Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: peter-h in August 08, 2020, 12:28:29 NACHMITTAGS

Titel: Zeiss Neofluare
Beitrag von: peter-h in August 08, 2020, 12:28:29 NACHMITTAGS
Liebe Zeissianer,

wer hat schon einmal aus einem Neofluar den Phasenring ausgebaut? Geht das, oder ist das Objektiv dann zerstört? Ich möchte bei der Fluoreszenz diese "Störquelle" nicht haben. Leider sind im Netz die Neofluare mit Ph2 häufiger und preisgünstiger zu finden.

Schönen Sonntag
Peter
Titel: Re: Zeiss Neofluare
Beitrag von: Jürgen Boschert in August 08, 2020, 12:35:39 NACHMITTAGS
Hallo Peter,

die Phasenringe sind in aller Regel zwischen den Linsen eines Kittgliedes miteingeklebt. Einen Ausbau halte ich nicht für realisierbar.
Titel: Re: Zeiss Neofluare
Beitrag von: Alfons Renz in August 08, 2020, 13:06:05 NACHMITTAGS
Hallo Peter,

Meines Wissens werden Phasenringe auf die Linsen aufgedampft und lassen sich deshalb allenfalls durch Polieren entfernen, was schwer sein wird, wenn sie sich in der Kittschicht befinden.

Vielleicht wäre ein Tausch gegen ein normales Objektiv möglich - und sicher einfacher/besser?

Viel Erfolg,

Alfons
Titel: Re: Zeiss Neofluare
Beitrag von: peter-h in August 08, 2020, 13:10:52 NACHMITTAGS
Besten Dank für die schnellen Antworten. Ich habe es vermutet  :(

Sonnige Grüße
Peter
Titel: Re: Zeiss Neofluare
Beitrag von: David 15 in August 08, 2020, 16:12:20 NACHMITTAGS
Hallo Peter,

hast du Mal einen Test gemacht inwiefern der Phasenring bei der Auflichtfluoreszenz stört ? Ich hab leider kein passendes Objektivpärchen um zu vergleichen.

Gespannte Grüße
David
Titel: Re: Zeiss Neofluare
Beitrag von: Jürgen Boschert in August 08, 2020, 16:17:56 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,

die Neofluare -auch mit Ph-Ring- waren die Standard-Objektive von Zeiss West für die Auflichtfluoreszenz, eine relevante Störung habe ich zumindest nicht sehen können. Dem Fluoreszenzbild kann bei entsprechend gedimmter Durchlichtbeleuchtung ein Ph-Bild überlagert werden, was die Verortung der fluoreszierenden Struktur im Objekt besser ermöglicht.
Titel: Re: Zeiss Neofluare
Beitrag von: reblaus in August 08, 2020, 16:26:09 NACHMITTAGS
Hallo Peter -

gelegentlich spiele ich noch mit einem F-Kondensor, der für den von JB erwähnten Zweck gebaut wurde und bei dem neben einem Satz normaler Phasenblenden auch solche aus Polfolie eingebaut sind. Bei Verwendung polarisierten Durchlichts kann man damit sowohl die Intensität des Phasenkontrastes ohne Fluoreszenz als auch die Helligkeit des Fluoreszenz-überlagerten Durchlichtes steuern.
Damit habe ich eigentlich auch nie Probleme mit der Fluoreszenz gehabt.

Viele Grüße

Rolf
Titel: Re: Zeiss Neofluare
Beitrag von: David 15 in August 08, 2020, 16:59:16 NACHMITTAGS
Hallo Rolf,

ooh der ominöse F-Kondensor ! Das muss sicher ganz tolles Spielzeug sein, welches ich noch nie zu Gesicht bekommen habe ;) Der Effekt ist wahrscheinlich nicht vergleichbar mit dem schlichten dimmen der Beleuchtung bei normalem Phasenkontrast und der Verwendung eines normalen Kondensors ?

Um nochmal auf die Verwendung von Ph-Objektiven bei Al-Fl zurück zukommen: Ich verwende ja die UVPL Objektive von Olympus welche einen Phasenring tragen aber im Hellfeld ein kontrastarmes Bild liefern. Der Kontrast müsste bei Al-Fl mit diesen Objektiven doch genau so leiden, oder ?


Liebe Grüße
David
Titel: Re: Zeiss Neofluare
Beitrag von: Bob in August 08, 2020, 22:33:30 NACHMITTAGS
Hallo Peter,
für das Neofluar 16 ph2 kann ich bestätigen, dass der Phasenring in einer verkitteten Linsengruppe liegt. Bei einem Relaminierungsversuch habe ich ihn leicht beschädigt. Er wäre also wohl leicht zu entfernen, wenn man bereit ist, die Linsengruppe zu zerlegen.

Viele Grüße,

Bob