Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Peter V. in August 30, 2020, 11:24:47 VORMITTAG

Titel: Olympus DIK SPlan / SPlan Apos
Beitrag von: Peter V. in August 30, 2020, 11:24:47 VORMITTAG
Hallo,

ich kenne den Olympus DIK mit SPlanen (sowohl mit dem älteren NIC/Phase-Contrast-Kondensor als auch mit dem neueren BH2-UCD für werchselbare Prismen).

Dazu zwei Fragen:

1) Ist es wirklich ein deutlich erkennbarer Unterschied im DIC zwischen den SPlanen und den SPlan-Apos?

2) Da ich das Olympus-System immer noch nicht wirklich durchdrungen habe: Welche Prismen (Bezeichung) werden für die SPlan-Apos benötigt?

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Olympus DIK SPlan / SPlan Apos
Beitrag von: Peter Reil in August 30, 2020, 11:45:59 VORMITTAG
Hallo Peter,

hier mal zwei Links:

http://www.alanwood.net/downloads/olympus-bh-2-brochure.pdf   -  Empfehlungen von Olympus (S. 14)

http://www.krebsmicro.com/microsetup2/index.html  -  Erfahrungen von Charles Krebs

Ich würde deine Fragen so beantworten:

1) deutlich: nein.
2) siehe Link 1 oder besser: einfach die vorhandenen ausprobieren

Freundliche Grüße
Peter


Titel: Re: Olympus DIK SPlan / SPlan Apos
Beitrag von: David 15 in August 30, 2020, 12:00:41 NACHMITTAGS
Hallo Peter,

zu 1) kann ich dir leider nichts sagen, da ich die Prismen/Objektive für die SPlane nicht habe.

2) Für die SPlanApos gab es nie passende Prismen ! Was aber wohl "häufig" funktioniert ist die Kombination der DPlanApo Prismen mit den SPlanApos. Charles Krebs hat darüber ja ausführlich berichtet. Zumindest an meinem Vanox funktioniert die Kombination aus SPlanApos und DPlanApo Prismen nur in manchen Fällen:

Das SPlanApo 10 liefert mit dem Prisma für das DPlanApo 10 einen starken und unregelmäßigen Gradienten im Gegensatz zum passenden DPlanApo 10 (Selbst das UVFL 10 verhält sich wie das DPlanApo 10)

Das SPlanApo 20 funktioniert bei mir hervorragend genau wie das DPlanApo 20

Das SPlanApo 40 funktioniert führt zu einem Gradienten im Gegensatz zum DPlanApo 40, aber es ist noch ertragbar.

Das SPplanApo 100 hat bei mir zu einem derart straken Gradienten geführt, dass es nicht verwendbar war. Das DPlanApo 100 funktioniert gradientenfrei !

Es ist aus meiner Sicht also ein Lottospiel ob die Objektive mit den Prismen harmonieren. Ich muss aber auch dazu sagen, dass die Prismen beim Vanox zwar die "gleichen" sind aber mein Eindruck ist mit dem BH2 System eventuell nicht vollständig vergleichbar. Vielleicht gibt es also andere Erfahrungen beim BH2. Es gibt sicher auch Variationen von Objektiv zu Objektiv !

Viele Grüße
David
Titel: Re: Olympus DIK SPlan / SPlan Apos
Beitrag von: anne in August 30, 2020, 12:34:41 NACHMITTAGS
Hallo Peter,
ich habe den Kondensor BH2 NCF, der soweit mir bekannt für die DPlanApos UV angepasst ist. Ich habe 3 verschiedene 40er Objektive und 3 verschiedene 100 er und 20 er Objektive. Jeweils die SPlanApos, DPlanApos und spezielle Objektive. Außerdem hatte ich zum Vergleich als Leihgabe schon die SPlan Objektive. Abgesehen vom Gradienten sind die SPlanApos für mich die beste Lösung außer beim 100er. Hier verwende ich das DPlanApo 100 und das SPlanApo ist in der Schublade.
Die SPlane waren auf jeden Fall nicht besser, sonst hätte ich sie mir gekauft. Irgendwo habe ich Vergleichsbilder, muss ich mal suchen.
lg
Anne
Titel: Re: Olympus DIK SPlan / SPlan Apos
Beitrag von: Bozidar in August 30, 2020, 12:41:26 NACHMITTAGS
Hallo Werte Mikrofreunde,

ich habe  BH - NIC (Achromat Aplanat) Kondensor und mit SPlan Apos, DIK Bild ist deutlich klarer, kontrastreicher und praktisch ohne Farbsäume als mit SPlans - für mich fast kein Vergleich.
Allerdings im Vergleich mit Zeiss Unendlich DIK mit Plan-Apos, habe ich den Eindruck  dass Zeiss DIK einfach bessere Auflösung hat, aber dass ist vielleicht ein unfairer Vergleich.
Gleichzeitig, es ist viel einfacher Bilder aufnehmen mit dem Olympus. Unter anderem Olympus zeigt weit weniger Probleme mit Schmutz im Hintergrund.

Beste Grüße,
Bozidar
Titel: Re: Olympus DIK SPlan / SPlan Apos
Beitrag von: Rawfoto in August 30, 2020, 17:48:08 NACHMITTAGS
Hallo David

Deine Antwort ist nicht vollständig richtig, für das S-PLAN APO 60 gab es ein passendes DIK Prisma für den Universalkondensor ...

@alle

Die Prismen für die A-(PLAN)-APO Serie haben sich auch mit den S-PLAN APOs gut vertragen, die NA konnte leider nicht voll ausgenützt werden da die Prismen für die D-APO Serie gerechnet waren. Eine Ausnahme, das 40er gabs als Prisma für NA 1,3 ...

Größter Nachteil am Universalkondensor, es gab keine Prismen für Öl am Kondensor - da war der fest bestückte DIK Kondensor besser.

Was die wenigsten wissen, die BX Kondensatoren passen auch auf das BH-2 und dann kann man die NA der S-PLAN APO Serie voll nützen. Mit den BX Prismen, die mit  doppel O (für Oel) im Namen und der Öl-Toplinse ...

Liebe Grüße

Gerhard

Titel: Re: Olympus DIK SPlan / SPlan Apos
Beitrag von: Gerd Schmahl in August 30, 2020, 18:02:17 NACHMITTAGS
Hallo,
kann mir bei dieser Gelegenheit mal jemand den Unterschied zwischen SPlan-Apo und DPlan-Apo erklären? erklären? Wofür stehen "S" und "D"? Und was hat es mit der LB(Long Barrel)-Objektiv-Serie auf sich? Gab es auch "Short Barrel"-Objektive? Die Vielfalt der Objektive macht mich als Olympus-Neuling gerade etwas kirre.
Beste Grüße
Gerd
Titel: Re: Olympus DIK SPlan / SPlan Apos
Beitrag von: HCLange in August 30, 2020, 18:13:23 NACHMITTAGS
Hallo Gerd,

eigentlich noch übersichtlich :
S- Objektive zeichnen ein Zwischenbild von 26,5mm,
D- Objektive zeichnen ein Zwischenbild von 20mm.

Long Barrel : Abgleichlänge 45mm (NFK-Fotookulare),
Short Barrel : Abgleichlänge 36,65mm (FK-Fotookulare),
beide Endlich-Optik.

Herzliche Grüße
Christoph
Titel: Re: Olympus DIK SPlan / SPlan Apos
Beitrag von: Gerd Schmahl in August 30, 2020, 18:29:11 NACHMITTAGS
Hallo Christoph,
danke! Das sich das auf das Sehfeld bezieht, auf die Idee wäre ich so nicht gekommen. Und mit den Abgleichlängen ist das dann wohl ähnlich wie bei Zeiss-Jena, dass die kurze Abgleichlänge die ältere Variante ist und die längere die moderneren Objektive sind?
LG Gerd
Titel: Re: Olympus DIK SPlan / SPlan Apos
Beitrag von: JB in August 30, 2020, 18:46:29 NACHMITTAGS
Zitat von: plaenerdd in August 30, 2020, 18:29:11 NACHMITTAGS
Hallo Christoph,
danke! Das sich das auf das Sehfeld bezieht, auf die Idee wäre ich so nicht gekommen. Und mit den Abgleichlängen ist das dann wohl ähnlich wie bei Zeiss-Jena, dass die kurze Abgleichlänge die ältere Variante ist und die längere die moderneren Objektive sind?
LG Gerd

Hallo Gerd,

Richtig, die kurzen Objektive stammen von den fruehen Mikroskopen http://www.alanwood.net/downloads/olympus-micro-optics.pdf bevor die LB (long barrel) Serie anfang der 80er kam http://www.alanwood.net/downloads/olympus-lb-objectives.pdf

Als neuer Grossgrundbesitzer ist diese Tabelle sicher interessant: http://www.alanwood.net/olympus/microscope-objectives.html

S = Superweitfeld, wie schon oben beschrieben. Wofuer D stehen soll ist glaube ich nicht ganz klar  :D

Beste Gruesse,

Jon
Titel: Re: Olympus DIK SPlan / SPlan Apos
Beitrag von: David 15 in August 30, 2020, 19:16:23 NACHMITTAGS
Hallo Gerhard,

du hast vollkommen recht. Das SPlanApo 60 hab ich vergessen !

@Gerd

Neben dem größeren planen Sehfeld scheinen die SplanApos auch ein wenig besser korrigiert zu sein. Die SplanApos liefern teilweise ein knackigeres Bild als die DPlanApos

Viele Grüße
David
Titel: Re: Olympus DIK SPlan / SPlan Apos
Beitrag von: anne in August 30, 2020, 19:18:08 NACHMITTAGS
Hallo Gerd,
ich glaube ich hatte auch irgendwo mal gelesen, dass die DPlanApos die preisgünstigere Alternative für den Routinebereich zu den SPlanApos sein sollten.
Ich habe meine uralten Vergleichsfotos gefunden.
Ich hatte damals verglichen: Von links nach rechts: Olympus SPlan gegen Zeiss Plan am Universal (DIC neu) gegen Olympus DPlanApo UV PL NA1,0, jeweils das 40er.
Das DPlanapo schneidet am schlechtesten ab....

Wie gesagt ich habe den Kondensor BH2 NCF.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/282342_32347029.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/282342_22687807.jpg)

lg
anne
Titel: Re: Olympus DIK SPlan / SPlan Apos
Beitrag von: David 15 in August 30, 2020, 19:28:12 NACHMITTAGS
Hallo Anne,

ob es unbedingt die preisgünstige Alternative zu den SplanApos waren, finde ich fraglich. Die DplanApos trugen ja das "UV" im Namen und waren speziell für Fluoreszenzanwendungen konzipiert. Charles Krebs hat sich Mal mit einem Olympus Optikspezialisten aus Japan unterhalten und die schlechtere Korrektur der DplanApos soll wohl auf die bessere Durchlässigkeit im UV Bereich zurückzuführen sein. Anscheinend war es optisch schwierig sowohl perfekt korrigierte Objektive mit verbesserter Durchlässigkeit im UV Bereich zu vereinen.

Dass dein DPlanApo so schlecht abschneidet würde ich definitiv auf den Phasenring zurückführen. Auch ich habe das 40er UVPL und verwende es ungern im Hellfeld/DIK. Alle UVPL DPlanApos geben ein ziemlich flaues Bild ab im Hellfeld/DIK. Deswegen hab ich sie jetzt durch SplanApos ersetzt.

Viele Grüße
David