Mikro-Forum

Foren => Bestimmungshilfe => Thema gestartet von: reblaus in August 22, 2020, 18:00:43 NACHMITTAGS

Titel: Bohnenpatologen gefragt
Beitrag von: reblaus in August 22, 2020, 18:00:43 NACHMITTAGS
Hallo Gemeinde -
im Garten haben wir eine Reihe Stangenbohnen, davon 5 gelbhülsige. Diese gelben sind in fast abgeernteten Zustand plötzlich vertrocknet und es zeigt sich das einige cm über dem Boden die Stengel gekappt waren - sah fast aus wie abgeschnitten, teilweise zweimal in geringem Abstand.
Unter dem Bino sahen diese Trennstellen wie folgt aus:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/281903_22687807.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/281903_2863675.jpg)

An dem Ende von Bild 2 war eine Art schleimiges Klümpchen zu bemerken und ich habe das rausgezupft und unter dem Deckglas etwas gequetscht. Neben einigem Detritus konnte man mit dem 40x einige Strukturen bemerken, die mich etwas an Schleimpilz oder Phykomyzet erinnerten:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/281903_25773083.jpg)

Ob das was mit dem Stengelcut zu tun hat weiß ich nicht - aber vielleicht weiß es ja jemand aus dem Forum?

Viele Grüße

Rolf

Titel: Re: Bohnenpatologen gefragt
Beitrag von: Heiko in August 22, 2020, 22:36:34 NACHMITTAGS
Hallo Rolf,

ein Fraßschaden, bilde ich mir ein. Derartige Zerstörung ohne Nekrosen im umliegenden Gewebe möchte ich jedenfalls keinem Pilz und Anverwandten ,,in die Hyphen schieben".

Viele Grüße,
Heiko
Titel: Re: Bohnenpatologen gefragt
Beitrag von: ania in August 22, 2020, 23:28:04 NACHMITTAGS
Ein Nagetier?
Im oberen Bild meine ich Spuren zweier Zähne zu sehen, sowohl im unteren als auch im oberen Abbiss.
Mit Pilzerkrankungen kenne ich mich nicht aus, weder bei Nagetier noch Bohne.
Titel: Re: Bohnenpatologen gefragt
Beitrag von: Peter G. in August 23, 2020, 09:38:02 VORMITTAG
Hallo Rolf,

ich würde auch eher von Tierfraß ausgehen. Dafür und gegen eine"Bohnenkrankheit" spricht das plötzliche Auftreten des Schadens und dass die Stengel eher abgerissen als abgeschnitten erscheinen. Ich würde auf ein Tier tippen, das gewöhnlich keine Pflanzen mit sauberem Biss abfrisst, also kein Nagetier* wie z.B. Hase/ Kaninchen oder Ratte/ Maus. In manchen Situationen fressen Katzen Pflanzen ab, auch einen Dachs würde ich nicht ausschließen.
Das schleimige Klümpchen? Speichel vielleicht?

Viele Grüße
Peter

*Edit:Ich habe soeben erfahren, dass Hasen und Kaninchen keine Nagetiere sind. Man möge mir den laienhaften Missgriff verzeihen.

Edit: Könnte das auch Schneckenfraß sein?
Titel: Re: Bohnenpatologen gefragt
Beitrag von: Grünerlei in August 26, 2020, 21:15:00 NACHMITTAGS
Hallo allseits,

Ich bin absoluter mikroskopie Neuling aber Bohnenpathologe (Gemüsegärtner).
Es dürfte sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um den Pilz Sclerotinia handeln. Ein Längsschnitt des Stängels mit einem Teil der Leitbündel sollte den Ausschluss anderer pilzlicher Schaderreger bringen.

Viele Grüße
Johannes
Titel: Re: Bohnenpatologen gefragt
Beitrag von: Heiko in August 26, 2020, 22:13:24 NACHMITTAGS
Hallo Johannes,

von Raps kenne ich Sclerotinia sclerotiorum, im Foto zwei Sklerotien:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/282111_33420276.jpg) (https://abload.de/image.php?img=sclerotiniasclerotiorhrkk6.jpg)

Damit hat Rolf jetzt einen Forschungsauftrag.

Viele Grüße,
Heiko
Titel: Re: Bohnenpatologen gefragt
Beitrag von: Klaus Herrmann in August 27, 2020, 13:47:11 NACHMITTAGS
Hallo

ich bin zwar auch kein Bohnenexperte - ausser dass ich sie als Gemüse schätze. Aber die eigentlichen Schadensbilder sehen doch eher nach Fraßspuren aus. Schnecken würde m. E. schon ganz gut passen.

Oder handelt es sich um 2 verschiedene Erscheinungen: die Fraßspuren und das ausgefranste Stück? Gibt es die Fraßspuren nur an Bohnen, die schon am Boden liegen? Das wären dann die Schnecken.
Titel: Re: Bohnenpatologen gefragt
Beitrag von: Grünerlei in August 27, 2020, 23:01:32 NACHMITTAGS
Hallo Klaus,

Sclerotinia im Anfangsstadium scheidet ein Enzym aus um die Zellwände aufzulösen daher die eingefallenen Stellen die leicht mit Fraßspuren zu verwechseln sind. Der weißlich dursichtige Schaum ist jedoch eindeutig auf diesen Pilz zurückzuführen.

Grüße Johannes