Liebe Forenmitglieder,
In einem Waldstück am Rande eines Alpensees, fand ich dieses Ästchen einer Erle mit einem Durchmesser von ca 1cm (Bild 1). Darauf die Flechte Lecanora argentata (ACH.) MALME, 1897. Die Apothecien haben einen Durchmesser bis zu 1 mm. Die weißliche Rinde bildet einen Wall, der das, von einem bräunlichen Epihymenium bedeckte Hymenium, einfasst (Bild 2). Im Querschnitt erkennt man diese Strukturen. Weiters findet man den Algenpartner (coccoide Grünalgen) und eingelagerte Kristalle (Bild 3). Bild 4 zeigt einen mikroskopischen Schnitt des Apotheciums. Zur besseren Darstellung der Kristalle zeigt Bild 5 den Querschnitt mit gekreuzten Polfiltern. Diese Kristalle lassen sich in NaOH lösen, nicht aber in KOH. Woraus sie bestehen ist mir unbekannt. Vielleicht kann jemand von euch mir Näheres dazu sagen.
Bild 1: Ast mit Lecanora argentata
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/276288_19575591.jpg)
Bild 2: Die Apothecien
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/276288_41962596.jpg)
Bild 3: Apothecien Querschnitt, Auflicht
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/276288_42119052.jpg)
Bild 4: Apothecien Querschnitt, Durchlicht
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/276288_43527150.jpg)
Bid 5: Apothecien Querschnitt, gekreuzte Polfilter
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/276288_56200037.jpg)
Es handelt sich um eine sehr häufige Art, ist also nichts besonderes. Vielleich findet es trotzdem bei manchen Interesse.
Liebe Grüße
Erich
Hallo Erich,
deine Doku gefällt mir sehr. Gerne mehr!
Gruss Arnold
Hallo Erich,
ein sehr interessanter Beitrag, vielen Dank!
Grüße
Alex