Liebe Mikroskopiker/innen,
bei meiner Suche nach dem Vitamin C in der Hagebutte habe ich das Präparat noch etwas "malträtiert" und dabei dieses "Nebenprodukt" gefunden:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/24661_32376570.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/24661_47659529.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/24661_64304030.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/24661_8000236.jpg)
Es hat dabei sehr gut geduftet und ich finde es optisch attraktiv.
Was ist es wohl?
Liebe Grüße
Regi
Hallo Regi,
ich hätte nie gedacht, dass Vitamin C so schön ist und eine dermaßen verschlungene Struktur hat;D
Gruß, Oliver
Lieber Oliver,
Vitamin C ist wirklich schön, wenn man ganz viel davon auskristallisieren läßt und es dann im pol. Licht betrachtet. Zum Beispiel so:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/24666_24466330.jpg)
Leider ließ sich das Vitamin C in der Hagebutte so nicht dokumentieren. Die Hagebutte enthält zwar 1250 mg davon in 100 Gramm, aber in dem Minifitzelchen das ich mikroskopierte konnte ich es optisch nicht nachweisen. Aber ein anderer Stoff ist in viel höherem Maße enthalten! Und der ist hier sichtbar.
Liebe Grüße
Regi
Hallo Regi
In den Samen der Hagebutte sind fette Öle drinnen. Das sieht danach aus, irgendwie ölig. Diese Öle werden auch gewonnen, und als Rosenöl verkauft. Das ist aber nicht das selbe, wie das ätherische Öl, welches aus den Blütenblütenblättern gewonnen wird. Hast Du da die Samen untersucht oder das Fruchtfleisch?
Die Bilder erinnern mich an die Flower Powerzeit. Sieht gut aus.
L.G. Rainer
hallo Regi,
zu diesen Bildern fällt mit nur der Begriff "Poesie" ein. Dabei hat das erste Bild mit seiner fraktalen, selbstähnlichen Struktur noch etwas Escher-artiges, was mir besonders gut gefällt. Auch die Farbgebung find ich klasse.
beste Grüße Michael
Hallo Regi,
besonders das erste Bild hat mich sehr beeindruckt. Etliche Substanzen bilden ähnliche Strukturen unter dem Deckglas, wenn sie zu stark erhitzt werden, sogar die schon angesprochene Ascorbinsäure:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/24677_38808073.jpg)
Aber in Deinem Fall denke ich eher an das, aus dem sich der Name dessen herleitet, was die Kölner Kamellen nennen...
P.S. Ich weiß, daß es noch eine andere Deutung für das Kölner Wort gibt.
Liebe Regi,
das erste Bild erinnert mich an einen japanischen Holzschnitt. Ich habe es gleich in meine Galerie aufgenommen!
Einfach schön!
Hallo,
es freut mich daß die Bilder gefallen! :D Und Ernst hat es gewußt, beim Erhitzen des Fruchtfleisches ist dieses karamelisiert. Kein Wunder, in 100 Gramm Hagebutte sind fast 40 Gramm Kohlenhydrate.
Ein vorweihnachtlicher süßer Duft stieg mir in die Nase, ich erwähnte es schon.
Liebe Grüße
Regi