Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: bergarter in April 30, 2020, 20:47:30 NACHMITTAGS

Titel: metasomatic marble
Beitrag von: bergarter in April 30, 2020, 20:47:30 NACHMITTAGS
wennd`Hexn auf Besen steigen, soll man Höllenbilder zeigen:

dolomitischer Kalk

von einem argsauren Eindringling angekokelt, angeniest, angespritzt.

https://geosec.biz/Metasomatic-Marble-Isle-of-Skye-Thin-Section-Microscope-Slide-P3153670.aspx

Es hat sich dabei im Kalk bunter Olivin geblldet, der aber auch von Wasser zersetzt ( serpentinisiert ) wurde. Danach sieht er zum Teil sehr dunkel und duster aus.
Auf dem ersten Bild sieht man außen rum auch etlichen grauen Kalk oder Marmor.

Bild 2 zeigt hauptsächlich die etwas gestreiften Olivine.

im dritten Bild sieht man Calcit  oder ist es Dolomit?

In den Bibeln der Petrologen wird angegeben, das ein Kennzeichen von Dolomit  " Verzwilligung" in Richtung der kurzen Diagonale eines Kristalls wäre.
In dem grünlichen Gitter des rechten Kristalls, scheint mir eine solche zu sehen zu sein, allerdings durchzieht in auch ein Spalt in Richtung der langen Diagonale.

Zum Schluß noch ein Übersichtsfoto, etwa 6 fach durch das Stereomikroskop aufgenommen.

Gerd

Titel: Re: metasomatic marble
Beitrag von: derda in Mai 02, 2020, 08:32:51 VORMITTAG
Lieber Gerd,

es ist wirklich schön, was du mit deinen Stiften da hinzauberst. Ich freue mich darüber.

Vielen Dank fürs Teilen,

Erik
Titel: Re: metasomatic marble
Beitrag von: bergarter in Mai 02, 2020, 21:25:10 NACHMITTAGS
Lieber Erik

Danke dafür das das nicht auf Seite 2 verschwunden ist.

Diese Bilder zu zeichnen ist wohl mein Lebenszweck geworden.
Mit Farbstiften, die ständig abbrechen, bin ich  aber noch lange nicht perfekt -

grüß Dich
Gerd
Titel: Re: metasomatic marble
Beitrag von: derda in Mai 02, 2020, 21:39:37 NACHMITTAGS
Guten Abend Gerd,

ja, die Resonanz ist bei Dünnschliffthemen leider sehr gering. Ich habe mir auch schon den Kopf darüber zerbrochen, warum das so ist und glaube es hat den einfachen Grund, dass es jedes Objekt nur einmal gibt. Jeder Dünnschliff ist  ein Unikat und darüber zu kommunizieren ist schwieriger als über eine Kieselalge von der tausende Präparate existieren. Am präparativen Aufwand kannst nicht liegen, dazu braucht es nicht viel.

Fühl dich ruhig weiter ermutigt deine Bilder zu zeigen. Ich denke sie gefallen auch anderen, die es nicht schreiben.

Viele Grüße,

Erik
Titel: Re: metasomatic marble
Beitrag von: TPL in Mai 02, 2020, 23:15:44 NACHMITTAGS
Hallo Gerd und Erik,

mir gefallen die Bilder auch sehr gut und ich glaube, dass sie als Unikate tatsächlich einen schweren Stand haben. Umso schöner für uns!

Viele Grüße,
Thomas
Titel: Re: metasomatic marble
Beitrag von: Florian D. in Mai 02, 2020, 23:56:07 NACHMITTAGS
Hallo Gerd,

die Bilder sind wie immer toll getroffen. Ich frage mich, ob du anhnand der relativen Lage der Spaltbarkeiten zu den Zwillingslamellen in diesem Schliff zwischen Calcit und Dolomit unterscheiden kannst? Olaf hat hierzu eine schöne Erläuterung auf seiner Seite:
ftp://ftp.min.rub.de/pub/Medenbach/Mineraloptik/Polmi%20II,%20Teil%205,%20Olivin,%20Carbonate,%20Gesteinsglas.ppt
Viele Grüsse
Florian
Titel: Re: metasomatic marble
Beitrag von: bergarter in Mai 03, 2020, 20:49:37 NACHMITTAGS
 grüß euch

Erik, Thomas, Florian

da es zur Zeit soundso wenig Möglichkeiten zu Ausstellungen gibt ( Lange Nächte der Wissenschaften...)
werde ich sicherlich das Mikroskopieforum mit mehr Bildern beehren.

Thomas, bestimmt sind diese Zeichnungen Unikate, ich habe aber keinen großen Einblick in das was andere Petrologen zeichnen oder gezeichnet haben.
Ich habe jedenfalls einige, wie die meinen, runde Tuschzeichnungen ? von der tschechischen Petrologin Marie Palivcova,  die ebenfalls in  einem recht außergewöhnlichen Stil zeichnet, - trau mich aber aus den rechtlichen Gründen das hier nicht einzufügen.
http://www.geologicacarpathica.com/browse-journal/authors/marie-palivcova/
ganz unten in microtextures of gabbroid rocks  ....sieht man einiges an Zeichnungen, was ich hier aber habe ist extrem feiner.


Florian
heute kann ich auch nur auf Bild 3 schaun, ich meine es ist Dolomit, bin mir aber nicht sicher.
auf der Seite von Olaf Medenbach sieht man schon, das wie auch beim Tröger ausgesagt, die Lamellen beim Calcit  parallel zu den Kanten sind,
Das ist aber in etwa der erste Dünnschliff mit Calcit/ Dolomit, so das ich keine  Erfahrung habe.

grüß euch
Gerd