Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: cabo in Oktober 03, 2020, 00:19:11 VORMITTAG

Titel: Ceriodaphnia laticaudata
Beitrag von: cabo in Oktober 03, 2020, 00:19:11 VORMITTAG
Eigentlich gibt es die hier in Deutschland gar nicht, wenn man Bledzki und Rybak "Freshwater Crustacean Zooplankton of Europe: Cladocera & Copepoda" (2017) Glauben schenkt. Im Dezember / Januar tauchten auf einmal in einer alten Probe eben diese Wasserflöhe auf, im warmen Zimmer aus Dauereiern geschlüpft. Diesen Sommer habe ich im selben Tümpel, aus dem ich die Winterprobe gezogen hatte, genau ein einziges Weibchen wieder gefunden.

Hellfeld
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/284472_63208015.jpg)

und Pol-Dunkelfeld:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/284472_32001227.jpg)

Zumindest denke ich, dass es sich um C. laticaudata handelt. Für weitere Vorschläge bin ich selbstverständlich offen.

C. laticautada (wenn denn die Bestimmung korrekt ist) ist für mich die fotografisch schönste Ceriodaphnie.

Gruß

Christian
Titel: Re: Ceriodaphnia laticaudata
Beitrag von: cabo in Oktober 03, 2020, 22:58:22 NACHMITTAGS
Hallo ADi

Man findet eigentlich nur Weibchen. Männchen spielen bei den Wasserflöhen nur eine sehr untergeordnete Rolle. Sprich, die werden nur gebraucht, wenn sich die Umwelt ungünstig verändert und die Tiere in das Dauereistadium gehen. Nur für diese Dauereier braucht es eine Befruchtung durch Männchen. Sonst nicht.

Gruß

Christian
Titel: Re: Ceriodaphnia laticaudata
Beitrag von: D.Mon in Oktober 06, 2020, 22:28:03 NACHMITTAGS
Sehr schöne Bilder.
Grüße
D.Mon
Titel: Re: Ceriodaphnia laticaudata
Beitrag von: cabo in Oktober 07, 2020, 20:28:27 NACHMITTAGS
Danke D.Mon