Hallo,
mein Sonntagsbild! Eigentlich nichts Besonderes, aber mir gefiel die Zusammenstellung Cosmarium/Blattfußkrebshülle so gut...
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/23775_60351743.jpg)
Herzliche Grüße und einen guten Start in die neue Woche!
Päule
Hallo Päule,
wenn man diese Klarheit sieht, kann man nur neidisch werden!!
Hallo Päule,
zwischen den Cosmarien ist übrigens auch ein Stauratsrum (u. zw. St. hirsutum) dabei.
Freundliche Grüße
Rupert Lenzenweger
Hallo Ernst, hallo Rupert,
vielen Dank für die Antworten, und auch für den Hinweis auf Staurastrum. Die Algen habe ich in einem künstlich angelegten Moortümpel entdeckt, und die tauchen da zur Zeit immer noch massenweise auf. Kann man auch die Cosmarium-Art näher bestimmen? Und handelt es sich bei diesem Foto auch um Staurastrum hirsutum? Die Art kannte ich noch nicht, aber ich habe zur Bestimmung auch nur den "Wassertropfen"....
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/23782_31473901.jpg)
Herzliche Grüße
Päule
Hallo Päule,
das Cosmarium ist C. subcucumis SCHMIDLE, stellt wenig spezielle Ansprüche an den Biotop und ist weit verbreitet, im Gebirge bis 2000 m.
Ja, das letzte Bild ist auch Staurastrum hirsutum /EHR.) BREB.
Freundliche Grüße
Rupert
Hallo Rupert,
ganz herzlichen Dank für die rasche Antwort und schönen Gruß
Päule
Hallo Päule,
oben rechts kurz vor der Ecke befindet sich noch eine Schalenamöbe, vermutlich Trinema spec. die eine große ökologische Verbreitung hat, also nicht auf Moorgewässer "spezialisiert" ist.
Viele Grüße
Martin
Hallo Martin,
danke für den Hinweis auf die Schalenamöbe, die war mir gar nicht aufgefallen. Interessant, was sich so alles unter einer alten Hülle verbergen kann.....
Herzliche Grüße
Päule