Hallo,
in einer lebenden Diatomee aus meinem "Hausbiotop" dem Moorteich im Tharandter Wald habe ich parallele Strichreihen gesehen, die ich nicht einordnen kann. Kann mir jemand sagen, was ich da gesehen habe?
Bild 1: ganze Kieselalgenzelle
Bild 2: 100% Crop aus dem Originalbild
Danke im Voraus!
Gerd
Hallo Gerd,
das sieht doch schon richtig super aus! Einen Tipp noch: Ich bin zwar kein großer EBV-Experte, aber mich persönlich stört das Rauschen in Bildern immer sehr. Ich habe mir mal frecherweise erlaubt, dein Bild in Photoshop mit NeatImage zu entrauschen (und ganz leicht nachzuschärfen).
Offenbar hast Du auch das große Glück, mit dem Tharandter Wald (ähnlich Martins Simmelried) eine ergiebige Quelle für diverse Objekte zu haben - hier im Ruhrgebiet ist leider für Tümpler ziemlich Brachland..)
Herzliche Grüße
Peter
Hallo Gerd,
Ich weiss es auch nicht. Aber da der Nucleus nicht zu sehen ist, koennte es sich vielleicht um die Kernteilung handeln?
Beste Gruesse,
Jon
Hallo Jon,
das war mein erster Gedanke, aber mir scheinen die Strukturen recht groß dafür. Da ich noch keinen Maßstab ermittel kann, weil ich mir die erst noch erstellen muss, kann ich nicht genau sagen, wie groß das Ganze ist, aber es wurde mit einem 40/0,95er Objektiv fotografiert.
Hallo Peter: Danke für die Bearbeitungstipps. Habe mir ein Plug-in für GIMP geladen, mit dem ich jetzt auch ganz gut entrauschen kann, aber da muss ich auch erstmal ein wenig mit spielen, damit ich weiß, was die vielen Regler bewirken.
Beste Grüße
Gerd
Hallo Gerd,
handelt es sich hier um Nitzschia linearis in Gürtelbandansicht?
Das Plugin klingt interessant.Wie heißt es?
Beste Grüße und Dank von
Heinrich
Hallo Gerd,
ich denke es handelt sich um Mitochondrien.
Herzliche Grüße
Detlef
I think they might be Golgi-bodies. Google for Annemarie Schmid, she shows them in Pinnularia in exactly the same structural arrangement.
The nucleus is also visible, not very clear however. But the nucleolus shows in the middle of the cell, a bit darker than the other globules, which are chrysolaminarin granules. Diatoms are known to have plenty of Golgi bodies around the nucleus.
Best wishes, René
Hallo René,
danke für diesen Tipp. Da werde ich mal weiter graben.
Hallo Heinrich,
um die Artbestimmung habe ich mich noch nicht gekümmert. Gürtelbandansicht kommt aber sicher hin.
Das plug-in heißt G'MIC (https://www.computerbild.de/download/G-MIC-GIMP-Plug-in-18565114.html), der Filter "Anisotropic smoothing". Du findest ihn, wenn Du G'MIC installiert hast unter Filter/G'MIC-Qt/Ripair/Anisotropic smoothing
Hallo,
heute habe ich diese Strukturen nochmal sehr schön gesehen und versucht, nochmal ein besseres Foto herauszukitzeln.
Beste Grüße
Gerd
ich bleibe dabeit, dass ich dies für Mitochondrien halte. Dictyosomen sind viel kleiner und nur in Ausnahmefällen um LM erkennbar.
Herzliche Grüße
Detlef
Lieber Gerd,
zuerst herzlichen Glückwunsch zu deinem neuem Mikroskop! Ich gönne es Dir herzlichst, zumal ich weiß wie lange Du schon nach einem solchen Gerät mit DIC suchst. Also viel Spaß damit!
Zu den Strukturen:
Ich habe in dem Buch "Kieselalgen in unseren Binnengewässern" von Dr. Lothar Kalbe nachgesehen und gelesen (S.23ff), dass es in Diatomeen "Doppelstäbchen" als Zellorganellen gibt. Zitat: "Sie sind im Aufblick plättchenartig, in Profilstellung stäbchenförmig gestaltet. Ihre Größe beträgt 0,5 - 2,5µm. Stets treten sie paarweise auf, und zwar immer perinukleär im zentralen Zytoplasma. STOERMER (1965) und DRUM und PANKRATZ (1964) identifizierten sie elektronenmikroskopisch als Dictyosomen (Golgi-Körperchen)."
viele Grüße
Steffen
Hallo Steffen,
danke für die Literaturstellen und natürlich auch für die Grückwünsche zum neuen Mikroskop.
Hallo Detlef,
auch Dir herzlichen Dank. Ich muss mich jetzt aber echt mal dran machen und Maßstäbe für meine häufigsten Kombinationen am Objektmikrometer ausmessen. Dann kann ich auch etwas zur Größe dieser Strukturen sagen.
LG Gerd
Hallo Gerd,
auch meinen Glückwunsch zu Deinem neuen Mikroskop! Hoffentlich hast Du noch einen Stahlträger unter dem Schreibtisch einziehen lassen, bevor Du das Vanox aufgestellt hast!
Wie Rene schon geschrieben hat, wurden diese Strukturen in Pinnularia von Annemarie Schmid genau untersucht. Hier der link zu ihrem Artikel:
http://csl.isc.irk.ru/BD/FulSt/Schmid.pdf (http://csl.isc.irk.ru/BD/FulSt/Schmid.pdf)
Sie zeigt darin einen direkten Vergleich zwischen den lichtmikroskopisch sichtbaren Strukturen und den elektronenmikroskopischen Befunden:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/282446_2863675.jpg) (https://postimages.org/)(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/282446_25773083.jpg) (https://postimages.org/)
Die Anordnung der Strukturen um den Zellkern korrelieren. Es handelt sich um die Membranstapel der Dictyosomen. Mehr Beweis geht fast nicht. Ich schließe mich daher den Interpretationen von Rene, Steffen und natürlich Annemarie an.
Schönen Abend!
Martin
Hallo Martin,
ich danke Dir, dass Du für mich Literatur gewälzt hast. Ich habe den Betreff im Eingangs-Beitrag entsprechend geändert. Und Maße kann ich nun auch liefern.
Beste Grüße
Gerd
Hallo Gerd,
sollte dem so sein – eine Beurteilung ist mir leider nicht möglich – zeigst Du laut Google-Bildersuche erstmals Dictyosomen lichtmikroskopisch!
Viele Grüße,
Heiko
ich bin gerne bereit zuzugeben, dass ich mich geirrt habe. Erfahrung ist halt nicht alles, genaue Literaturkenntnis ist unabdingbar - hatte ich leider nicht. Lieber Heiko, bei Algen ist vieles Unglaubliche möglich. Wolfgang Bettighofer hat vor etlichen Jahren die Schleim bildenden Dictyosomen einer Micrasterias-Art beschrieben und im Mikrokosmos publiziert. Ich habe damals meinem Doktorvater, Eberhard Schnepf, die Fotos gezeigt und der hat vehement bestritten, dass es sich bei den Strukuren um Dictyosomen handeln könnte. Es war aber doch so, wie der Vergleich mit einer älteren EM-Publikation eindeutig belegte. Die genauen Einzelheiten habe ich im Augenblick nicht greifbar.
Herzliche Grüße
Detlef
Hallo,
in der Anlage kommen die von Detlef erwähnten Mikrokosmos-Artikel zu den Dictyosomen in Zieralgen.
Viel Spaß bei der Lektüre!
Rainer
Hallo Rainer,
danke für den Artikel aus dem Mikrokomos. Aber kann es sein, dass Du zweimal den Teil 1 verlinkt hast?
LG Gerd
Hallo in die Runde,
hier eine weitere Quelle, die Wolfgangs Artikel vorhält: http://www.protisten.de/german/docs/Beobachtungen%20an%20kleinen%20Sternen%20V5_3%20Teil%201.pdf
Viele Grüße,
Heiko
Hallo Gerd,
vielen Dank für Deinen Hinweis, da hab ich mich wohl verklickt.
Inzwischen habe ich den zweiten Artikel auch angehängt. Die Bilder in den Artikeln sind aber bei Weitem nicht so klar und deutlich reproduziert wie die Originale auf Wolfgang Bettihofers Seite.
Viele Grüße
Rainer
Hallo Heiko und Rainer,
Danke für die Literatur-Links. Hier ist noch der Teil2 in "höherer Auflösung". (http://www.protisten.de/german/docs/Beobachtungen%20an%20kleinen%20Sternen%20V5_3%20Teil%202.pdf)
Und jetzt noch ein allerletztes Bild mit dem SPlanApo60/1,40 an dem der DIC auch funktioniert. Das Foto ist digital maximal kontrastiert und des halb entsättigt.
Beste Grüße
Gerd
Hallo Gerd,
ich fand Deine Beobachtung der Strukturen um den Zellkern von Pinnularia sehr interessant. Das es sich um den Golgi-Apparat handelt, hätte ich selbst nicht gedacht und erst im Laufe dieses threads erfahren. Jetzt wollte ich mir die Sache mal selber anschauen und habe schon beim ersten Exemplar von Pinnularia die Strukturen ebenfalls deutlich erkennen können. Sie scheinen in Pinnularia immer so deutlich sichtbar zu sein. Ich habe unten noch ein Fotos angehängt, wie sie bei mir aussehen.
Schönen Abend
Martin
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/282702_32001227.jpg) (https://postimages.org/)
ZK = zellkern
GA = Dictyosomen des Golgi-Apparates
Hallo Martin,
das ist ein absolutes Spitzenbild! Gut herausgearbeitet. Mit Deinem high-resulotion-DIC kann kaum was anderes mithalten.
Beste Grüße
Gerd
Hallo Martin,
Gerds Foto stellt meiner Meinung eine Nitzschia linearis in Gürtelbandansicht dar, und keine Pinnularia wie auf Deinem Bild.
Fragende Grüße von
Heinrich
Hallo Heinrich, I'm not so sure about that. Gerd's specimen (and Martin's) do not show the typical nitzschoid chloroplast arrangement of two plates, one per half part of the cell.
That said, biology is not a very regular science, and like Detlef and a certain Mr Bond, never do I say never again ;-)
Regards, René
Nachtrag: I wasn't supposed to answer on this message, apologies.
Hallo Heinrich,
ich bin wahrlich nicht der Diatomeen-Experte, deshalb bin ich bei deren Zuordnung auch immer sehr vorsichtig. Ich bin über Deine Zuordnung Nitzschia linearis jedoch überrascht, weil sowohl Gerd als auch ich nur die Gürtelbandansichten zeigen. Die ist meines Wissens nicht ausreichend für eine Zuordnung. Man benötigt zwingend auch die Schalenansicht (so mein Kenntnisstand). Hier ist "meine" Diatomee in Schalenansicht:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/282763_36038289.jpg) (https://postimages.org/)
Das halte ich für Pinnularia und nicht für Nitzschia. Ich bleibe daher bei meiner Zuordnung Pinnularia spec.
@Gerd: Ich glaube, das kannst Du schon (mithalten)! Du bist doch jetzt in Besitz des wunderbaren SPlanApo 60X/1.4 und Du hast das passende Prisma dazu. Zusammen mit einem Kondesor 1.4 (ich hoffe der war beim Vanox dabei) kannst Du damit ans Limit gehen.
Schönen Abend
Martin
Guten Abend Martin,
Du hast natürlich völlig recht, dass die Gürtelbandansicht für eine Bestimmung nicht ausreicht. Aber Du hattest ja Gerds Exemplar als Pinnularia angesprochen und mir ist nicht klar, woran Du das festmachst. Ich hatte die Bestimmung als Frage formuliert.
Gute Nacht !
Heinrich
Halllo Heinrich,
ah, ich verstehe! Du meintest wahrscheinlich folgenden Satz von mir:
"Wie Rene schon geschrieben hat, wurden diese Strukturen in Pinnularia von Annemarie Schmid genau untersucht."
Damit bezog ich mich auf den Artikel von Annemarie Schmid, welche diese Strukturen in Pinnularia untersucht hat. Tatsächlich habe ich aber auch angenommen, dass Gerd eine Pinnularia untersucht hat, weil die abgebildeten Strukturen völlig identisch scheinen. Das ist aber eine gewagte Annahme gewesen.
Schönen Abend
Martin