Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Stephan Hiller in Juli 02, 2020, 11:36:23 VORMITTAG

Titel: Mikroskop von Karl Zanger Vertrieben durch Döll & Klenk / Frankfurt
Beitrag von: Stephan Hiller in Juli 02, 2020, 11:36:23 VORMITTAG
Hallo,

kann mir jemand zum Hersteller oder auch zum Logo (K /Z / M) des nachfolgenden Mikroskops etwas sagen.
Wurden diese Mikroskope in größerer Stückzahl verkauft. Gibt es den Hersteller noch?

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/278538_32001227.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/278538_19575591.jpg)

Stephan Hiller
Titel: Re: Mikroskop von Döll & Klenk / Frankfurt
Beitrag von: wilfried48 in Juli 02, 2020, 12:20:11 NACHMITTAGS
Lieber Stefan,

hier die modernere hammerschlaglackierte Version.
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=11947.msg88730#msg88730

Die Fa. Karl Zanger hat wohl für viele Hersteller/Vertriebsfirmen gefertigt.

viele Grüsse
Wilfried
Titel: Re: Mikroskop von Döll & Klenk / Frankfurt
Beitrag von: Stephan Hiller in Juli 02, 2020, 18:11:31 NACHMITTAGS
Hallo Wilfried,

danke für den Link. Karl Zanger - das erklärt auch das Logo. Nach allem was ich gesehen habe weisen die original Karl Zanger Objektive, die übrigens auch dieses Logo tragen, eine Objektivabgleichlänge von 37 mm auf. Leider machen sie keine Angabe zur Tubuslänge , ich gehe aber davon aus dass hier 170 mm richtig sind. Damit müssten an diesem Mikroskop auch die Original Leitz Objektive mit 37 mm Abgleichlänge und 170 mm Tubuslänge verwendbar sein.

Bliebe die Frage ob auch Zeiss Objektive der Endlich Serie mit 45 mm Abgleichlänge und 160 mm Tubuslänge an diesem Mikroskop verwendet werden können.

Käme auf einen Versuch an aber vielleicht hat der Eine oder Andere, der so ein Karl Zanger Mikroskop besitzt damit schon Erfahrungen gesammelt und kann diese hier beitragen. Die Kondensoraufnahme entspricht jedenfalls dem üblichen 39,5  mm Steckdurchmesser Maß und würde es erlauben den Zeiss Junior ph Kondensor dort zu verwenden oder auch einen Leitz Heine Kondensor um das Mikroskop auf PH aufzurüsten.

Die Mechanik des Stativs scheint jedenfalls sehr gut zu sein und steht der der schwarzen Leitz und Zeiss Mikroskope wohl in nichts nach.

Zeiss Einsteckleuchten wie es sie für das Junior gab müssten an diesem Stativ auch passen.

Grüße

Stephan
Titel: Re: Mikroskop von Karl Zanger Vertrieben durch Döll & Klenk / Frankfurt
Beitrag von: beamish in Juli 02, 2020, 22:39:50 NACHMITTAGS
schau auch mal hier:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=16380.0
Grüsse
Martin
Titel: Re: Mikroskop von Karl Zanger Vertrieben durch Döll & Klenk / Frankfurt
Beitrag von: Stephan Hiller in Juli 04, 2020, 21:51:05 NACHMITTAGS
Danke Martin für die Hinweise zum Hersteller.

Meine Frage ging aber mehr nach der Tubuslänge dieses Mikroskops. 170 oder 160 mm? Die Original Objektive haben eine Abgleichlänge von 37 mm. Ich kann aber nirgends einen Hinweis zur Tubuslänge finden.

Grüße

Stephan
Titel: Re: Mikroskop von Karl Zanger Vertrieben durch Döll & Klenk / Frankfurt
Beitrag von: beamish in Juli 04, 2020, 23:05:21 NACHMITTAGS
Da würde ich auf den Link von Wilfried vertrauen und 170 annehmen.
Vielleicht meldet sich noch Jörg (Haus@Hund).

Herzlich
Martin
Titel: Re: Mikroskop von Karl Zanger Vertrieben durch Döll & Klenk / Frankfurt
Beitrag von: Frank D. in Juli 05, 2020, 11:24:09 VORMITTAG
Hallo Stephan,

lt. Zanger, 170mm Tubus- und 37mm Abgleichlänge.

siehe auch hier:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=11947.msg88731#msg88731 (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=11947.msg88731#msg88731)

Gruß
Frank

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/278711_42119052.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/278711_43527150.jpg)
Titel: Re: Mikroskop von Karl Zanger Vertrieben durch Döll & Klenk / Frankfurt
Beitrag von: Haus@Hund in Juli 05, 2020, 12:50:38 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,

Tubus- und Abgleichlänge kann man von der Karte ablesen, die sich als Foto in meinem Beitrag über die hammerschlaglackierte Version findet: 170 mm.

Zander hat sein Geschäft und wohl auch alles, was an Material und Geräten noch übrig war, letztes Jahr an eine Firma Trosa verkauft. Die Firma war zum Ende hin aber auch eher klein und hatte - soweit mit bekannt - eine niedrige einstellige Zahl von Mitarbeitern. Das gezeigte Mikroskop trug bei Zanger den Modellnamen ,,Optimat" und wurde z. B. auch unter den Markennamen ,,P. Wächter" oder ,,Rodenstock" verkauft.

Viele Grüße
Jörg