Hallo
Die Grüne ist zwar ganz gross, doch hier immer noch in der Minderheit.
Das nächste Bild werden dann nur Grüne sein, mal schauen wo sie stecken, eventuell mehr auf dem linken Flügel? :)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/274429_3841804.jpg)
http://files.homepagemodules.de/b649264/f7t3558p27283n2_lwcMKTLC.jpg
Kamera: Nikon D810
Objektiv: NIKON M Plan, 60/0.7 ELWD, 210/0
Belichtungszeit Kamera: 1/20
ISO: 125
Beleuchtung: 4 Blitzgeräte
Diffusor: Weisser Plastik Trinkbecher
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): aus zwei gestitchten Bildern in der Gesamtgrösse von 7795x9058,
wurde zu einem Bild von der Grösse 6785x8365 beschnitten
Stativ: Reprostand
Artenname: Papilio maackii
Multishot-Technik: Stack
Stacking Software / - Methode: Zerene Stacker / PMax
Abbildungsmassstab: 60:1
Objektseitige Bildbreite (mm): 0.55
Objektseitige Bildhöhe (mm): 0.68
Stacktiefe (mm): 0.1
Anzahl Stackschritte: je 215
Durchschnittliche Stackschrittgrösse (mm) mit Cognisys StackShot: 0.000496
Kurt
Hallo Kurt,
zu allererst muss ich sagen: das ist eine sehr, sehr schöne Aufnahme. Auch mit wenig Grün ;-)
Ich wundere mich immer wieder, dass manche Schuppen (bei Dir die Braunen)
ohne wahrnehmbare innere Struktur sind und die Blauen sowie die Grüne stark strukturiert sind.
... und wieder mal eine Frage zur Behandlung der Objekte:
wie bekommst Du die Schmetterlingsflügel/-schuppen so staubfrei? Bei Dir schaut das perfekt aus.
Bei mir sind bei Nutzung des 50x Objektivs immer Staub oder andere Verschmutzungen mit drauf.
Kann man einen Objektiv-Blasebalg nutzen, ohne die Schuppen aus den losen Taschen zu pusten?
Oder gibt es andere Tricks?
Viele Grüße,
Detlef
Hallo Detlef
Im Allgemeinen sind Schmetterlingsschuppen meistens nicht so schmutzig, wie andere Objekte.
Manchmal entferne ich losen Schmutz mit Luft aus der Sprühdose. Ja nicht in Richtung unter die Schuppen, also bei diesem Bild, Luft aus Richtung oben.
Anbei das Original etwas aufgehellt.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/274552_32001227.jpg)
Mit Retusche wurde der Schmutz entfernt und verletzte Schuppen repariert.
Kurt
Hallo Kurt,
starke Aufnahme und Bearbeitung.
Meine Frage zum Foto:
Die glänzenden Flügel sind das das Resultat der eingesetzten Blitzgeräte oder
ist der Flügel durch die Art bereits glänzend?
Danke und LG Udo
Hallo Udo
Blitzlicht neigt nur zu starken Reflexen und somit zu übermässig glänzenden Stellen, wenn der Diffusor zu schwach und zu klein ist.
Da ich um das ganze Objekt einen dünnen weissen Diffusor platziert habe, durch welchen das Licht geht und zusätzlich auch innerhalb reflektiert wird,
unterscheidet sich das Blitzlicht in seiner "Agressivität" nicht von grossflächigen Strahlern.
Durch die extrem kurze Abbrennzeit des Blitzes ergibt sich durch Erschütterung während der Belichtungszeit keine Verwischung und dadurch keine Auflösungsreduktion.
Dass die gezeigten Schuppen etwas glänzend sind, sieht man auch von blossem Auge, der Glanz im Bild entspricht somit dem natürlichen Glanz.
Das Licht bei Blitzlicht ist kurzwelliger wie bei Dauerlichtquellen und dadurch die Auflösung etwas höher, die Bilder wirken minim klarer.
Die Farbtemperatur des Blitzlichtes durch den Diffusor beträgt bei meinem Setup etwas über 7000° Kelvin.
Kurt
Danke Kurt für deine Aufschluss reiche Antwort.
LG Udo