Hallo,
ich bin neu hier.
Meine Tochter hat ein wunderschönes altes Steindorff vom Großvater geschenkt bekommen. Leider nicht ohne Macken.
Ich habe es teilzerlegt, siehe Foto und den Fehler gefunden: Der Zahnstangenantrieb ist leider defekt.
Die Zahnstange selbst liesse sich noch instandsetzen, die schrägverzahnte Welle des Rändelantriebes leider nicht.
Hat jemand Rat? Oder eine Ersatzteilquelle?
Danke!
https://www.directupload.net/file/d/5910/gsmb5rb2_jpg.htm (https://www.directupload.net/file/d/5910/gsmb5rb2_jpg.htm)
https://www.directupload.net/file/d/5910/5itmfa4v_jpg.htm (https://www.directupload.net/file/d/5910/5itmfa4v_jpg.htm)
Hallo.
Willkommen hier im Forum.
Die Firma Mädler fertigt unter anderem
Zahnräder in allen erdenklichen Ausführungen.
Ich habe mehrfach derartige Teile in der
Konstruktion eingesetzt. Die Sachen sind Qualitativ sehr gut und recht günstig. Ggf findet sich ein Standard
Teil das passt. Mädler bietet auch Sonderanfertigungen an. Ich denke, dann wird es aber unverhältnismäßig teuer. In dem Fall vielleicht zusammen mit der Tochter mal zu einer Nahegelegenen Dreherei fahren.
Viel Erfolg
LG Thomas
Hallo, willkommen im Club in dem fast jedem geholfen wir. Du bist wirklich neu, weil du dich noch nicht einmal vorgestellt hast. Aber immerhin wissen wir schon mal, dass du eine Tochter und ein defektes Mikroskop hast. Dein Vorname wird ja sicher nicht "Danke" sein?
Schau mal bitte in die Rubrik "Mikroskopiker im Netz"
Dann weißt du was du noch tun solltest. Und ein Tipp: dein Problem ist sicher lösbar ohne, dass du einen Kredit aufnehmen musst. Das Ritzel mußß wohl komplett neu gefräst/gedreht werden und die Zahnstange schreit auch danach.
Näheres gerne, wenn wir mehr über dich wissen.
Hallo,
der Name lautet Simon.
Der originale Antrieb ist schrägverzahnt und zöllig - lange gesucht, wenig gefunden.
Also habe ich aus der Bucht ein Messingzahnrad Modul 0,5 geradverzahnt mit 7mm Durchmesser aus Asien geordert - 6$ für zwei Versuche ;)
Die passende Zahnstange aus Polyketan war für 6,50€ aus D zu bekommen, ebenfalls beim bunten Internet-Alleshändler.
Die alte Antriebswellle habe ich in den Akkuschrauber gespannt und am Schleifbock glatt gezogen, mit bissel Gefühl klappt das halbwegs gerade.
Das Messingzahnrad wurde auf +0,1 mm passend zur Welle aufgebohrt. Und ich habe beide Rädchen gebraucht...
Das ganze mit Loctite 638 verklebt, geht ganz flott wenn man kurz mit der Flamme drübergeht. Und sieht flott aus, Messingrad auf Stahlwelle.
Das Fenster wurde mit Schlüsselfeilen etwas geweitet sowie dem Zahnrad beidseitig eine Fase gegeben.
Die Zahnstange wurde auf einem Schmirgelpapier (auf Glasplatte geklebt) auf die passende Höhe abgerichtet und simpel in die dafür vorgesehene Nut mit zwei Tropfen Loctite 480 eingeklebt.
Zusammengebaut und justiert, läuft perfekt. Evtl. wird der Ausziehstopp noch im Polyketan "eingeprägt".
Es ist nicht original ausgeführt aber funktional.
Ein gleiches komplettes Mikroskop wurde vor kurzem für 70€ gehandelt.
Es soll auch kein Weltuntergang sein, wenn die Tochter das Gerät mishandelt.
Daher ist meiner Meinung nach der Pfusch gerechtfertigt.
Bilder:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/285372_49972132.jpg) (https://www.directupload.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/285372_47096010.jpg) (https://www.directupload.net)
Perfekte Arbeit 8)
VG,
Johann