Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Carsten Wieczorrek in November 26, 2020, 08:47:51 VORMITTAG

Titel: Fraktale Welten
Beitrag von: Carsten Wieczorrek in November 26, 2020, 08:47:51 VORMITTAG
Hallo,
als ich in die weiterführende Schule kam, hatte ich das Glück, eine ganz neue Gesamtschule besuchen zu dürfen. Es gab alles und alles war neu. Es gab sogar Informatik-Unterricht (BASIC und PASCAL). An den Universitäten wurden Kristallstrukturen noch mit Lochkarten gerechnet, aber wir hatten den Apple II ! In monochrom-grün ! Also, der Monitor.

Ich erinnere mich noch an ein "Spiel" zum selber programmieren, ein Lauf durch ein Labyrinth (oder korrekter: Irrgarten). Das waren perspektivische grüne Linien auf schwarzem Hintergrund. Natürlich ohne Figur. Und ohne Joystick oder Maus: Pfeiltasten!

Und natürlich an Benoit B. Mandelbrots berühmte Apfelmännchen. Nun, hier sind sie :


Bild 1: kleine runde Apfelmänchen
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/288712_63208015.jpg)


Bild 2: andere kleine runde Apfelmänchen
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/288712_32001227.jpg)


Bild 3: Ausschnitt aus Bild 2
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/288712_19575591.jpg)


Was sehen wir wirklich?
Ich arbeite bisher leider erfolglos an einem weiteren Interphako-Bericht. Dafür benötige ich Glaspartikel, die auf einem Objektträger aufgeklebt sind. Dazu habe ich Diatomeen-Klebegrund verwendet. Offensichtlich viel zu viel: Die Kleber-Schicht ist zu dick und die Glaspartikel in den Kleber eingesunken. Dabei hat sich der Kleber am Rand der Partikel nach oben gezogen. Im Interferenzmikroskop, 530 nm, totale Bildaufspaltung, sieht man dann Interferenzlinien, die Höhenlinien der Klebstoffkante rund um die Glaspartikel entsprechen. Damit kann man natürlich auch Messungen durchführen, die Phasenverschiebung zwischen zwei Linien entspricht ja genau 530 nm x n(Klebegrund). ABER ich will ja etwas völlig anderes zeigen.

Viel Spaß beim Betrachten,
Carsten
Titel: Re: Fraktale Welten
Beitrag von: witweb in November 26, 2020, 17:10:03 NACHMITTAGS
Hallo Carsten,

ja Apfelmännchen... Erinnern mich an meine Amiga-Zeiten. Da konnte man mit Fraktalen Wahnsinns-Grafikspielchen treiben. Mit 256 Farben. Wow!
Zu deinen Bildern. Ich finde es immer hochspannend, wenn ungewollte bzw. ungeplante Ergebnisse so toll aussehen!

Viele Grüße

Michael
Titel: Re: Fraktale Welten
Beitrag von: Bob in November 26, 2020, 17:46:41 NACHMITTAGS
Hallo Carsten,
probiere doch mal stark verdünnten Schelllack als Klebegrund. Gesättigte Stammlösung herstellen und 20:1 verdünnen. Dann Deckglas reinigen und durch eine Alkoholflamme ziehen um optimale Ausbreitung des Lacks zu ermöglichen. Dann einen kleinen Tropfen Schellack auftrocknen lassen bis hart. Glassplitter dann durch Erwärmen auf ca. 60°C ankleben.

Viele Grüße,

Bob
Titel: Re: Fraktale Welten
Beitrag von: derda in November 26, 2020, 18:37:09 NACHMITTAGS
Hallo Michael,

ZitatErinnern mich an meine Amiga-Zeiten. Da konnte man mit Fraktalen Wahnsinns-Grafikspielchen treiben. Mit 256 Farben. Wow!

Welcher Amiga soll denn das gewesen sein? Der 500 konnte das nicht, soweit ich mich erinnere.

Neugierige Grüße,

Erik
Titel: Re: Fraktale Welten
Beitrag von: witweb in November 27, 2020, 11:58:05 VORMITTAG
Hallo Erik,
weil OT, deshalb nur kurz. Kann ich nicht genau sagen, ich glaube aber das ging auf allen Amigas. Stichwort "Color cycling".
Viele Grüße
Michael
Titel: Re: Fraktale Welten
Beitrag von: derda in November 27, 2020, 12:35:06 NACHMITTAGS
 ;)
Titel: Re: Fraktale Welten
Beitrag von: Wes in November 28, 2020, 12:24:52 NACHMITTAGS
Dies ist ein sehr interessantes Muster. Bekommen Sie etwas Ähnliches mit normalem weißen Licht? Ich sehe gelegentlich solche Interferenzringe mit dem Jamin-Lebedeff-Interferenzgerät (Bild unten zeigt ölige Flecken auf einem Glasobjektträger in JL).

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/288881_55909147.jpg)

Mit besten Grüßen
Wes