Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: jochen53 in Mai 26, 2020, 09:41:28 VORMITTAG

Titel: Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie
Beitrag von: jochen53 in Mai 26, 2020, 09:41:28 VORMITTAG
Hallo,

im Februar diesen Jahres erschien ja eine Neuauflage des "Großen Kosmos-Buchs der Mikroskopie" von Bruno P. Kremer. Kann jemand sagen, ob die Auflage grundlegend überarbeitet wurde oder ob es sich nur um einen unveränderten Nachdruck bzw. eine Ausgabe mit nur geringen redaktionellen Überarbeitungen handelt? Aussagefähige Rezensionen dazu habe ich noch keine gefunden. Bei den vorangegangenen Auflagen hat sich ja anscheinend die Seitenzahl kaum verändert.

Viele Grüße, Jochen.
Titel: Re: Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie
Beitrag von: jochen53 in Mai 27, 2020, 09:05:02 VORMITTAG
Hallo,

nachdem jetzt über 180 Interessierte meine Frage gelesen und nicht darauf geantwortet haben, ziehe ich daraus den Schluß, daß dieses Buch (das im Übrigen hier auch schon "Bilderbuch" genannt wurde) hier im Forum entweder nicht bekannt ist oder nicht geschätzt wird.
Auch diese Erfahrung hilft mir weiter und erspart mir 44 €.

Viele Grüße, Jochen.
Titel: Re: Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie
Beitrag von: Herbert Dietrich in Mai 27, 2020, 09:28:28 VORMITTAG
Hallo Jochen,

es kann natürlich auch so ein, dass die meisten schon eine ältere Ausgabe davon haben.
Eine Neuauflage wird keine großen neuen Erkenntnisse bringen, warum sollte ich mir dann eine kaufen.
Vermutlich ist es wie mit dem klassiker "Stehli, Mikroskopie für Jedermann", der wurde auch immer wieder unverändert aufgelegt.

Herzliche Grüße

Herbert
Titel: Re: Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie
Beitrag von: Bob in Mai 27, 2020, 09:40:30 VORMITTAG
Hallo Jochen,
ich habe undschätze die alte Ausgabe, kann aber zu Deiner konkreten Frage nichts sagen, denn auf die neue Ausgabe wurde ich erst durch Dich aufmerksam.

Viele Grüße,

Bob
Titel: Re: Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie
Beitrag von: Peter V. in Mai 27, 2020, 10:30:51 VORMITTAG
Hallo Jochen,

Zitat von: jochen53 in Mai 27, 2020, 09:05:02 VORMITTAG
Hallo,

nachdem jetzt über 180 Interessierte meine Frage gelesen und nicht darauf geantwortet haben, ziehe ich daraus den Schluß, daß dieses Buch (das im Übrigen hier auch schon "Bilderbuch" genannt wurde) hier im Forum entweder nicht bekannt ist oder nicht geschätzt wird.
Auch diese Erfahrung hilft mir weiter und erspart mir 44 €.

Viele Grüße, Jochen.

Das ist keinesfalls so! Dem erfahrenen Mikroskopiker bringt das Buch wenig, für den Anfänger finde ich es sehr gut, weil es einen großen Überblick über "das" gibt, was man alles unter das Mikroskop legen kann. Da werden dann auch solche Dinge wie Lackabdrücke von Blättern etc. erwähnt.
Ob die "Rezepte" und Methodensammlung den aktuellen (NICHT)Verfügbarkeiten fast aller notwendigen Chemikalien angepasst wurde, weiß ich nicht, da meine Ausgabe sicher 10 jahre alt ist. Es würde mich wundern, wenn sich inhaltlich nennenswert etwas verändert hätte, zumal die seitenzahl anscheinend gleich geblieben ist.
Ich wüsste keine besseres (und umfassenderes)  Buch für den Anfänger und die ständige Erwähnung des Stehli scheint in meinen Augen eher ihren Grund in einer gewissen sentimentalen Erinnerung älterer Mikroskopiker zu haben; ich denke, dass man mit diesem Buch heute kaum mehr einen jungen Neuling hinter dem Ofen hervrolocken kann.

Herzliche Grüße
Peter



Titel: Re: Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie
Beitrag von: RainerTeubner in Mai 27, 2020, 10:34:02 VORMITTAG
Hallo,

nu, "Bilderbuch" klingt mir etwas zu despektierlich. Es ist meiner Meinung auch nicht so, daß nur der mikroskopische Anfänger von dem Buch profitieren könnte. Der Inhalt des Buches liefert auch dem erfahrenen Mikroskopiker eine Fülle von Anregungen, was er neben seinem Spezialgebiet noch so untersuchen kann.

Viele Grüße

Rainer
Titel: Re: Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie
Beitrag von: Rawfoto in Mai 27, 2020, 10:41:35 VORMITTAG
Hallo

Als Autor kann ich sagen das deutsche Verlage zwischen "Neuauflage" und "Nachdruck" unterscheiden, der Nachdruck ist inhaltlich unverändert, die Neuauflage muss Änderungen enthalten. Der Umfang der Änderungen ist aber nicht definiert, eine aktualisiertes Vorwort reicht da schon aus ...

Frag doch einmal beim Verlag nach, die geben da sicher bereitwillig Auskunft ...

Liebe Grüße

Gerhard
Titel: Re: Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie
Beitrag von: momotaro in Mai 27, 2020, 12:37:45 NACHMITTAGS
Hallo Jochen,

ich besitze die erste Auflage von 2002. Wenn ich mein Buch mit der 3. und 4. Auflage bei Amazon vergleiche, erscheinen Text, Layout und Seitenzahl  unverändert, nur ein paar Bilder wurden ausgetauscht.

Buchbesprechungen im Mikrokosmos der 1. Auflage (2002) und der 2. Auflage (2010), siehe Anhang.

LG Helmut
Titel: Re: Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie
Beitrag von: Peter V. in Mai 27, 2020, 13:07:10 NACHMITTAGS
Hallo,

wie schon erwähnt - ich finde den "Kremer" gut und kenne kein Buch, das einen so gutes Überblick über die Hobbymikroskopie gibt. Vor einigen Jahren fanden häufiger Neueinsteiger zu uns, die sich für Mikroskopie interessierten, sich ein Mikroskop zugelegt hatten, dann aber eigentlich nicht so recht wussten, "was" sie nun übrhaupt unter das Mikroskop legen können/sollen. Ich erinnerte mich noch gut an Fragen a la "Ich habe einen Wassertropfen (aus dem Hahn  ;)) unter das Mikroskop gelegt und finde darin aber nichts"! Genau diese neueinsteiger sind die primäre Zielgruppe des "großen Buchs der Mikroskopie".
Als Einsteiger kann man den Kremer  in der Tat "durcharbeiten" und findet eben alle relevanten Bereiche abgedeckt (Tümpelei, Schnitte, Oberflächen, Kristalle...).
Ich jedenfalls finde das Buch rundum empfehlenswert und denke, jeder absolute Neueinsteiger sollte sich den "Kremer" zulegen. Ich weiß, dass es früher häufiger (für mich nicht nachvollziehbare) Kritik an einzelnen Punkten gab (wie z.B. dem nicht aktuellen Methodenverzeichnis, nicht beschaffbare Chemikalien), aber da schließe ich mich gern der Äußerung herrn Henkels in seiner hier bereits zitierten Buchbesprechung an "Nun, wer will, der findet"!.

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie
Beitrag von: Wutsdorff Peter in Mai 27, 2020, 13:30:30 NACHMITTAGS
Hallo,
wenn einer vom großen Kremer sich zunächst erschlagen fühlt
empfehle ich in dem Zusammenhang  den "Kleinen Kremer":
"Mikroskopieren ganz einfach" 20011, ISBN 978 -3- 440-13174-9
Gruß Peter
Titel: Re: Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie
Beitrag von: jochen53 in Mai 27, 2020, 15:32:23 NACHMITTAGS
Hallo,

vielen Dank allen, die doch noch geantwortet haben. Fazit: Der Inhalt des Buchs entspricht immer noch dem der Ausgabe von 2002, die ich besitze. Ich werde mir daher das Geld für einen Neukauf sparen. So etwas hatte ich schon vermutet.

Gruß, Jochen.
Titel: Re: Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie
Beitrag von: Peter V. in Mai 27, 2020, 17:32:38 NACHMITTAGS
Hallo,

dieses Buch ist sicher hervorragend für den allgemeinen Einstieg in die Mikroskop. Was ich allerdings immer schon bedauert habe, ist die Tatsache, dass es derzeit KEIN einziges modernes(!) gutes Buch gibt, das wirklich ggeignet ist, die Leidenschaft für die Hobby-Tümpelei zu wecken. Bevor nun der Protestschrei der Altvorderen erschallt: Ja, natürlich kenne ich die Bibel des Tümplers, den "Wassertropfen". Ja, ich kenne auch die "Grüne Reihe", ebenso den "Kosmos Algenführer". Dennoch bin ich der Ansicht das keines dieser Bücher geeignet ist, einen guten Einstieg in die Tümpelei zu fördern und Interesse zu wecken. Ich finde sogar den Vergleich der Bibel mit dem Wassertropfen recht gelungen: Die Bibel ist "das" Werk der christlichen Religion, aber man wird niemanden dafür begeistern können, wenn man ihm kommentarlos und ohne Anleitung die Bibel vorlegt. Dazu gibt es dann z.B. Konfirmanden-/Kommunionsunterricht!

Ich hätte durchaus eine recht genaue Vorstellung, wie ein modernes Buch zu dieser Thematik aussehen könnte. Ein modernes Buch müsste eine umfassende Systematik aufweisen und alle interessanten mikroskopischen Wasserlebenswesen Algen, Ciliaten, planktische Organismen, benthnische Organsimen)  umfassen. Es soll explizit nicht der dezidierten Bestimmung einzelner Unterarten dienen wie der Wassertropfen, sondern exemplarisch mit "modernen" farbigen Zeichnungen, Schemata, mikroskopischen Bildern, (nicht primär, aber durchaus auch DIK)  den typpischen Bau, Funktion und Physiologie der diversden Wasserbewohner erklären.
Nehmen wir als Rädertiere: Wo leben Rädertiere? Wie leben sie? Wie ist der typische Aufbau eines Rädertieres? Wozu diesen die einzelnen Organe(Organellen (heißen die da so?) . Wie vermehren sie sich? Dazu Schemazeichnungen und moderne(!) mikroskopische Bilder.
Ich weiß, dass man teilweise auch auf den ersten Seiten des Wassertropfens findet. Ich gebe zu: Schon das Layout dieser Bleiwüste schreckt mich ab - und ich denke, nicht nur mich. Und die Zeichnungen des Wassertropfens sind zur Bestimmung sicher hervorragend, aber das ist wenig so wie das Lesen einer Partitur anstelle des Hörens eines Musiktsückes.
Das Ganze sollte dann auch eben nicht eine lexikalische Anmutung haben bzw. die eine Bestimmungsbuches, sondern ein wenig auch ein "Lesebuch"sein. Es sollte farbig bebildert sein, moderne Mikrofotos enthalten und es soll Spaß machen, darin zu schmökern.
Das alles findet man in Ansätzen - aber leider nur unsystematisch und eben nur in Ansätzen. Diese Ansätze sind zum Beispiel die für den Anfänger sehr instruktive farbig bebilderte Systematik auf den ersten Seiten des Algenführers (der hervorragende didaktische Ansatz wurd leider durch die katastrophalen Invers-DIK-Bilder zunicht gemacht). Ein sehr guter Ansatz (und genau so würde ich mir den Beginn eines solchen Werkes vorstellen) sind die zwei oder drei Artikel zur Einführung in die Wasserlebewelt, die Prof. Klaus Hausmann vor einigen Jahren in der Zeitschrift "Mikroskopie" veröffentlicht hat. Sehr schöne Einzelartikel finden sich hier zum Beispiel in den Beiträgen von Martin Kreutz und Michael Plewka.
Ich persönlich finde es für ein Anfänger mühsam, sich einen "Überblick" über das Leben im "Tümpel" zu verschaffen. Aber leider wird ein solches Werk wohl mein Traum bleiben - wer wäre heute noch bereit, ein derartiges Werk zu verfassen? Wohl niemand - leider...

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie
Beitrag von: Gerd Schmahl in Mai 27, 2020, 18:09:26 NACHMITTAGS
Hallo Peter,
Zitat von:  Peter V.Es soll explizit nicht der dezidierten Bestimmung einzelner Unterarten dienen wie der Wassertropfen
Da schätzt Du "Den Wassertropfen" aber vollkommen falsch ein! Das ist doch nur ein Überblickswerk, das die wichtigsten und häufigsten Arten zeigt.
Zitat von: Peter V.Und die Zeichnungen des Wassertropfens sind zur Bestimmung sicher hervorragend, aber das ist wenig so wie das Lesen einer Partitur anstelle des Hörens eines Musiktsückes.
Tja, da hast Du sicher recht. Das kann Papier nun mal nicht leisten. Ein altes Röhrenradio kann Dir Musik ins Haus bringen und ein altes Kleinmikroskop C und ein paar Objekträger und Deckgläser die Welt des Wasserstrofens erschließen.
Beste Grüße
Gerd


Titel: Re: Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie
Beitrag von: Peter V. in Mai 27, 2020, 18:14:11 NACHMITTAGS
Hallo Gerd,

nein, den schätze ich schon nicht falsch ein. Dass er natürlich kein wissenschafliches Werk- und somit auch nur "oberflächlich" ist -  ist, ist mir auch klar. ich habe gerade keinen zur Hand, abe rich zeige gleich einmal, was ich meine.

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie
Beitrag von: Herbert Dietrich in Mai 27, 2020, 19:40:32 NACHMITTAGS
Hallo Peter,

ich wollte keinesfalls "Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie" heruntersetzen. Ich habe mir damals die Ausgabe von 2002 gekauft und bin später zu der
Ausgabe von 2010 gekommen. Außer das der Einband des Exemplars von 2002 schöner ist, habe ich bis jetzt noch keinen Unterschied erkennen können.
So erging es mir auch bei den verschiedenen Ausgaben des "Stehli"
Stehli und Kremer kann man nicht vergleiche, wobei ich den Stehli noch heute schätze, auch wenn manche Dinge heute einfach streichen muss.

Herzliche Grüße

Herbert
Titel: Re: Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie
Beitrag von: Peter V. in Mai 27, 2020, 20:11:02 NACHMITTAGS
Hallo,

aus urheberrechtlichen Gründen kann ich hier leider nicht den schönen Artikel von Herrn Hausmann "Einzeller - Erkennen und Zuordnnen" aus "Mikroskopie, Jahrgang 3, Nr. 1/2016, S. 2–14", den ich als PDF habe, zeigen,  aber wer wissen möchte, was ich mit einer modernen Gestaltung meine, kann mich ja (mit Angabe seiner Mailadresse) kontaktieren  ;)

Genau s o stelle ich mir ein diadaktisch gutes, modernes, attraktives Werk zur Einführung für den Hobbytümpler vor. Herrn Hausmann ist es schon auf wneigen Seiten gelungen, Ordnung in das "Chaos", mit dem sich der absolute Anfänger konfrontiert sieht, zu bringen. Ein ganzes Buch in diesem Stil wäre ein Traum.


Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie
Beitrag von: jochen53 in Juni 09, 2020, 13:29:11 NACHMITTAGS
Hallo,

ich habe mich an den Verlag (Franckh-Kosmos Verlags GmbH & Co. KG) gewandt und habe von dort inzwischen folgende Antwort bekommen:

"Es handelt sich nicht um eine von Grund auf aktualisierte und überarbeitete Auflage. Es wurden die uns bekannten Fehler korrigiert; das Buch bekam ein neues Cover, ein neues Literaturverzeichnis und ein neues Vorwort."


Viele Grüße, Jochen
Titel: Aw: Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie
Beitrag von: Stevie in September 25, 2025, 22:10:58 NACHMITTAGS
Zitat von: Peter V. in Mai 27, 2020, 20:11:02 NACHMITTAGS[...] aus urheberrechtlichen Gründen kann ich hier leider nicht den schönen Artikel von Herrn Hausmann "Einzeller - Erkennen und Zuordnnen" aus "Mikroskopie, Jahrgang 3, Nr. 1/2016, S. 2–14", den ich als PDF habe, zeigen,  aber wer wissen möchte, was ich mit einer modernen Gestaltung meine, kann mich ja (mit Angabe seiner Mailadresse) kontaktieren  [...]
Zufällig stieß ich gerade auf diesen älteren Thread. Auch auf die Gefahr hin, dass es mittlerweile nicht mehr relevant sein mag, wollte ich nur erwähnen, dass es den von Peter erwähnten Artikel von Prof. Hausmann (momentan) als kostenlose Leseprobe auf der Website des Verlags (https://www.dustri.com/nc/de/deutschsprachige-zeitschriften/mag/mikroskopie/vol/jahrgang-3/issue/1-quartal-31.html) zum Download gibt. Wie von Peter gesagt, ein schöner Artikel für Einsteiger.

Viele Grüße
Steve
Titel: Aw: Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie
Beitrag von: Bernhard Lebeda in September 26, 2025, 10:48:52 VORMITTAG
Hallo in die Runde

ist das Buch hier bekannt?

https://www.amazon.de/Einzeller-Mikroskopisch-Multitalente-Klaus-Hausmann/dp/3510655567

Mir gefällt es sehr gut!

Viele Mikrogrüße

Bernhard