Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Klaus Herrmann in Dezember 02, 2009, 00:47:03 VORMITTAG

Titel: Dattelsamen tangential und radial
Beitrag von: Klaus Herrmann in Dezember 02, 2009, 00:47:03 VORMITTAG
Hallo Dattelfreunde,

die Lösung des schönen Rätsels war schon angedeutet und deshalb habe ich alte Schnitte rausgeholt die ich auf dem Rotationsmikrotom gemacht hatte. Von Hand schafft man einen Radialschnitt nicht über den gesamten Durchmesser.

Erst ein Bild vom Tangentialschnitt. Hier werden die Zellen des Endosperms quer getroffen, man sieht die Schichtung, aber sonst wirkt es eher wie ein Nylonstrumpf.

Spannender sind die Radialschnitte, weil die Zellen radial orientiert sind. Hier sehen die Zellen wie aufgeblasene Dudelsäcke aus mit Tüpfeln, die Verbindung zur Nachbarzelle über deren Tüpfel machen. Die Schließhäute dazwischen kann man hier nicht sehen.

Zur Orientierung erst ein Ausschnitt aus einem Radialschnitt auf dem die Längsfurche schön zu sehen ist.

Beide im polarisierten Licht, dann Hellfeldaufnamen und zum Schluss noch einmal DIC in dem die 3 D-Struktur wie ich finde gut rauskommt (ohne Stack)
Die Mittellamelle ist auf dem letzten HF-Bild schön zu sehen und im DIC-Bild ist sie sichtbar durch die hellen Längsstreifen.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/24672_27243068.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/24672_17978548.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/24672_3728327.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/24672_33557026.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/24672_33671179.jpg)

Der "Kern" ist in den Bildern eingebrannt. Ich hab leider erst nach der Beschriftung der Bilder ins Buch geschaut.
Titel: Re: Dattelsamen tangential und radial
Beitrag von: Oliver S. in Dezember 02, 2009, 12:35:22 NACHMITTAGS
Hallo Klaus Herrmann,
ich glaube, ich brauche auch so ein Mikrotom, damit ich auch so interessante Schnitte machen kann.
Kannst du eines empfehlen? Vielleicht kann ich mir ja eines zu Weihnachten schenken lassen.  ::)
Herzliche Grüße und vielen Dank für die Einblicke.
Oliver
Titel: Re: Dattelsamen tangential und radial
Beitrag von: Klaus Herrmann in Dezember 02, 2009, 22:23:57 NACHMITTAGS
Hallo Oliver,

eigentlich mache ich alle botanischen Schnitte mit dem Handmikrotom. Das Rotationsmikrotom wird bei mir fast nur für techniche Proben eingesetzt. Da schneide ich lackierte Stahlbleche mit einem Widiacarbidmesser. Das Messer kostet 3 Mal so viel, wie manche bereit sind für ein Mikroskop auszugeben ;),

Dass man auch Schnitte des Dattelsamens machen kann ohne großses Equippment hat Bernhard ja eindrucksvoll gezeigt. Da sieht man alles drauf, was man sehen muss.

Neuwert eines solchen Mikrotoms: etwa ein einfach ausgerüsteter Golf. Aber auch hier ist es wie mit den Mikroskopen: nie würde ich mir so ein Trum neu kaufen!