Mikro-Forum

Foren => Bestimmungshilfe => Thema gestartet von: Päule Heck in November 30, 2009, 14:03:23 NACHMITTAGS

Titel: Ectocyclops phaleratus (?)
Beitrag von: Päule Heck in November 30, 2009, 14:03:23 NACHMITTAGS
Hallo, liebe "Tümpler",

könnte es sich bei diesem Ruderfußkrebs um Ectocyclops phaleratus handeln? Gefunden in einem künstlich angelegten Moorteich.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/24494_16294673.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/24494_62171659.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/24494_46261266.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/24494_1382193.jpg)

Herzliche Mikrogrüße

Päule
Titel: Re: Ectocyclops phaleratus (?)
Beitrag von: Jan Kros in November 30, 2009, 15:14:52 NACHMITTAGS
Hallo Päule,
Laut "Das Leben im wassertropfen" könnte es stimmen.
!ste Antenne 10gliedrig
Furca-Aeste leicht gekrümmt und auf der Rückseite mit mehrere Reihen feiner Börstchen
Die frine Börstchen sehe ich aber nicht in diesem Bild.
Hast du diese vielleicht gesehen unters Mikroskop?
Herzlichen Gruss
Jan Kros
Titel: Re: Ectocyclops phaleratus (?)
Beitrag von: Michael W. in November 30, 2009, 17:01:58 NACHMITTAGS
Hallo lieber Päule,

ich bin zwar kein Bestimmungsexperte, würde aber anhand des Wassertropfens ebenfalls auf Ectocyclops phaleratus tippen. Die Antenne scheint bei deinem Fund ebenfalls 10-gliedrig zu sein. Börstchen kann ich aber gar keine erkennen. Vielleicht wissen die wahren Experten das besser.

Die Fotos sind ja mal wieder super. Besonders beeindruckend ist Schärfe. Man kann viele Details erkennen und das Bild wird so richtig plastisch. Darf man mehr zu deiner Aufnahmetechnik erfahren, insbesondere zu den Bildern 2, 3 und 4?

Viele Grüße
Michael
Titel: Re: Ectocyclops phaleratus (?)
Beitrag von: Päule Heck in Dezember 01, 2009, 10:58:25 VORMITTAG
Hallo Jan, hallo Michael,

vielen Dank für Eure Bestätigung.

@ Jan: Die feinen Börstchen habe ich unter dem Mikroskop sehen können und glaube auch, dass man sie sogar auf den Fotos erkennen kann. Ich hätte vielleicht den Kontrast doch noch etwas erhöhen müssen, damit man sie deutlicher sieht.
@ Michael: Ich hatte Glück, dass beim Foto-shooting das Tierchen über längere Zeit regungslos verharrte. So konnte ich jeweils 8 bis 10 Aufnahmen machen, die ich dann in Helicon Focus gestackt habe. Ich muss auch sagen, dass ich mit meiner neuen Kamera, der EOS 500 D, mehr als zufrieden bin... Sie ist hervorragend!

Herzliche Grüße

Päule
Titel: Re: Ectocyclops phaleratus (?)
Beitrag von: Michael W. in Dezember 01, 2009, 18:28:26 NACHMITTAGS
Hallo Päule,

danke für die Info. Ich habe mich nämlich gefragt, wie Du zu so hoher Tiefenschärfe gekommen bist. An Stacken wollte ich zuerst gar nicht glauben, denn schließlich sind die kleinen Viecher ja ziemlich bewegungsfreudig. Schön dass der kleine so ruhig war.

Viele Grüße
Michael