Hallo,
vor einiger Zeit habe ich (unten abgebildet) die Varicolar Zusatzeinrichtung mit andern Leitz Teilen erhalten. Die Vorrichtung kann an den Zweiblendenkondensor nach Bereck angesetzt werden und lässt eine selektive Auswahl der durchtretenden Lichtfärbung zu. Hat schon mal jemand mit so einem Teil gearbeitet und ist das eher ein schönes Spielzeug oder macht die Nutzung bei bestimmten Untersuchungen Sinn?
Grüße
Holger
Hallo Holger,
na dann meinen Glückwunsch! Das Teil bekommt man wohl nicht so häufig.
Ich habe es jedenfalls noch nicht gefunden.
Vor einiger Zeit habe ich versucht, diese Kontrastierungsart nachzustellen. Dabe habe ich eine Verzögerungsplatte zwischen 2 Polfiltern positioniert. Durch Verdrehen der Platte bekommt man die unterschiedlichen Farben.
Ob das Sinn macht, bestimmt nicht in allen Fällen.
Unten eine Zusammenstellung, welche die unteschiedlichen Einstellungen meiner Bastelei zeigt.
Gruß Detlef
Hallo,
ja , ich habe einen Varicolor, als Sammler muss man den natürlich auch haben. Ich betrachte ihn aber als Spielerei, er hat sich ja auch nicht wirklich durchgesetzt ;)
Herzliche Grüße
Peter
Hallo Detlef,
interessante Bastelei, die Kontrastierung hat was! Insbesondere die beiden rechten Fotos in der Mitte gefallen mir. Was hast Du als Verzögerungsfolie benutzt?
Weiss evtl. jemand, um welche Art von "gewissen Kristallen" es sich beim Original handelt, evtl. Muskovit?
Hallo,
hier ein Video vom Hintergrund bei kontinuierlicher Drehung des Variocolor:
https://www.youtube.com/watch?v=d4mztd9zlXE (https://www.youtube.com/watch?v=d4mztd9zlXE)
Herzliche Grüße
Peter
Hallo Hugo,
ich hatte mir damals von der Fa. Itos Verzögerungsfolien bestellt.
In dem Fall hatte ich zwischen zwei Polfiltern einen Sandwich aus 2 der Verzögerungsfolien (Lambda 1/4[WP140HE] und 1/1[WP560]) in einer bestimmten Ausrichtgung gelegt und diesen Sandwich gedreht.
Gut funktioniert aber auch ein Glimmerplättchen.
Falls jemand mal einen Variocolor nicht mehr braucht oder doppelt hat, würde ich diesen gerne nehmen! ;)
Gruß Detlef
Hallo,
es geht auch mit einem Stück von einer alten CD-Hülle aus PS.
Jochen
Hallo Holger,
Glückwunsch zu Deinem Variocolor. Es handelt sich um die erste Version, die später durch eine flachere Variante abgelöst wurde. Schöner aus kristalloptischer Sicht ist die alte Version.
Das Prinzip des alten Variocolor ist leicht zu verstehen und beruht auf der Tatsache, dass Quarzkristalle senkrecht zur optischen Achse geschnitten die Ebene des polarisierten Lichts drehen. Das ist an nachstehender Skizze aus Wahlström (1951) sehr schön zu sehen. Der Drehwinkel ist dabei natürlich eine Funktion der Dicke, aber auch der Wellenlänge. Das heißt bei gleicher Dicke ist das Drehvermögen für blaues Licht anders als für rotes Licht. Ein nachgeschalteter Polarisator löscht aber nur die Wellenlängen aus, die senkrecht zu seiner Schwingungsebene schwingt, der Rest mischt sich zu einer Restfarbe.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/286064_40362448.jpg)
Am Variocolor hat man ein Sandwich aus einem Quarzkristall senkrecht zur optischen Achse von 4 mm Dicke zwischen zwei Polarisationsfolien, wovon die obere drehbar ist. Wenn Du übrigens bei Deinem Variocolor von unten durchschaust und ihn ganz nah ans Auge bringst, siehst Du sehr schön das Achsenbild des Quarzes und beim Drehen des oberen Polarisators den Wechsel der Farben in der Bildmitte. Leider funktionieren die Links auf meiner Homepage wegen Problemen mit dem Server z.Zt. nicht, sonst könnte man das dort animiert sehen. Daher hier eine Kollage:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/286064_27717712.jpg)
Herzliche Grüße,
Olaf
Lieber Olaf,
herzlichen Dank für die verständliche Auf- und Erklärung!
Hallo Olaf,
besten Dank für die anschauliche Erklärung und vielen Dank an alle für Ihre Erläuterungen zu der Variocolor Zusatzeinrichtung.
Viele Grüße
Holger
Zitat von: detlef.q in Oktober 25, 2020, 20:38:24 NACHMITTAGS
Falls jemand mal einen Variocolor nicht mehr braucht oder doppelt hat, würde ich diesen gerne nehmen! ;)
Gruß Detlef
Hallo Detlef,
hier gab es einen (wenn man alle anderen Teile versilbert, wäre er sogar geschenkt gewesen). Als kleines Suchspiel:
Selber suchen (wer will schon eine Petze sein? ;))
Grüße
Thomas
Hallo,
ZitatTät mich jetzt irgendwie gar nicht wundern, wenn in Kürze ein Variocolor zum Verkauf stünde.
Petze! ;)
Ich habe das Konvolut auch nicht gekauft und kann insofern den Varicolor nicht anbieten. Aber wenns es jemand aus dem Forum war, hast Du ihm jetzt schön in die Suppe gespuckt. 8)
Hezrliche Grüße
Peter
Petze? :D ... stimmt wahrscheinlich. Hab´s gelöscht.
Grüße
Thomas
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/286169_40362448.jpg) (https://www.pic-upload.de)
LG
Jürgen
Es hat keine 5 Stunden funktioniert :'(
Lieber Jürgen,
genau das hatte ich befürchtet, und ich verstehe es immer noch nicht ganz. Alte Gif's funktionieren in den Beiträgen nach wie vor tadellos, nur neue werden nicht mehr übernommen, und das ist jammerschade. (Hallo Peter, vielleicht könnte man Fabian doch noch mal ..... ;D ;D ;D)
Mittlerweile funktioniert meine Homepage aber glücklicherweise wieder. Wer gerne die animierten Bilder sehen möchte, kann das hier (https://homepage.ruhr-uni-bochum.de/olaf.medenbach/index.html) unter Downloads... > 7. Interferenzbilder Teil IV, Folie 4.
Herzliche Grüße,
Olaf
Hallo Olaf ,
schön , dass Deine Homepage wieder funktioniert , :)
aber schade , dass man nicht mal eigene "Produktionen " dauerhaft einstellen kann. :-X
LG
Jürgen
Hallo Jürgen,
ich vermute dass es sich um eine Kleinigkeit in der Programmierung bei der Übernahme der Bilder auf den Forenserver handelt und nicht um ein prinzipielles Problem, sonst wäre es früher doch nicht gegangen. Ich glaube wir sollten regelmäßig nerven nach dem Motto: steter Tropfen... Dann wird's vielleicht irgendwann wieder gehen😁😁😁.
Herzliche Grüße, Olaf
Hallo,
man kann doch bei uns - angeblich, ich habe es noch nicht probiert - GIFs - selbst hochladen (also ohne Umweg über Hoster wie pic-upload etc.).
Habt ihr das mal probiert? Ansonsten kann ich Euch wenig Hoffnung machen, dass eingebettete GIF-Links von Fremdjostern bei Übernahme auf unseren Server funktionieren.
Herzliche Grüße
Peter
Lieber Peter,
alle Gif's in meinen Beiträgen die noch funktionieren habe ich über Photobucket eingestellt und sie wurden von der Forensoftware übernommen. Warum funktioniert das nun nicht mehr???
Herzliche Grüße, Olaf
Lieber Olaf,
Zitatalle Gif's in meinen Beiträgen die noch funktionieren habe ich über Photobucket eingestellt und sie wurden von der Forensoftware übernommen. Warum funktioniert das nun nicht mehr???
Erdstrahlen...Stellung der Gestirne zueinander....schlechtes Karma...wer weiß? ;) Im Ernst: Ich kann es Dir nicht sagen!
Herzliche Grüße
Peter
Hallo Peter,
und IT-Fachleute. Es geht ja, für ein paar Stunden zumindest.
Wie groß darf denn eine Bilddatei sein? Kann es sein, dass ein GIF eine Folge von seriellen UP-Loads ist und so lange läuft, bis die maximale Datenmenge pro Bilddatei erreicht ist?
Sorry, habe von IT keine Ahnung, aber vorstellen kann ich es mir schon.
LG
Jürgen