Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: bernd552 in Mai 09, 2020, 09:53:04 VORMITTAG

Titel: REM1: eine nicht ganz alltägliche Diatomee
Beitrag von: bernd552 in Mai 09, 2020, 09:53:04 VORMITTAG
Hallo in die Runde,

durch den aktuellen "Home-Office-Zwang" konnte ich einige REM Bilder farbig aufpeppen und möchte euch nach und nach eine wechselnde Auswahl präsentieren.

Ich bin kein Freund dessen, Bilder dutzentweise hochzuladen (durch das heutige, medial überfrachtete Angebot haben unsere Augen gelernt zu "überfliegen" und vorwiegend beim optisch schreiendsten Motiven kurz zu verharren), deshalb werde ich euch in der nächsten Zeit in Paketen von nur jeweils 1-2 REM-Bildern quälen ;).
Mein pers. Lebens-Motto in allen Bereichen ist eben ...... mehr Klasse als Masse.

Wie jeder Mensch, freue ich mich über positive Resonanz oder Verbesserungsvorschläge aber ihr müßt nicht nach jeden Bild-Hochladen antworten.
Ich möchte euch keinesfalls mit REM Bildern überfrachten, deshalb wäre ich - bevor das Gefühl aufkommt ..... schon wieder REM - für einen rechtzeitigen Hinweis dankbar!

Nun zum ersten Bild:
Diese röhrenförmige Diatomee hat mehrere, fingerförmige Einstülpungen die im Innern weit hinein ragen. Diese dienen wohl der Flächenvergrößerung zur Nahrungsaufnahme?

Viel Spaß beim optischen Verweilen :)

LG
Bernd


   
Titel: Re: REM1: eine nicht ganz alltägliche Diatomee
Beitrag von: anne in Mai 09, 2020, 14:24:23 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,
ich steuere mal die Bestimmung bei: Isthmia enervis Ehrenberg.
Diese röhrenförmigen Einstülpungen sind mir noch nicht aufgefallen, und auf Anhieb beim Blick min Bestimmungliteratur auch dort nicht dargestellt.
Unabhängig davon - ein Wahnsinns Bild!!

lg
anne

P.S. und REM Bilder müde werde ich nie!!
Titel: Re: REM1: eine nicht ganz alltägliche Diatomee
Beitrag von: deBult in Mai 09, 2020, 19:44:28 NACHMITTAGS
Keep them coming please !!

(Although this color setting is a bit too much for me, I prefer a less saturated color setting).

Best Maarten
Titel: Re: REM1: eine nicht ganz alltägliche Diatomee
Beitrag von: olaf.med in Mai 09, 2020, 19:59:56 NACHMITTAGS
Unglaublich toll, auch von der Farbgebung.

Herzlichen Glückwunsch,

Olaf
Titel: Re: REM1: eine nicht ganz alltägliche Diatomee
Beitrag von: Peter Reil in Mai 09, 2020, 22:42:07 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,

tolles Teil, genial koloriert, vielen Dank für's Zeigen!

Freundliche Grüße
Peter
Titel: Re: REM1: eine nicht ganz alltägliche Diatomee
Beitrag von: Peter V. in Mai 10, 2020, 18:33:39 NACHMITTAGS
Hallo,

ist das eine vollständige Diatomee oder einer Fragment? Ich gebe zu, das Bild beim ersten Ansehen für eine Scherz gehalten zu haben - diese Assoziationen... :-[

Hezrliche Grüße
Peter
Titel: Re: REM1: eine nicht ganz alltägliche Diatomee
Beitrag von: Jürgen Boschert in Mai 10, 2020, 18:38:03 NACHMITTAGS
Hallo,

@Peter: Tja, Freud lässt halt grüßen - und nicht nur bei Dir  :-[

@Bernd: Die Aufnahme an sich ist wieder toll. Die Kolorierung finde ich persönlich zu Plakafarben-ähnlich, habe aber keine Ahnung, wie man so etwas besser machen kann. Vielleicht etwas mehr Transparenz in die Farbe ?

Gruß !

JB
Titel: Re: REM1: eine nicht ganz alltägliche Diatomee
Beitrag von: Fahrenheit in Mai 10, 2020, 21:08:50 NACHMITTAGS
Hallo Zusammen,

eine wirklich hervorragend aufbereitete REM Aufnahme! Klasse!

Und Peter sei verziehen: er ist beruflich vorbelastet.  ;D

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: REM1: eine nicht ganz alltägliche Diatomee
Beitrag von: bernd552 in Mai 11, 2020, 14:56:32 NACHMITTAGS
Hallo Zusammen,

danke für eure Kommentare und Anregungen!

Bezüglich der passenden Farbsättigung bin ich immer noch in der Orientierungsphase, ursprünglich mag ich es farblich etwas dezenter, nur nach meinem ersten Posterdruck sahen die Farben und die Objektwirkung so enttäuschend flau aus, dass ich seit dem Farb- und Kontrastregler mehr betone.

Zum Thema "plakativ": Ich denke sobald solch ein Objekt freigestellt - und ohne einen dazugehörigen Hintergrund präsentiert wird, wirkt es auch ohne Farben schon plakativ. 

Außerdem möchte ich den Nichtfachmann / unbedarften Betrachter auf die (wie ich es empfinde) unglaubliche Detailvielfalt der Kleinstobjekte hinleiten und dass geht freigestellt und per Farbkontrast am besten.

Als ich mir mal die schreienden und strahlenden Farben der Korallen-Unterwasserwelt genauer angeschaut hatte, verlor ich eine gute Portion der Hemmungen, etwas tiefer in den Farbtopf zu greifen ;)

Was mich interessieren würde, wie würdet ihr bei euren Mikroobjekten intuitiv die Farben für ein Posterdruck wählen, eher dezent oder kräftiger so in Richtung Eeycatcher?

LG
Bernd 
Titel: Re: REM1: eine nicht ganz alltägliche Diatomee
Beitrag von: bernd552 in Mai 11, 2020, 15:06:46 NACHMITTAGS
...... jetzt, wo ihr bei diesem Objekt sicherlich "assoziationsfester" seid, hier noch die erwähnte Innenansicht der Einstülpungen ;)

Zu der Frage, ob die dargestellte Diatomee ein Fragment ist, kann unsere Expertin Anne bestimmt mehr als ich sagen. Eine andere D. dieses Types hatte jedenfalls ein Gurtband mehr.

LG
Bernd
Titel: Re: REM1: eine nicht ganz alltägliche Diatomee
Beitrag von: Peter V. in Mai 11, 2020, 15:12:16 NACHMITTAGS
Hallo,

Zitat...... jetzt, wo ihr bei diesem Objekt sicherlich "assoziationsfester" seid,

eine grauenvolle Polyposis! Seit wann machst Du Darmspiegelungen?

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: REM1: eine nicht ganz alltägliche Diatomee
Beitrag von: anne in Mai 11, 2020, 16:23:01 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,
ja es handelt sich um einen Teil der Schale. Nicht direkt ein Fragment.
Bernd kannst Du mir diese 2 Bilder in der Rohfassung senden, ich würde gerne einen Spezialisten fragen.
lg
anne
Titel: Re: REM1: eine nicht ganz alltägliche Diatomee
Beitrag von: Manfred Melcher in Mai 11, 2020, 18:47:10 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,

mit diesen Bildern wirst Du mich nie langweilen! Deine Färbetechnik wird immer perfekter, wobei mir die REM-Aufnahmen in SW auch sehr gut gefallen. Ich würde mir wünschen, dass Du neben dem colorierten Foto auch das schwarzweiße Original abbilden würdest. Vielleicht als kleineres Inlay.

Weiter so!

Liebe Grüße
Manfred
Titel: Re: REM1: eine nicht ganz alltägliche Diatomee
Beitrag von: bernd552 in Mai 11, 2020, 21:43:56 NACHMITTAGS
Zitat von: Peter V. in Mai 11, 2020, 15:12:16 NACHMITTAGS
eine grauenvolle Polyposis! Seit wann machst Du Darmspiegelungen?
@ Hallo Peter, diese Polypen gibt es sicher nicht mehr denn ich habe sie mit einem Elektronenstrahl mit 10.000 Volt beschossen ;)


@ Hallo Anne, morgen schicke ich die Bilder an dich raus. Danke für deine Unterstützung!

@ Hallo Manfred, als bekennender S/W Liebhaber (bis vor ein paar Jahren habe ich noch in S/W Mittelformat fotografiert und selbst vergrößert) kann ich deinen Vorschlag gut nachvollziehen aber ich möchte nun einen ästhetischen Weg gehen und die Originalaufnahmen sehen teilweise grauslich aus, besonders fossile Diatomeen. Aber ich kann dir gerne ab und an "zeigenswerte" Rohbilder per PN zukommen lassen.

LG
Bernd
Titel: Re: REM1: eine nicht ganz alltägliche Diatomee
Beitrag von: jcs in Mai 11, 2020, 22:14:15 NACHMITTAGS
Sehr eindrucksvolle Aufnahmen, welche diese faszinierende Mikrowelt sehr ästhetisch darstellen! Kannst Du vielleicht ein bisschen zur Aufnahmetechnik (Sekundärelektronen, Rückstreuelektronen, ..) und zu Deinen Methoden der Colorierung sagen?

Jürgen
Titel: Re: REM1: eine nicht ganz alltägliche Diatomee
Beitrag von: Klaus Wagner in Mai 14, 2020, 17:18:41 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,

da hat die Natur doch glatt von Hundertwasser abgekupfert...
Tolles Bild und es ist wirklich erstaunlich, dass es außer Corona* noch Interessantes gibt.

Viele Grüße
Klaus

*Man kann´s fast nicht mehr hören!
Titel: Re: REM1: eine nicht ganz alltägliche Diatomee
Beitrag von: Wes in Mai 14, 2020, 18:32:09 NACHMITTAGS
Wie ein kunsthandwerklicher Salzstreuer. Ich liebe es!

Tolles Farbschema auch!

LG
Wes
Titel: Re: REM1: eine nicht ganz alltägliche Diatomee
Beitrag von: anne in Mai 15, 2020, 09:52:05 VORMITTAG
Hallo zusammen,
die Strukuren die Bernd hier zeigt, sind wohl extrem eingestülpte Siebstrukturen um evtl. Symbionten einzuschließen.
Es gibt dazu ein Paper, ich habe aber nur den link und kann es nicht herunterladen:

https://www.researchgate.net/publication/292404174_Valve_and_girdle_band_morphogenesis_in_the_pseudocellate_diatom_species_Biddulphia_biddulphiana_JESmith_Boyer_and_Isthmia_nervosa_Kutz

Evtl. hat jemand Zugang?
lg
anne
Titel: Re: REM1: eine nicht ganz alltägliche Diatomee
Beitrag von: reblaus in Mai 15, 2020, 12:20:01 NACHMITTAGS
Hallo Anne -

hab's mal versucht, warten wird ab ...

Gruß

Rolf