Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Eckhard F. H. in Dezember 01, 2009, 14:22:34 NACHMITTAGS

Titel: Jena-Unendlich-Optik
Beitrag von: Eckhard F. H. in Dezember 01, 2009, 14:22:34 NACHMITTAGS
Hallo Gemeinde,
nicht nur Pfeiffer wird immer dömmer, ich offensichtlich auch.
Eins meiner dicken, schwarzen Jenaobjektive (M25) trägt die Aufschrift:
HI 100x/1,30 oo/0-A . Bislang benutzte ich dazu wie selbstverständlich immer Öl, Aber plötzlich keimen Zweifel.
Frage:
Ist tatsachlich nur Öl vorgesehen bzw. geeignet?
Verunsicherter Gruß - E. Nowack
Titel: Re: Jena-Unendlich-Optik
Beitrag von: Klaus Herrmann in Dezember 01, 2009, 16:27:00 NACHMITTAGS
Hallo Eckhard,

warum versuchst Du es nicht einfach selber ohne Öl und um es noch zu verschärfen mit Deckglas  ;D

Und dann mach ein Bild! Und wenn das scharf ist, dann gebe ich die Flasche Crémant aus, die ich heute wieder zurückgewonnen habe! :D

Dann ist auch die Verunsicherung wie weggeblasen!
Titel: Re: Jena-Unendlich-Optik
Beitrag von: Jürgen H. in Dezember 01, 2009, 17:57:58 NACHMITTAGS
Ich träume auch sehnsüchtig von einem Trockenobjektiv mit der Apertur 1.30.... Damit endlich die Ölpantscherei ein Ende hat. Vielleicht bringt mir der Weihnachtsmann eines.....
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/24609_2149042.jpg)

Titel: Re: Jena-Unendlich-Optik
Beitrag von: grovea in Dezember 01, 2009, 18:13:24 NACHMITTAGS
    Guten Abend, Herr Nowack,

   zu Ihrer Frage:  Objektiv HI 100x/1,30 oo/0-A

   HI                -   Homogene Immersion, d.h. verwenden mit Immersionsöl und nD= 1,52 ähnlich dem Glas der Frontlinse.
   100x             -   Vergrößerung ca. 100x
   1,30             -   Numerische Apertur 1,30
   oo                -   Unendlichoptik
   0                 -   Für Deckglasdicke 0 (mm) berechnet, also ohne Deckglas zu verwenden, z.B. für Blutaustriche.
   -A               -   Achromatisch, d.h. weitgegend frei von CVD, welche im Okular zu korrigieren wäre.

  Anmerkung: Der Unterschied bei Verwendung mit/ohne Deckglas ist extrem gering. Visuell für mich nicht erkennbar.

  Mit freundlichen Grüßen
  R. Nötzel
Titel: Re: Jena-Unendlich-Optik
Beitrag von: Detlef Kramer in Dezember 01, 2009, 18:32:37 NACHMITTAGS
Hallo Ralf,

jetzt habe ich aber doch eine Frage (Du weißt, mit CZJ kenne ich mich nicht aus): wieso bedeutet A =achromatisch "weitgehend frei von CVD"? War das bei CZJ so? Bei Zeiss West stimmt das erst seit Unendlich und auch nur hinter der Tubuslinse, also im Zwischenbild.

Herzliche Grüße

Detlef

(ich habe jetzt einfach "geduzt, hoffe Du bist einverstanden)
Titel: Re: Jena-Unendlich-Optik
Beitrag von: Eckhard F. H. in Dezember 01, 2009, 18:33:03 NACHMITTAGS
Hallo Ihr beiden Schlaumeier!
sooo blöd war meine Frage gar nicht. Im Öl dellen Pilzsporen oft ein. Ist halt nicht ihr Element und sie bekommen Magengrimmen. Im Wasser fühlen sie sich wohl und ohne DG betrachtet, ist ein markanter Unterschied nicht augenscheinlich. Deshalb die Frage: Ist dieses Objektiv auch für Wasserimmersion konzipiert?
Gru- E. Nowack
Titel: Re: Jena-Unendlich-Optik
Beitrag von: Wolfram Weisshuhn in Dezember 01, 2009, 18:51:10 NACHMITTAGS
Hallo,

in Antwort #3 ist doch alles gesagt. Wenn sie ein Wasser verwenden mit einem nD= 1,52 , dann können sie auch mit Wasser immergieren. Normalerweise hat Wasser aber nur ein nD von 1,33.

ZitatHI                -   Homogene Imersion, d.h. verwenden mit Imersionsöl und nD= 1,52 ähnlich dem Glas der Frontlinse

mfG

Wolfram Weisshuhn
Titel: Re: Jena-Unendlich-Optik
Beitrag von: Robert Götz in Dezember 01, 2009, 19:08:57 NACHMITTAGS

ZitatHI                -   Homogene Imersion, d.h. verwenden mit Imersionsöl und nD= 1,52 ähnlich dem Glas der Frontlinse.

Aber von Öl steht halt nichts dabei. HI habe ich auch schon bei Glyzerinimmersionen gelesen.

Zitatin Antwort #3 ist doch alles gesagt. Wenn sie ein Wasser verwenden mit einem nD= 1,52 , dann können sie auch mit Wasser immergieren. Normalerweise hat Wasser aber nur ein nD von 1,33.

Haben also Wasserimmersionen Frontlinsen mit nD=1,33?

Und was ist mit den Multiimmersionsobjektiven, bei denen man mit einem Einstellring zwischen Wasser, Glyzerin und Öl wählen kann?
Ändert der Ring den Brechungsindex der Frontlinse?  ;D
(Ich weiß übrigens wirklich nicht, wie diese Objektive funktionieren. Was genau ändert der Ring?)

gebrochene Grüße
Robert Götz





Titel: Re: Jena-Unendlich-Optik
Beitrag von: Eckhard F. H. in Dezember 01, 2009, 19:38:05 NACHMITTAGS
Ha, langsam wird´s interessant. Danke, Herr Götz ;)
Titel: Re: Jena-Unendlich-Optik
Beitrag von: Wolfram Weisshuhn in Dezember 01, 2009, 21:26:19 NACHMITTAGS
Hallo,

ZitatAber von Öl steht halt nichts dabei. HI habe ich auch schon bei Glyzerinimmersionen gelesen.

Glyzerin hat ein nD von 1,47, liegt also ziemlich nahe beim Immersionsöl. Ist also kein großer Unterschied. Gehört also auch zu HI.

ZitatHaben also Wasserimmersionen Frontlinsen mit nD=1,33?

Antwort: nein

ZitatÄndert der Ring den Brechungsindex der Frontlinse?

Antwort: nein

mfG

Wolfram Weisshuhn
Titel: Re: Jena-Unendlich-Optik
Beitrag von: Peter V. in Dezember 01, 2009, 21:38:58 NACHMITTAGS
Hallo!

Ich zitiere einmal aus der "Bibel" für die CF-250-Reihe von CZJ, dem "Beyer / Riesenberg" 3. Auflage:

"Homogene Immersionen sind meist Ölimmersionen, entweder mit Zedernholzöl ( BI = 1,513 ) oder synthetischem Immersionsöl ( BI = 1,515 ). Die Kennzeichnung der Objektive mit "HI" oder als "Ölimmersion" ist deshalb als gleichbedeutend aufzufassen."

Sinngemäß heißt es weiterhin, dass die HI mit einem Glycerin-Wasser-Gemisch ( 10% Wasser, BI ca. 1,453 ) für einen kleinen Spektralbereich bewirkt wird, wenn die Frontlinse aus Quarzglas besteht.

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Jena-Unendlich-Optik
Beitrag von: Eckhard F. H. in Dezember 01, 2009, 22:59:38 NACHMITTAGS
Hallo Peter,
Danke für die Info. Wenngleich das Wort ´meist´ im wissenschaftlich-technischen Kontext etwas deplatziert ist.
nächtlichen Gruß vom Bodensee
Eckhard
Titel: Re: Jena-Unendlich-Optik
Beitrag von: Eckhard F. H. in Dezember 02, 2009, 08:31:47 VORMITTAG
Das tät mir auf dem weihnachtlichen Gabentisch gefallen ;D :'(

http://www.epp-online.de/epp/live/de/fachartikelarchiv/ha_news/detail/30281092.html

Gruß - E. Nowack
Titel: Re: Jena-Unendlich-Optik
Beitrag von: Jürgen H. in Dezember 02, 2009, 10:38:09 VORMITTAG
Lieber Herr Nowack, liebe Mitmikroskopiker,

das hab ich mir schon fast gedacht, dass Sie nicht meinen können, trocken bekäme man 1,30 hin. (https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/24693_17021733.jpg)Rein rechnerisch können die Änderungen bei der Apertur doch nicht allzu gravierend sein, wenn man bei einem Ölimmersionsobjektiv Wasser mit dem niedrigeren Brechungsindex nimmt. Anscheinend haben Sie es ja schon einmal mit Wasser probiert und bemerken visuell bei der Durchmusterung der Pilzsporen nichts Signifikantes, oder?  Ergeben sich rein theoretisch andere Veränderungen außer bei der Apertur, Bildfehler, die durch den Sprung im Brechungsindex an der Wasser-Linsenfläche auftreten? An sich müsste sich doch der Focus der Frontlinse verändern, wenn Wasser genommen wird, oder? Dient der Stellring bei den Multiimmersionsobjektiven möglicherweise zur Behebung dieser Fehler?

Mikrogrüße

Jürgen
Titel: Re: Jena-Unendlich-Optik
Beitrag von: Eckhard F. H. in Dezember 02, 2009, 11:47:55 VORMITTAG
Hallo Herr Harst!
Natürlich habe ich bei diesem deckglaslosen Objektiv Wasser statt Öl immergiert. Eben weil, wie gesagt, Sporen in Öl deformierten und in Wasser nicht. Visuell war kein Qualitätsunterschied bemerkbar, weder bei der Durchmusterung noch anderswo. Zumindest nicht auf den 1...3. Blick. Vielleicht bei sorgfältigerer, längerer Betrachtung. Die Frage, wie sich der Abbildungsmaßstab gegenüber Öl änderte, blieb bislang außen vor. Übrigens, eben probiert:  Auch im Glyzerin/Wasser-Gemisch deformieren meine Sporen in gleicher Art wie in Öl.
Titel: Re: Jena-Unendlich-Optik
Beitrag von: wilfried48 in Dezember 02, 2009, 15:40:39 NACHMITTAGS
Zitat von: E. Nowack in Dezember 02, 2009, 08:31:47 VORMITTAG
Das tät mir auf dem weihnachtlichen Gabentisch gefallen ;D :'(

http://www.epp-online.de/epp/live/de/fachartikelarchiv/ha_news/detail/30281092.html


Hallo Herr Nowack,

hierbeihandelt es sich um ein Quarzglas Spezialobjektiv für tiefes UV Licht (248 nm) zur Vermessung von kleinen Strukturbreiten bis 65 nm im Halbleiterbereich, dazu braucht man natürlich auch ein spezielles Mikroskop und eine sehr teuren 248 nm Laserquelle. Ich befürchte unter Zweihunderttausend Euro wird da nichts zu erben sein und dann ist es dazu hin nur für diesen Spezialzweck einzusetzten.
Das Geheimnis steckt keinewegs in der Wasserimmersion, mit Öl wäre auch dieses Objektiv noch etwas besser, aber wer will schon mit Öl auf Halbleiterlithografiemasken herumschmieren.

Für Herrn Höbel wäre das vielleicht eine weitere Steigerungsmöglichkeit, falls er das Kleingeld dafür aufbringen will  ;D


Viele Grüsse
Wilfried


Titel: Re: Jena-Unendlich-Optik
Beitrag von: Rene in Dezember 02, 2009, 16:23:29 NACHMITTAGS
Hallo Herr Nowack,

Best way forward is then a thinly mounted slide in water, immersed with oil to your lens. Exchanging slides, finding focus again and then trying to judge what method is better... I do not trust my own memory enough. But making a couple of images would show differences (if any) between this practise and direct immersion in water. I do expect to see a slightly more hazy image with the latter method.

Best wishes, Rene.
Titel: Re: Jena-Unendlich-Optik
Beitrag von: Wolfram Weisshuhn in Dezember 02, 2009, 17:56:31 NACHMITTAGS
Hallo Rene,

I think any further experiments on the above matter are a pure waste of time. The technical data of this lens are clearly defined (above) in "Antwort #3". And based on these technical data, the application field is also precisely defined. And there is a big gap in refraction between nD=1,52 (for immersion-oil) and nD=1,33 (for water)

So if you need some further information about this matter, I recommend you to read Google under the key-word "Multiimmersionsobjektiv" and you will find a big bunch of literature.

regards

Wolfram Weisshuhn
Titel: Re: Jena-Unendlich-Optik
Beitrag von: Rene in Dezember 02, 2009, 19:54:27 NACHMITTAGS
With all due respect Wolfram, Herr Nowack tried it already. Quoting him:

ZitatNatürlich habe ich bei diesem deckglaslosen Objektiv Wasser statt Öl immergiert. Eben weil, wie gesagt, Sporen in Öl deformierten und in Wasser nicht. Visuell war kein Qualitätsunterschied bemerkbar, weder bei der Durchmusterung noch anderswo. Zumindest nicht auf den 1...3. Blick.

There's often a bigger gap between theoretical considerations and practice, then there is between the RI of water and oil... So I like to see the difference in practice, not based on theory alone.

René.
Titel: Re: Jena-Unendlich-Optik
Beitrag von: grovea in Dezember 02, 2009, 20:21:14 NACHMITTAGS
@Detlef Kramer

Hallo Detlef,

bestätigen kann ich die Angabe zur CVD nur für die Jenaer 250CF - Reihe.

Gruß Ralf
Titel: Re: Jena-Unendlich-Optik
Beitrag von: Eckhard F. H. in Dezember 03, 2009, 21:35:06 NACHMITTAGS
Hallo Rene,
zwar glaubte ich anfangs, Ihren Vorschlag verstanden zu haben, aber im Disput mit Bekannten kam es  dessenbezüglich zu Unstimmigkeiten. Könnten Sie bitte die Sache neu formulieren? Vielleicht tritt ja auch ein Kundiger in die Bresche und gibt Nachhilfe auf deutsch.
Gruß
Titel: Re: Jena-Unendlich-Optik
Beitrag von: Rene in Dezember 03, 2009, 22:30:58 NACHMITTAGS
Well, I'm not sure that is necessary, Herr Nowack. In your case the only way forward is to have a thin mount of spores in water, the objective using like a normal oil objective, immersed with oil to the coverslip. It should behave like any normal biological objective. With a thin mounted slide, there is no significant difference visible, compared to a special direct immersion water objective, at least not that I can detect by eye. Immersion of an oil objective with water however gives a slightly hazy image. In addition to Herr Herrmann,
Zitatund um es noch zu verschärfen mit Deckglas 
. Not more then I can add.

Best wishes, Rene.
Titel: Re: Jena-Unendlich-Optik
Beitrag von: Sascha in Dezember 07, 2009, 03:07:13 VORMITTAG
Herr Götz fragte folgendes:

Zitat"Und was ist mit den Multiimmersionsobjektiven, bei denen man mit einem Einstellring zwischen Wasser, Glyzerin und Öl wählen kann?
Ändert der Ring den Brechungsindex der Frontlinse?
meine Anmerkung: das sicher nicht ;D ;D obwohl das "cool" wäre.

Zitat(Ich weiß übrigens wirklich nicht, wie diese Objektive funktionieren. Was genau ändert der Ring?)"

Das würde mich auch interessieren, ich benutze diesen Ring zwar (als ordentlicher Junge) Aber wie funktioniert der Spaß? Wenn es möglich ist bitte allgemein verständlich  ;) - Danke
Titel: Re: Jena-Unendlich-Optik
Beitrag von: Jürgen Boschert in Dezember 07, 2009, 10:05:55 VORMITTAG
Hallo,

der funktioniert im Prinzip wie ein Korrekturring für die Deckglasdicke, d.h., es wird ein inneres Linsenglied relativ zum übrigen System in Auf-Ab-Richtung verstellt.

Gruß !

JB