Mikro-Forum

Bibliothek => Mikro-Know-How => Technik => Thema gestartet von: Markus in August 10, 2020, 18:36:33 NACHMITTAGS

Titel: Hilfe bei Auflichteinheit Axiophot
Beitrag von: Markus in August 10, 2020, 18:36:33 NACHMITTAGS
Liebe Forenmitglieder,

ich besitze inzwischen ein Axiophot mit einer Auflichteinheit (44 64 65) mit dem Filterschieber (45 28 60 Lochblende / Wärmeschutzfilter?) und einem etwas dickeren Schieber (45 73 75 wohl mit fehlenden Lochblenden?). Leider habe ich im Netz und in den Foren nichts zu diesen Teilen gefunden. Ich weiß auch nicht was ich damit anfangen kann und was sonst noch so in die freien Steckplätze passen würde. Ich hatte ja gehofft, dass es irgend etwas mit Auflicht-Apperturblenden und Leuchtfeldblendenregelung zu tun hat. (vor lauter Verzweiflung habe ich mir eine andere Auflichteinheit ( 45 28 65) zugelegt, die bekomme ich aber optisch nicht richtig eingepasst. Wahrscheinlich liegt es an der Linse zur Beleuchtungseinheit.Ich weiß, wenn man keine Ahnung hat sollte man die Finger von solchen Dingen lassen  :) )
Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen? Anbei Fotos der Teile.

Herzliche Grüße und schon mal Danke für eure Hilfe,

Markus,

-------
Axioskop 20
Axiophot

zu meiner Vorstellung gehts: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?board=8.0
Titel: Re: Hilfe bei Auflichteinheit Axiophot
Beitrag von: Horst Wörmann in August 10, 2020, 19:05:46 NACHMITTAGS
Hallo Markus,

sieht alles nach Axiotron aus (für die Halbleitertechnik mit festem Objekttisch). Zumindest der Filterschieber 45 28 60 ist der Aperturblendenschieber dazu. Die Auflichteinrichtung zum Axiotron hatte die Nummer 45 28 66, aber bei Zeiss gab es immer wieder neue Varianten und Teile. Hoffe, daß einer der Kollegen weiterhilft. Deine neu beschaffte 45 28 65 letztere paßt nummernmäßig zu 45 28 66. Geht wahrscheinlich nicht am Axioplan/phot. Die richtigen Teile wären "Auflichteinrichtung HD", 44 64 50, und "Auflichteinrichtung FL" (44 64 60) für Fluoreszenz. Die erste hat sowohl Apertur- und Leuchtfeldblende, die zweite nur Aperturblende. Beide gehen für Fluoreszenz. So etwas würde ich suchen.

Viele Grüße aus Bonn
Horst
Titel: Re: Hilfe bei Auflichteinheit Axiophot
Beitrag von: Markus in August 10, 2020, 19:31:30 NACHMITTAGS
Hallo Horst,

schon mal recht herzlichen Dank für deine Einordnung der Teile. Die von mir beschriebenen Teile waren beim Kauf dabei  :(. Somit hat das Teil nie richtig funktioniert, oder?

Herzliche Grüße aus Bamberg

Markus
Titel: Re: Hilfe bei Auflichteinheit Axiophot
Beitrag von: Klaus Herrmann in August 10, 2020, 20:40:41 NACHMITTAGS
Hallo Markus

hast du das Axiophot I oder das II? Das I hat noch den Wechselrevolver, das II nur noch einen festen. Hier das I von der Seite, das sieht schon mal anders aus.

Deines ist im Auflicht so auf jeden Fall nicht funktionsfähig. Kannst du mal ein "Ganzkörper-Foto" zeigen?
Titel: Re: Hilfe bei Auflichteinheit Axiophot
Beitrag von: Markus in August 10, 2020, 21:11:13 NACHMITTAGS
Hallo Klaus,

es handelt sich hierbei um das Axiophot I. Anbei ein Bild, wie ich es zu seiner Zeit erworben habe.

Herzliche Grüße aus Bamberg

Markus
Titel: Re: Hilfe bei Auflichteinheit Axiophot
Beitrag von: Klaus Herrmann in August 10, 2020, 22:40:47 NACHMITTAGS
Hallo Markus ein Glück, dass du so briefmarkengroße Bilder zeigst, da kann man wenigstens keine Details erkennen. 8)

Korrektur: nehme alles zurück! ;)
Titel: Re: Hilfe bei Auflichteinheit Axiophot
Beitrag von: wilfried48 in August 10, 2020, 23:37:40 NACHMITTAGS
Lieber Klaus,

durch Klicken auf den link unterhalb des Bildes kannst du es als jpg öffnen und vergrössern. Die Auflösung ist dann gut genug um alle
Details erkennen zu können. Es ist die Auflicht Fluoreszenz Variante mit einem speziellen Feldblendenschieber für Blendeneinsätze.
Es hat einen DIK Durchlichtkondensor und den DIK Revolver. Leider fehlen die DIK Schieber.

In dem ersten Bild von Markus meine ich aber ein HD Auflichtobjektiv gesehen zu haben. Vielleicht will Markus auch normale Auflichtmikroskopie machen ? Dazu bräuchte man dann aber die vollständige Auflichteinrichtung mit Apertur- und Feldblende und den entsprechenden Schieber für Auflicht Hell- Dunkelfeld.

viele Grüsse
Wilfried


Titel: Re: Hilfe bei Auflichteinheit Axiophot
Beitrag von: Horst Wörmann in August 11, 2020, 10:43:54 VORMITTAG
Wilfried:

"Es ist die Auflicht Fluoreszenz Variante mit einem speziellen Feldblendenschieber für Blendeneinsätze."
Eben nicht, er hat meines Erachtens  die falschen Auflichtkondensor-Einsätze. Den 4FL-Schieber hat er ja, wenn zumindest ein Strahlenteiler drin ist, sollte Markus was sehen können, auch mit dem HD-Auflichtobjektiv. Tut er aber nicht.

Viele Grüße
Horst
Titel: Re: Hilfe bei Auflichteinheit Axiophot
Beitrag von: Klaus Herrmann in August 11, 2020, 11:06:24 VORMITTAG
Danke Wilfried, das habe ich nicht gewusst.
Jetzt sieht man mehr, aber igendwie geht es kräftig durcheinander: auf dem ersten Bild sehe ich mindestens 2 HD-Objektive. Auf den kleinen Bilder geht es wie Kraut und Rüben durcheinander, Leitz, CZ Achrostigmat dahinter noch was anderes. Frage ist: der 4 FL ist bestückt ? Und im DL-Kondensor sind DIC-Prismen angezeigt, sind die vorhanden? Analysatorschieber ist ja da. Polarisator wäre das kleinste Problem. Sieht auf jeden Fall nach einer soliden Basis aus die man "nur" noch komplettieren muss.
Titel: Re: Hilfe bei Auflichteinheit Axiophot
Beitrag von: wilfried48 in August 11, 2020, 12:52:07 NACHMITTAGS
Zitat von: Horst Wörmann in August 11, 2020, 10:43:54 VORMITTAG
... Den 4FL-Schieber hat er ja, wenn zumindest ein Strahlenteiler drin ist, sollte Markus was sehen können, auch mit dem HD-Auflichtobjektiv. Tut er aber nicht.
...

Hallo Horst,
wenn der 4 FL Schieber ordentlich bestückt ist kann er im Auflicht- Hellfeld natürlich nichts sehen.
Man kann natürlich auf einer Position anstelle des Strahlteilers einen halbdurchlässigen Spiegel einbauen und so auch mit der Auflichtfluoreszenzbeleuchtung einfache Auflichtmikroskopie ohne Kontrastblende betreiben, wenn man als Lichtquelle Halogenlicht oder eine weisse LED nimmt. Ich würde die weisse LED bevorzugen, weil man mit der gleichzeitig noch gut Fluoreszenzmikroskopie mit Blauanregung betreiben kann.

viele Grüße
Wilfried
Titel: Re: Hilfe bei Auflichteinheit Axiophot
Beitrag von: othum in August 11, 2020, 13:01:00 NACHMITTAGS
Zitat von: Klaus Herrmann in August 11, 2020, 11:06:24 VORMITTAG
Danke Wilfried, das habe ich nicht gewusst.
Jetzt sieht man mehr, aber igendwie geht es kräftig durcheinander: auf dem ersten Bild sehe ich mindestens 2 HD-Objektive. Auf den kleinen Bilder geht es wie Kraut und Rüben durcheinander, Leitz, CZ Achrostigmat dahinter noch was anderes. Frage ist: der 4 FL ist bestückt ? Und im DL-Kondensor sind DIC-Prismen angezeigt, sind die vorhanden? Analysatorschieber ist ja da. Polarisator wäre das kleinste Problem. Sieht auf jeden Fall nach einer soliden Basis aus die man "nur" noch komplettieren muss.

Also für mich sieht der 4FL auf dem Bild komplett unbestückt aus...

Beste Grüße, Oliver
Titel: Re: Hilfe bei Auflichteinheit Axiophot
Beitrag von: Markus in August 11, 2020, 13:09:00 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,

Teileauflösung folgt, bin aber noch in der Fränkischen Schweiz beim Wandern 🥾

HG

Markus
Titel: Re: Hilfe bei Auflichteinheit Axiophot
Beitrag von: Klaus Herrmann in August 11, 2020, 13:15:11 NACHMITTAGS
Zitatbin aber noch in der Fränkischen Schweiz beim Wandern 🥾

Du Armer und das bei der Hitze! ;D
Titel: Re: Hilfe bei Auflichteinheit Axiophot
Beitrag von: Markus in August 11, 2020, 17:55:04 NACHMITTAGS
Nochmals Hallo zusammen,

hier also die versprochene Auflösung. Wo fange ich an? Die vielen kleinen Bilder sind die, die ich damals vom Verkäufer  bekommen habe. Eine krude Mischung von Objektiven, die DIC- Schieber nicht vorhanden, ebenso der 4Fl-Schieber leer.
An Teilen habe ich mir inzwischen besorgt: Wechselrevolver für HD-Obketive (5,10,20,50 oo/0) und für den Revolver der dabei war hatte ich noch Neofluare vom Axioskop.
Der fehlende Pol-Schieber ist ergänzt. Ach ja, ein H/D -Modul für Auflicht ist auch vorhanden. Einen Spektrometer habe ich (anders als bei Horst's Lösung) an den TV- Anschluss montiert und den hinteren oberen Anschluss verwende ich für eine Sony 6000. So sieht momentan mein Teil aus.
Ich hoffe die Bildgrösse ist jetzt Ok.

Jetzt werde ich mich noch auf die Suche nach der fehlenden Auflichtachse machen müssen. (Ganz verstanden Mit den Nummern habe ich zwar noch nicht. Man kann ja auch Teile verwenden, die eine 45 er Nummer haben.)

Herzliche Grüße aus Bamberg und nichmals vielen Dank für eure Hilfe

Markus
Titel: Re: Hilfe bei Auflichteinheit Axiophot
Beitrag von: Klaus Herrmann in August 11, 2020, 19:59:25 NACHMITTAGS
Hallo Markus, na macht doch den Eindruck eines ordentlichen Mikroskops. Das tolle am I er ist der Wechselrevolver, das hat Zeiss beim IIer schon abgeschafft: "der Kunde soll sich halt ein zweites Mikroskop kaufen" ;D
Titel: Re: Hilfe bei Auflichteinheit Axiophot
Beitrag von: Horst Wörmann in August 12, 2020, 07:35:41 VORMITTAG
Hallo Markus,

das verstehe ich jetzt nicht. Du hast ein H/D-Modul für Auflicht (mit Strahlenteilerplatte?) und siehst mit den beiden vorhandenen Auflichtkondensoren nichts? Oder wie sieht das jetzt aus? Wäre interessant, weil man dann wüßte, daß diese Teile auch passen (oder auch nicht).
Mit den Nummern wäre ich vorsichtig... so einfach ist das nicht.

Viele Grüße
Horst
Titel: Re: Hilfe bei Auflichteinheit Axiophot
Beitrag von: Markus in August 12, 2020, 10:46:12 VORMITTAG
Hallo Horst,

das HD-Modul (44 64 10) ist mit Strahlenteiler. Funktioniert wie es soll. Anbei einige Fotos, die ich vom Monitor oder durch das Okular machen musste, da der Bildausschnitt in der Kamera nicht dem Sehfeld entspricht.
1. Hellfeld-Auflicht mit gekreuzter Polarisation (HD- Modul und Auflichtachse 44 64 65)
2. Dunkelfeld-Auflichtt (HD- Modul und Auflichtachse 44 64 65)
3. durch Okular (HD-Modul und Auflichtachse 45 28 65), Vignettierung bei geöffneten Blenden (leider nicht besonders gut zu erkennen)

Ich habe mal dei Bilder der Auflichtachsen 44 64 50 und 45 28 65 im Netz verglichen, kann es sein, dass "nur" die Frontlinse (zu den Objektiven hin) eine andere ist?

Wenn ich das richtig verstanden habe, sollte sich die Leuchtfeldblende doch scharf abzeichnen, oder?

Habe gerade Kontakt mit Zeiss aufgenommen und die haben sofort reagiert, die hätten jetzt gerne Fotos. Vielleicht fällt denen noch was ein. Ich halte euch auf dem Laufenden.

Herzliche Grüße aus Bamberg

Markus


Titel: Re: Hilfe bei Auflichteinheit Axiophot
Beitrag von: Horst Wörmann in August 12, 2020, 12:18:30 NACHMITTAGS
Hallo Markus,

das sieht aber doch ganz gut aus, demnach ist die Vignettierung (und damit das Problem) beim Modul 45 28 65?

Das mit der Frontlinse kann gut sein; wenn ich mit meiner Auflichtachse Fluoreszenz mache, muß noch eine Linse (44 64 85) in den Schlitz neben dem FL-Schieber rein. In der Anleitung ist das nicht beschrieben, habe ich so gekauft und funktioniert gut. Auflicht-HD tut es auch ohne die Linse, dann kommt der Polarisator an die Stelle. Verstehe ich auch nicht so recht, könnte aber mit der Wendelgröße der Halogenlampe und dem kleineren Brennfleck der HBO zusammenhängen.
Zum Zentrieren der Blende lege ich einen Oberflächenspiegel auf den Objektträger, dann kann ich mit dem Phasenkontrast-Einstellfernrohr auf die Blenden scharfstellen und so beide zentrieren.
Die perfekte Fokussierung der Leuchtfeldblende gelingt sowieso nicht wie etwa beim Durchlicht, weil der Durchlichtkondensor eben höhenverstellbar ist. Stört mich aber nicht weiter.

Wo hast Du die "Bilder der Auflichtachsen 44 64 50 und 45 28 65 im Netz" gefunden? Wäre für mich auch interessant.

Viel Erfolg und viele Grüße aus Bonn
Horst
Titel: Re: Hilfe bei Auflichteinheit Axiophot
Beitrag von: reblaus in August 12, 2020, 12:53:17 NACHMITTAGS
Hallo Horst -
ich hatte mal fürs Axioskop einen Reflektorschieber für HD und Normalauflicht. Für letzteres war eine +Linse und Blende eingebaut damit nicht der größte Teil des Lichtes für das nicht benutzte D verschwendet wird.
Gruß
Rolf
Titel: Re: Hilfe bei Auflichteinheit Axiophot
Beitrag von: Markus in August 12, 2020, 13:17:14 NACHMITTAGS
Hallo Horst,

Hier die Bilder von der 44 64 50 Auflichtachse
https://www.mikroskop-online.de/mikroskope/verkauf/mikroskopteile-1/auflichtachse-von-zeiss-mikroskop/

44 28 65 ist mein Teil

Herzliche Grüße aus Bamberg

Markus
Titel: Re: Hilfe bei Auflichteinheit Axiophot
Beitrag von: Markus in August 12, 2020, 18:35:55 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,

also die nette Dame von Zeiss konnte mir auch nicht weiterhelfen.  :-\
Sie hat mir zwar die Bedienungsanleitung vom Axiophot geschickt, aber da steht ja leider auch nichts drin.

Herzliche Grüße aus Bamberg

Markus