Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Ralf in November 27, 2009, 14:03:23 NACHMITTAGS

Titel: Evernia divaricata
Beitrag von: Ralf in November 27, 2009, 14:03:23 NACHMITTAGS
Liebe Flechtenfreunde,

ebenfalls aus dem Tiroler Lechtal kommt diese schöne Evernia divaricata.

- Fundortfoto

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/24195_47107394.jpg)

- Apothecie, bis 5 mm Durchmesser, mit Lagerrand (lecanorin), Scheibe gelb-orange bis braun.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/24195_39457967.jpg)

- Querschnitt Apothecie. Der Lagerrand ist mit den symbiontischen Chlororococcus spec. durchsetzt.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/24195_30778055.jpg)

- Querschnitt Apothecie. Färbung mit Lactophenol-Methylblau-Säurefuchsin. Keulenförmige Asci mit Sporen.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/24195_42835237.jpg)

- Ascus vom Lecanora Typ, 40 x 15 µm. Einzellige, elliptische Sporen, 8 pro Ascus, 8 x 5 µm. Färbung mit Lugol.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/24195_48537482.jpg)

- Flechteninhaltsstoff: Divaricatsäure und wenig Usninsäure. Nach Extraktion mit Aceton in polarisiertem Licht. Typisch für Divaricatsäure ist die rechtwinklige Anordnung der Kristalle.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/24195_36703049.jpg)

Viel Freude beim Ansehen.

Titel: Re: Evernia divaricata
Beitrag von: derda in November 27, 2009, 14:43:23 NACHMITTAGS
Hallo Ralf,

vielen Dank für diese schöne Dokumentation. Die Form, in der die Divaricatsäure auskristallisiert gefällt mir. Passend finde ich auch die zusätzlich eingefügte Strkturformel.

Viele Grüße

Erik
Titel: Re: Evernia divaricata
Beitrag von: A. Büschlen in November 27, 2009, 14:56:15 NACHMITTAGS
Hallo Ralf,

einmal mehr eine wunderschöne Dokumentation! Mit ihr wird auch sehr viel Information weiter gegeben.

Gruss Arnold Büschlen
Titel: Re: Evernia divaricata
Beitrag von: Klaus Herrmann in November 27, 2009, 15:24:36 NACHMITTAGS
Hallo Ralf,

das war ja ein wahrhaft großartiger Fund! schon erstaunlich, dass die riesige Flechte über sicher Jahrzente ungestört diese Dimension entwickeln konnte!

Deine Dokumentation ist wieder mal vorbildlich! Ungewöhnlich finde ich auch die von Dir erwähnte - und schön dokumentierte - Kristallform der Divaricatsäure. Das Molekül ist ja (fast) symmetrisch. Kristallisiert die Säure rein aus dem Acetonextrakt aus oder ist sie wie üblich umkristallisiert? Wenn umkristallisiert aus welchem Medium?
Titel: Re: Evernia divaricata
Beitrag von: Bernhard Lebeda in November 27, 2009, 15:45:21 NACHMITTAGS
Hallo Ralf

ich schliesse mich meinen Vorrednern an: wirklich tolle und informative Dokumentation!!



Viele Mikrogrüsse


Bernhard
Titel: Re: Evernia divaricata
Beitrag von: Ralf in November 27, 2009, 16:19:07 NACHMITTAGS
Zitat von: Klaus Herrmann in November 27, 2009, 15:24:36 NACHMITTAGS
Kristallisiert die Säure rein aus dem Acetonextrakt aus oder ist sie wie üblich umkristallisiert? Wenn umkristallisiert aus welchem Medium?

Hallo Klaus,

rein aus dem Acetonextrakt kristallisiert. Felix Schumm, dem ich hier vielmals für seine Unterstützung bei der Bestimmung danke, empfiehlt noch Glycerin-Eisessig (2:1) oder Glycerin-Ethanol-Wasser (1:1:1) zum Umkristallisieren. Das war aber hier nicht notwendig.

Titel: Re: Evernia divaricata
Beitrag von: Ernst Hippe in November 27, 2009, 18:22:29 NACHMITTAGS
Hallo Herr Wagner,

da ich mich ja für Kristalle besonders interessiere, habe ich dieses wunderbare Beispiel in meine Sammlung fremder Glanzlichter aufgenommen. Leider verstehe ich von der nötigen Chemie zu wenig, um die Flechten selbst zu bearbeiten. Sie sind aber auch so interessant genug!
Titel: Re: Evernia divaricata
Beitrag von: Ralf in November 27, 2009, 21:12:19 NACHMITTAGS
Zitat von: Ernst Hippe in November 27, 2009, 18:22:29 NACHMITTAGS
habe ich dieses wunderbare Beispiel in meine Sammlung fremder Glanzlichter aufgenommen

Lieber Herr Hippe,

da fühle ich mich sehr geehrt und freue mich, dass das Pol-Bild so viel Beachtung gefunden hat.