ein wunderbares Teil. Sogar mit Irisblende.
https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=m570.l1313&_nkw=leitz+pl+1%2F0.04&_sacat=0

Wolfgang
Titel: Re: Welches Objektiv für kleiner 2,5x ?
Beitrag von: Klaus Herrmann in April 29, 2020, 22:12:11 NACHMITTAGS
Lieber Wolfgang,

ZitatMit entsprechendem Kondensor (ca. 100 €) ist das Pl 1/0,04 (ca. 100 €) ein wunderbares Teil. Sogar mit Irisblende.

Ich kann da aber weder Irisblende noch ca. 100 € erkennen?
Titel: Re: Welches Objektiv für kleiner 2,5x ?
Beitrag von: Klaus Herrmann in April 29, 2020, 22:23:40 NACHMITTAGS
Entschuldige Bob ich glaube du hast nicht richtig verstanden was ich beschrieben habe: das was ich festgestellt habe nämlich dass ich mit dem Plan 1,25 das ich hier gezeigt habe kein scharfes Bild bekomme, selbst wenn ich das Objekt fast berühre. Da geht es nicht mehr drum ob man es noch einschwenken kann.

Aber der freie Abstand sollte 4 mm betragen laut Zeiss Liste und laut Aussage von Christoph, der es ja gerade getestet hat. Deshalb meine Vermutung, dass meines einen Fehler hat, den ich aber nicht erkennen kann, denn die Linsen sehen tadellos aus.

Wenn es in Ordnung ist, dann ist das ein hervorragendes Übersichtsobjektiv, das parfokal ist mit den anderen aus der 160er Reihe. Nur das Plan 1 tanzt erheblich aus der Reihe.
Titel: Re: Welches Objektiv für kleiner 2,5x ?
Beitrag von: Klaus Herrmann in April 29, 2020, 22:25:43 NACHMITTAGS
Hallo Chris

Zitatwenn zeiss nicht zu verschwenderisch mit dem material war müsste die frontlinse in der mitte fast bündig mit dem objektivrand sein.
richtig nicht ganz bündicg sondern ein paar 10tel zurück.
Titel: Re: Welches Objektiv für kleiner 2,5x ?
Beitrag von: ortholux in April 29, 2020, 22:38:50 NACHMITTAGS
Zitat von: Klaus Herrmann in April 29, 2020, 22:12:11 NACHMITTAGS
Lieber Wolfgang,

ZitatMit entsprechendem Kondensor (ca. 100 €) ist das Pl 1/0,04 (ca. 100 €) ein wunderbares Teil. Sogar mit Irisblende.

Ich kann da aber weder Irisblende noch ca. 100 € erkennen?

Ich schon.

https://www.ebay.de/itm/Leitz-condenser-Pl-1-0-04-170/202904085999

https://www.ebay.de/itm/Leitz-Pl-1x-0-04-Mikroskopobjektiv/254580302011

https://www.ebay.de/itm/Leitz-Kondensor-fur-Objektiv-Pl-1-0-04-Top-Zustand/264696624471

Ferner hab ich ja auch von ,,etwas Geduld" geschrieben. Daß man das beim Keks nicht bekommt, ist wohl klar?

Wolfgang


Titel: Re: Welches Objektiv für kleiner 2,5x ?
Beitrag von: Klaus Herrmann in April 29, 2020, 22:48:26 NACHMITTAGS
Lieber Wolfgang du hattest aber das geschrieben:

ZitatSchaut man über den Tellerrand, gibt es von Leitz das Pl 1,6/0,05 (https://www.ebay.de/itm/264639596538)

Man kann es mit etwas Geduld für um die 100 € bekommen. Es ist mit den üblichen Leitz Kondensoren mit ausgeschwenkter Frontlinse zu benutzen. Und mit 45mm abgeglichen.

Und da konnte ich weder den Preis noch die Irisblende erkennen.
Titel: Re: Welches Objektiv für kleiner 2,5x ?
Beitrag von: witweb in April 30, 2020, 16:53:04 NACHMITTAGS
Hallo,

Danke Günter und Rolf, ich habe mal eure Idee mit dem Smartphone aufgegriffen. Allerdings habe ich direkt bei meinem Standard 18 durch das Okular fotografiert. Der Kreis, den ich aufnehmen kann, hat mit dem 2,5er Objektiv gut 7mm Durchmesser. Da er, im Gegensatz zum rechteckigen DSLR-Bild rund ist, kann ich im Ergebnis etwa die dreifache Fläche aufnehmen. Das reicht für meine Zwecke völlig aus. Was dabei noch wichtig ist, dass natürlich der Polarisator und eventuelle Hilfsobjekte mit berücksichtigt werden, das hätte ich beim Stemi usw. nicht.
Und dass das Bild rund ist, stört bei den Übersichtsaufnahmen natürlich auch nicht.
Also alles gut...

Viele Grüße

Michael
 
Titel: Re: Welches Objektiv für kleiner 2,5x ?
Beitrag von: olaf.med in April 30, 2020, 19:39:03 NACHMITTAGS
Ich weiß nicht ob mein Erfahrungsbericht hier wirklich weiterhilft, aber den Senf doch auch noch dazugeben:

Als bekennender Leitz-Jünger habe ich natürlich das Pl 1/0,04 mit Irisblende in der Pol-Version samt Pol-Brillenglas-Kondensor und habe es sehr viel genutzt. So richtig glücklich war ich nie, denn bei diesen geringen Vergrößerungen stellt man leicht "durch", was zu unscharfen Bildern führt. Auch eine Spur zu weiten Abblendens erzeugt sofort Beugungsunschärfe. Als Übersichtsobjektiv ist es trotzdem gut zu gebrauchen, allerdings ist es alles andere als parfokal mit den normalen Objektiven, das heißt man muss zum Fokussieren den Tisch erheblich absenken.

Nun ergab es sich, dass ich vor einiger Zeit ein Olympus BH2 in Pol-Version für ein paar Tage hier zuhause hatte. Dies war mit einem parfokalen 1x-Objektiv ausgestattet, und als ich die Qualität der Abbildung gesehen habe, konnte ich meinen Augen kaum trauen. Es war eine Größenordnung besser als alles was ich bisher an Übersichtsobjektiven gesehen habe. Wenn ich eine solche Problemstellung öfter hätte, könnte ich glatt untreu werden ;D ;D ;D.

Um ehrlich zu sein, ich hatte sogar versucht dieses Objektiv mit meinen Orthoplan zu verheiraten, aber das ging leider komplett in die Hose.

Herzliche Grüße,

Olaf
Titel: Re: Welches Objektiv für kleiner 2,5x ?
Beitrag von: witweb in Mai 01, 2020, 12:58:39 NACHMITTAGS
Hallo Olaf,

interessante Geschichte! Insgesamt habe ich den Eindruck, dass die 1er Objektive wohl keine so große Rolle spielen, von ein paar Spezialanwendungen mal abgesehen.
Trotzdem hat mir dieser Thread einiges an nützlichen Informationen gebracht.

Herzliche Grüße und bleib gesund!

Michael

Titel: Re: Welches Objektiv für kleiner 2,5x ?
Beitrag von: Rawfoto in Mai 01, 2020, 13:35:18 NACHMITTAGS
Hallo liebe KollegInen

Ich hatte ja früher das BH-2 System und das FL 1x LB ist wirklich gut, für die BX-Serie hat sich das noch einmal deutlich verbessert. Es ist jetzt aber ein APO 1,25 welches es für Durchlicht und für Auflicht gibt - ich habe beide :)

Bei Durchlicht ist ein eigener Kondensor nötig. (Lupenkondensor) der ist baugleich zur BH-2 Serie ==> U-LCD oder LCD ist die Bezeichnung. Bei Auflicht wird das Objektiv ohne Änderung unterstützt.

Liebe Grüße

Gerhard
Titel: Re: Welches Objektiv für kleiner 2,5x ?
Beitrag von: Ulf Titze in Mai 01, 2020, 14:42:13 NACHMITTAGS
Hallo Michael,

Zitat von: witweb in Mai 01, 2020, 12:58:39 NACHMITTAGS
.... Insgesamt habe ich den Eindruck, dass die 1er Objektive wohl keine so große Rolle spielen, von ein paar Spezialanwendungen mal abgesehen.

Genau! Wenn man mal von der Spezialanwendung Histopathologie in der Medizin (quasi alles, was in täglich bundesweit so operiert wird, pro Pathologe gut und gerne 200+ histologische Schnitte am Tag) absieht, braucht die wirklich keiner.  ;)

Gruß

Ulf
Titel: Re: Welches Objektiv für kleiner 2,5x ?
Beitrag von: witweb in Mai 02, 2020, 11:23:49 VORMITTAG
Hallo Ulf,
welche Größe haben denn die Präparate in der Histopathologie?
Viele Grüße
Michael
Titel: Re: Welches Objektiv für kleiner 2,5x ?
Beitrag von: Ulf Titze in Mai 02, 2020, 14:40:57 NACHMITTAGS
Hallo Michael,

Zitat von: witweb in Mai 02, 2020, 11:23:49 VORMITTAG
welche Größe haben denn die Präparate in der Histopathologie?

... man lernt immer, dass das zu untersuchende Material auf Größe eines Daumennagels zugeschnitten werden soll. In der Realität werden die Schnitte oft (meist) größer.

Gruß

Ulf
Titel: Re: Welches Objektiv für kleiner 2,5x ?
Beitrag von: witweb in Mai 02, 2020, 19:52:38 NACHMITTAGS
Danke Ulf,
noch einen schönes Wochenende. Bleib gesund!
Michael