Hallo,
meine Edeldistel ist wie jedes Jahr einInsektenmagnet, unfassbar!
Unter anderem tummeln sich etliche verschiedene Wespenarten die ich noch noch nie gesehen habe.
Ein neuer und sehr auffälliger Gast war diese recht große Grabwespe, ich vermute Sphex?
lg
anne
Hallo Anne,
deine Aufnahmen von lebenden Insekten sprechen mich sehr an! Super.
Zur Bestimmung kann ich nichts beitragen.
Gruss Arnold
Hallo Anne
Sehr schöne Foto's.
Genau den richtigen Schärfebereich getroffen.
Wie life.
Mit Canon 100/ 2.8. ?.
LG von Siegfried
Hallo Anne,
wundervolle Fotos. Eine Art die es bei mir nicht gibt.
Sphex funerarius (Gussakowskij, 1934) könnte passen. Aber morgen schaue ich mal in den Bestimmungsschlüssel.
Es gibt ja auch noch Tachysphex u.ä.
https://www.zobodat.at/pdf/Maerkische-Ent-Nachr_2011_1_0023-0034.pdf (https://www.zobodat.at/pdf/Maerkische-Ent-Nachr_2011_1_0023-0034.pdf)
https://www.zobodat.at/pdf/Ampulex_11_0058-0065.pdf (https://www.zobodat.at/pdf/Ampulex_11_0058-0065.pdf)
VG, Horst
Anne, hast du Funddaten für mich?
Hallo zusammen,
danke erst mal für das Lob!
Für Makros braucht man viel Geduld und produziert ungefähr die zehnfache Menge an Bildern die nie gezeigt werden.
Zudem war es windig und die Wespe war sehr emsig unterwegs, sprich, saß fast nie still.
Horst, danke für die Artikel, sehr interessant.
Fundort ist Kaiserslautern, bei mir im Garten.
Viel Trockenrasen drumrum, auch beim Nachbarn und ja, auch Heuschrecken.
Ich muss mal suchen, ob sich evtl. ein Bau bei un sim Garten befindet.
lg
anne
Jetzt hab ich die Sphex noch einmal besser erwischt:
Hallo Anne,
sehr schöne Aufnahmen!
Liebe Grüße
Manfred
Hallo Anne,
wieder einmal ein Spitzenfoto von dir.
Sphex funerarius (Gussakowskij, 1934) ist bestätigt.
VG,
Horst
Hallo amnfred und Horst,
ich danke Euch, dieses tolle Insekt war die Zeit wirklich wert!
lg
anne