Liebe Mikroskopiker/innen,
ich will ja niemanden langweilen, aber lange bevor Eckhard seine schönen Schnitte vom Wandelröschen zeigte hatte ich so eines auch "in Arbeit". Jetzt hole ich es doch hervor, hier mal die Blüte:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/23280_23408653.jpg)
Die Pflanze duftet übrigens sehr aromatisch.
Mich hat ein Schnitt eines lieben Bekannten angeregt es auch mal zu mikroskopieren. Hier sein Übersichtsschnitt:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/23280_46756466.jpg)
dabei fielen mir die verstärkten Ecken auf, es ist das sog. Eckenkollenchym. Bei meinem Schnitt kommt es nicht so deutlich heraus, aber durch die Färbung mit FCA ist es doch gut erkennbar:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/23280_23666208.jpg)
hier etwas größer mit 10x Objektiv:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/23280_58346423.jpg)
Liebe Grüße
Regi
Hallo Regi,
die Bilder gefallen mir sehr gut!
Ich finde auch sehr schön einmal ein ungefärbtes Bild zusehen,
oder hast Du es als Schwarz/Weiß Bild per Software umgewandelt?
Viele Grüße
Siggi
Lieber Siggi,
das Schwarzweißbild habe ich tatsächlich "entfärbt". Es hatte nämlich einen Violettstich - mein Bekannter deckte es mit Kanadabalsam ein - und färbte diesen Schnitt mit Fuchsin. Das Foto mit diesem "Stich" gefiel mir so nicht.
Liebe Grüße
Regi
Liebe Regi,
als absoluter Schnitt- und Färbemuffel freut mich das erste Bild besonders. Aber das letzte ist auch rein ästhetisch ein Vergnügen!
Liebe Regi,
meinen Glückwunsch zur gelungenen Präparation und den schönen Photos.
Mein Favorit ist ebenfalls das letzte Bild.
Herzliche Grüße
Jörg
Lieber Siggi, Ernst und Jörg,
ich danke für die lobenden Worte. Da BLAU meine Lieblingsfarbe ist gefällt mir die Färbung mit FCA auch immer wieder gut.
Liebe Grüße
Regi
Liebe Regi,
ZitatDa BLAU meine Lieblingsfarbe ist
na da kann ich nicht widerstehen und widme Dir - besonders, weil Du den interessanten Schachtelhalm Thread aufgemacht hast - diesen Etzold-blau_Schnitt von
Equisetum fluviatile! (Laut Heinz Streble). Das Rot ist sehr unterrepräsentiert. Im Detail sieht man mehr. Aber beim Etzold-grün gefärbten kommts wirklich - na ja wen wunderts! ;) Siehe separaten Thread!
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/23300_32159097.jpg)
Lieber Klaus,
ein schönes Blau! Danke Dir herzlich für die Widmung.
Aber daß das Wandelröschen sich bis zum Schachtelhalm "wandeln" kann ist schon mehr als erstaunlich! Da hat wohl jemand zu sehr in den "Blautopf" geguckt. ;D
Liebe Grüße
Regi
Liebe Regi,
um auch nur den Anschein zu vermeiden, ich sei a bisserl deppert: ich meinte schon Deinen Beitrag hier:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=3395.0
Habs aber etwas verkürzt dargestellt! ;)
Liebe Regi,
es tut mir leid wenn ich Dir mit dem Wandelröschen zuvorgekommen bin. Einen feinen Schnitt hast Du da hinbekommen und auch die Färbung gefällt mir gut. Wenn ich nicht Wacker W3A färbe reizt mich Etzold Blau auch am meisten.
Herzlicher Gruss
Eckhard
Lieber Ecki,
das ist doch überhaupt kein Problem. Woher sollst Du wissen daß ich auch an dieser Pflanze "herumschnippele"!
Jetzt habe ich doch noch ein Foto mit dem 40x Objektiv vom Eckenkollenchym gemacht. Die verstärkten Zellwände sind gut zu erkennen:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/23368_14627147.jpg)
Liebe Grüße
Regi
Toll Regi,
mit Siebzellen!
Lieber Klaus,
bist Du Dir bezüglich der Siebzellen sicher?
Ich meine, die fraglichen Zellen gehören zu dem Parenchym zwischen dem Phloem (nicht mehr im Bild) und dem Eckenkollenchym.
Daher glaube ich, dass es sich eher um Tüpfel handelt.
Herzliche Grüße
Jörg
Guten Abend,
Siebzellen kommen bei den Nacktsamern/Gymnospremen vor, bei den Bedecktsamern/Angiospermen handelt es sich um Siebröhren mit Siebplatten, diese sehen im mikroskopischen Bild wirklich wie Lochsiebe aus. Bei zerkleinerten Drogen sind sie manchmal frei im Präparat vorhanden.
Im Querschnitt müssten auch die kleineren Geleitzellen zu sehen sein.
Guten Morgen liebe Mila,
sind das dann Siebplatten, wenn ich Dich richtig verstehe? Das wären dann aber auch Transport"leitungen"?
Und die Tüpfel kommen doch bei den Nacktsamern vor? Oder gibts die auch bei den Bedecktsamern?
Auf jeden Fall: Gute Nackt ich geh ins Bett! ;)
Lieber Klaus,
getüpfelt wird überall ;)
Und die Siebröhren mit den Siebplatten gehören zum Phloem, welches für den Transport von Assimilaten zuständig ist :D
Geleitete Träume wünscht mit milakroskopische Grüßen
na, wer wohl?
Lieber Klaus,
Jörg hat vollkommen recht: im Kollenchym wirst Du niemals Siebröhren finden. Die hellen Klicker könnten Amyloplasten sein.
Herzliche Grüße
Detlef
Danke liebe Mila,
ich merke mir also: getüpfelt wird überall und - aber das erlebe ich täglich: ich habe mich mal wieder geirrt! :-[
Und dazu (wirklich genial! :D): Assimilaten :
Liebe Mila fein
lass mich Dein Assi sein
da könnte ich mir das mühsame Selbststudium der Biologie sparen, weil ich Dich ja nur immer fragen müsste!