Hallo Botanik-Schnibbler,
man muss jetzt ja tatsächlich unterscheiden bei den tollen Histologiepräparaten zwischen "Botanikern" und "Histologen".
Ich habe in Vorbereitung eines Mikroskopieabends nächsten Donnerstag in Tübingen bei der TMG Handschnitte durch verschiedene Sprosse in den beiden Etzoldvarianten blau und grün gefärbt und zusätzlich noch einen in dem schönen Gelb-Blau-Kontrast AC (Astrablau-Chrysoidin)
Heinz Streble muss ich danken für fertige Schnitte in kleinen Döschen, die er gespendet hat um mir das Leben zu erleichtern. Ich bin sicher, dass er nicht mitliest, aber es sollte erwähnt werden - nicht dass mich noch einer lobt für die tollen Handschnitte - in diesem Fall garantiert mit dem Original "Streble-Klingenhalter" angefertigt!
Hier möchte ich das Beispiel Wilde Karde vorstellen, die durch ihren gefurchten Spross ganz exotisch aussieht. (Könnte auch die Weber-Karde sein, die eine Unterart der Wilden ist.
PS.: es sind Gäste herzlich willkommen. Nach meinem Methodenvortrag werden wir auch Präparate herstellen.
Den Vortrag könnte es dann ab nächster Woche auf der Homepage der TMG geben: http://www.tmg-tuebingen.de
Was es mit der Bezeichnung Weber auf sich hat kann man bei Wiki nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Kardendistel
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/23791_39987078.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/23791_54588070.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/23791_40544074.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/23791_12544008.jpg)
Lieber Klaus,
danke für die schönen Bilder der Schnittfärbungen und viel Erfolg am Donnerstag in Tübingen!
Der Schnitt durch den Distelstängel ist wirklich sehr interessant, gerade auch in der Astrablau - Chrysoidin Färbung.
Herzliche Grüße
Jörg
Lieber Klaus,
wunderschöne Schnitte und Färbungen!
Viel Spaß und Erfolg auch von meiner Seite :)
Übrigens wird die Wilde Karde als phytotherapeutisches Mittel bei Borreliose untersucht, ein interessantes "Drogenprojekt"!
Lieber Jörg,
verschweige nicht, dass wir am Donnerstag in Bonn bei Dir lernen dürfen ;)
Herzliche Grüße
Mila
Zitatverschweige nicht, dass wir am Donnerstag in Bonn bei Dir lernen dürfen
Wir brauchen dringend einen Terminkoordinator. ;D
Das ist ja fast so schlimm, wie Frankfurter und Leipiger Buchmessen am gleichen Termin!
Danke liebe Mila und Jörg für die guten Wünsche ich wünsche Euch auch viel Erfolg bei eurem Treffen!
Mein Sohn hat mir ja eine toll aufgemachte Präsentation gemacht. Er hats in einer Stunde fertig gehabt - ich hätte auch nach Tagen nichts Vergleichbares hinbekommen. Die Millionen, die wir in seine Ausbildung steckenn machen sich langsam bemerkbar! ;)
ZitatÜbrigens wird die Wilde Karde als phytotherapeutisches Mittel bei Borreliose untersucht, ein interessantes "Drogenprojekt"!
Na die kratzt dann der Borreliose die Augen aus? Mit ihren Widerhäckchen? :P
Lieber Klaus,
danke für Deine guten Wünsche! Was hat Dein Sohn denn für Stundensätze? Ich muss meinen Foliensatz nämlich noch bauen. ;D
Liebe Mila,
nun gut, da Du mir die Klapper hinhälst und Klappern ja zum Handwerk gehören soll, will ich mal ganz vorsichtig - besonders weil es Klaus wegen des BKB-Einsatzes interessieren dürfte.
Wir wollen in Bonn am kommenden Donnerstag ein Wenig mit der BEN-Färbungsfamilie experimentieren. Konkret werde ich BEN, AcriBEN und AcriBER vorstellen und hoffe im anschließenden Workshop auf Feedback zur Verfeinerung der ja noch recht jungen Färberezepte.
Auch hoffe ich, dass wir einen Gast aus Milas Kurs begrüßen dürfen.
Herzliche Grüße
Jörg
...es klapperte die Klapperschlang, bis ihre Klapper schlapper klang... ;D
schade, dass wir nicht beamen können, es würde so Manches vereinfachen;
Aber wie Jörg schon schrieb: durch BKB wirst Du, Klaus, im gewissen Sinne teilhaben am Donnerstag in Bonn ;)
Herzliche Grüße
Mila