Liebe Pilz-Freunde,
die Vertreter der Gattung sind (für mich) immer wieder Hingucker, obwohl nicht selten zu finden.
Unterschieden werden mehrere Arten auf verschiedenen Substraten. Als diese Aufnahme entstand, wusste ich das nicht, weshalb die Art unbenannt bleibt:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/280118_43527150.jpg) (https://abload.de/image.php?img=epi1enk1y.jpg)
Neulich fiel mir eine reife Epichloe typhina in die Hände, von der die Makroaufnahme und der Schnitt durch die Perithecien (gefärbt mit Baumwollblau) stammen:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/280118_56200037.jpg) (https://abload.de/image.php?img=epi2m6jfn.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/280118_36038289.jpg) (https://abload.de/image.php?img=epi3vskur.jpg)
,,Erstickungsschimmel der Gräser" suggeriert Parasitismus, viel mehr liest man aber von symbiotischen Aspekten der Süßgras-Pilz-Beziehung. Epichloe lebt dabei systemisch (hauptsächlich, eigene Beobachtung) in den Interzelluarräumen, hier durch Färbung gut zu sehen:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/280118_55909147.jpg) (https://abload.de/image.php?img=epi4dokva.jpg)
Viele Grüße,
Heiko
Hallo Heiko,
interessanter Beitrag. Noch nie gesehen oder gehört davon.
Gut dass es das Internet gibt. Die Welt ist voller Wunder und "The Kingdom of Fungi" gehört bestimmt dazu.
Wenn es nur nicht so schwierig zu erkunden wäre.
Herzliche Grüße
Herbert
Hallo Heiko,
dieses "Zeugs" ist immer wieder schön anzuschauen.
Freundliche Grüße
Peter
Hallo Heiko,
sehr interessant. Ich habe Epichloe schon mal gesehen, konnte diese "Erscheinung" aber nicht deuten.
Danke für den Beitrag!
Beste Grüße
Michael