Hallo
Auf einer Brennnessel habe ich dunkel- und hellgrüne Blattläuse gefunden.
Sie waren immer wieder in Bewegung.
Den Stack habe ich 15 Mal angefertigt und aus den Stacks die Bereiche ohne Bewegung zu einem Bild vereint.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/277238_36038289.jpg)
http://files.homepagemodules.de/b649264/f7t3613p27629n2_sHoreSZL.jpg
Kamera: Nikon D810
Objektiv: Rodenstock APO Rodagon N 1:2.8, f = 50mm (in retro)
Belichtungszeit: Blitz
Blende: 5.6
ISO: 64
Beleuchtung: 4 Blitzgeräte
Diffusor: weisser Trinkbecher
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): 0, 0
Stativ: Reprostand
Aufnahmedatum: 31.05.2020
Region/Ort: Bern
vorgefundener Lebensraum: Garten
Artenname: grüne Blattläuse
Multishot-Technik: Stack
Stacking Software / - Methode: Zerene Stacker / PMax
Abbildungsmassstab: 3:1
Objektseitige Bildbreite (mm): 12
Stacktiefe (mm): 5.52
Anzahl Stackschritte: 69
Durchschnittliche Stackschrittgrösse (mm) mit Cognisys StackShot: 0.08
Kurt
Hallo Kurt,
toll und mit ganzen Brennhaaren die sonst immer gleich abbrechen.
Sind hoffentlich deutsche Blattläuse! Wobei die gelben????
Hallo Klaus
Schön, dass dir die Kerle gefallen.
Wir Schweizer sind das von uns gewohnt,
ich nehme an, bei unseren Blattläusen ist das auch so. ;D
Die Gelben tummeln sich oft, gut getarnt, im Safran-Reis.
Kurt
ZitatSind hoffentlich deutsche Blattläuse! Wobei die gelben????
Na ja, zumindest sind es Gelbfüßler, wie man an deren Beinen gut erkennen kann. Inwieweit die als solche noch richtig deutsch, oder schon verwelscht sind, entzieht sich meiner Beurteilung.
Aber das Bild wirkt schon eindrucksvoll REM-artig, nur besser weil in Farbe.
Hallo Kurt,
Wirklich atemberaubend! Macht wirklich REM-Eindruck. Welches Objektiv haben Sie hier benutzt?
Beste Gruesse,
Jon
Hallo Kurt,
für mich sieht es auch aus wie ein coloriertes REM, gratuliere!
lg
anne
Hallo Kurt,
beeindruckendes Foto!
Danke fürs Zeigen.
Freundliche Grüße
Peter
Herrlich!
Hallo
Vielen Dank für die anerkennenden Worte.
Anbei noch die Daten zum Bild.
Kamera: Nikon D810
Objektiv: Rodenstock APO Rodagon N 1:2.8, f = 50mm (in retro)
Belichtungszeit: Blitz
Blende: 5.6
ISO: 64
Beleuchtung: 4 Blitzgeräte
Diffusor: weisser Trinkbecher
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): 0, 0
Stativ: Reprostand
Aufnahmedatum: 31.05.2020
Region/Ort: Bern
vorgefundener Lebensraum: Garten
Artenname: grüne Blattläuse
Multishot-Technik: Stack
Stacking Software / - Methode: Zerene Stacker / PMax
Abbildungsmassstab: 3:1
Objektseitige Bildbreite (mm): 12
Stacktiefe (mm): 5.52
Anzahl Stackschritte: 69
Durchschnittliche Stackschrittgrösse (mm) mit Cognisys StackShot: 0.08
(Ich habe sie jetzt auch unter das Bild gesetzt, wo sie hin gehören).
Anbei einen der 15 unbearbeiteten Stacks.
Oben lins mit Geburt.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/277282_49972132.jpg)
Kurt
Hallo Kurt,
wieder einmal ein tolles Bild. ... und das Beste: Man sieht dem Bild überhaupt nicht an, mit welchen Mühen und mit welchem Aufwand es gemacht wurde !
Hallo Kurt,
da hast du aber alle Register gezogen, ein Super Ergebnis!
Immer wenn solch ein Bild fürs Auge sofort stimmig erscheint, dann ist im Hintergrund eine Menge Arbeit geleistet worden ;).
LG
Bernd