Hallo liebe Rätselgemeinde,
jetzt habe ich die Rätselwoche schon bis Donnerstag durchgezogen, dann werde ich Euch auch noch die restlichen zwei Tage mit einem Mikrorätsel aus dem grauen Alltag plagen! ;D
(Allerdings ist die Teilnahme ja streng freiwillig und nachträgliche Verbesserungsvorschläge sind immer willkommen!)
Als kleiner Tipp vorweg: Es gibt einen gewissen Zusammenhang zwischen diesem Objekt
und dem letzten, dem vom Donnerstagsrätsel.
Nun denn, was ist das?
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/24867_65531238.jpg)
(mit 10er Objektiv aufgenommen und aus 5 Bildern mit Picolay gestackt)
Viel Spaß beim Rätseln (nicht Raten! ;))
Oliver
Lieber Oliver,
anhand der vielen Steinzellen möchte ich auf eine Birne tippen. Schon etwas reifer, da die Steinzellen normalerweise in Nestern sitzen.
Herzliche Grüße
Jörg
Hallo Jörg,
ich bin ja froh, dass das Freitagsrätsel nicht schon am Donnerstag gelöst wurde! ;D Ich glaube zwar auch, dass das Steinzellen sind aber sie gehören definitiv nicht zur Birne. Die Birne ist mit der gesuchten Pflanze nicht näher verwandt. Sie gehört allerdings zur selben Pflanzenklasse wie die gesuchte Pflanze. ;)
Gruß, Oliver
Lieber Oliver
Meines Wissens hat die Quitte auch Steinzellen.
Gruss Horst
Hallo Horst,
die Quitte soll zwar ähnlich der Birne Steinzellen haben, gehört, wie die Birne, aber zu den Rosaceae.
Mit diesen ist das gesuchte Objekt nicht verwandt.
Außerdem dürfte die Quitte eine etwas dickere Schale haben. Leider habe ich keine Quitte da, sonst würde ich mal ein Vergleichsfoto machen. Ich bin allerdings ziemlich Sicher, dass ihr auch schon mal auf die abgebildeten Steinzellen gestoßen seid. Wenn man das Ding isst, dann knirscht es nämlich ganz deutlich wenn man darauf beißt.
Gruß, Oliver
Hallo Oliver,
wenn ich mit meiner Vermutung richtig liege, wäre das der Beweis für eine farbenrichtige Wiedergabe meines Monitors bzw. der getreuen Aufnahme Deiner Kamera.
Denn nur die Grün- und Brauntöne erinnern mich an die Frucht, die im reifen Zustand bei mir zu einem Allergieproblem führt.
Handelt es sich um den pflanzlichen Namensvetter von Apterygidae?
Vielleicht völlig daneben liegend
Frank
Hallo Oliver,
auf die Gefahr, dass Frank es schon gelöst hat - aber mit einer Bezeichnung die mir nichts sagt, weil "ausländisch" - mein Tipp: Mispel.
Die haben eine relativ dicke Epidermis die gelbbraun ist und sie haben Steinzellensand im saftigen Fruchtfleisch.
Da man heutzutage nicht mehr von Saison für Obst und Gemüse sprechen kann ist der früher logische Ausschluss: das gibt es jetzt nicht leider nicht mehr zielführend. Zur Zeit gibts frischen Spargel ich glaube von Peru! ???
Hallo,
Die Mispel könnte dem hier gezeigten Objekt wirklich änlich sehen.
Leider liegt mir gerade auch davon kein Frischmaterial vor, so dass ich es nicht überprüfen kann. Da sie aber wie Birne und Quitte zur Famile der Rosaceae gehört, kann sie nicht das gesuchte Objekt sein ;).
Die aus der Famile der Actinidiaceae stammende Kiwi stammt, wie auch der Braeburnapfel aus Neuseeland, gehört aber bei uns inzwischen seit längerem zum Alltagsobst.
Frank hat das Rätsel daher gelöst und der Beweis über die farbtreue Wiedergabe unserer Hardware wäre auch noch erbracht :D
Gruss, Oliver
Falls jemand über die anderen hier genannten Früchte (Birne, Quitte, Mispel) verfügt, würde ich mich über ein entsprechendes Mikrobild zur Erweiterung der mikroskopischen Formenkenntnis über Alltagsobjekte natrülich sehr freuen.
Hallo Oliver,
das mag schon sein:
Zitatder Beweis über die farbtreue Wiedergabe unserer Hardware wäre auch noch erbracht
Aber was ich mit meiner freundlichen Kritik meinte war, dass auf Deinen Bildern eben bisweilen wichtige Details fehlen, die das Raten etwas erfolgversprechender machen. Die Kiwi ist auf der gesamten Pflanze von einem dichten "Pelz" überzogen.
ich habe aus unserem Garten mal Schnitte von Blättern (hier Mittelrippe) gemacht, da sieht man diese:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/24897_53163353.jpg)
Hallo Klaus,
ein Rätsel darf meiner Meinung nach ruhig auch etwas Rätselhaftes haben und muss nicht unbedingt ein lehrbuchtypisches, alle Details zeigendes Abbild eines eventuell nur noch nie gesehenen Objekts sein. Natürlich muss ein Rätselbild auch eine gewisse Aussagekraft haben um lösbar zu sein.
Wo aber die Grenze zwischen Mehrdeutigkeit und Eindeutigkeit für ein perfektes Rätsel gezogen werden muss, wird letztlich doch jeder mit sich selbst abmachen müssen.
Vom Niveau her anspruchsvoller sind zweifelsohne Rätsel, die auf den ersten Blick nicht eindeutig sind. Ein hohes Niveau scheint mir aber diesem Forum durchaus angemessen und wenn es zu hoch wird, muss man halt noch ein paar Tipps geben damit es klappt. Das ist aber in einem interaktiven Medium wie diesem hier kein Problem; es ist doch eh nur Spaß. Sag mal warst du eigentlich in der Gewerkschaft :D?
Herzliche Grüße,
Oliver
Hallo Klaus
Ich war gerade beim Einkaufen und habe mir da mal das aktuelle Kiwiangebot angesehen. Eine Sorte, sie nennt sich Sun, die hat zumindest für´s bloße Auge tatsächlich keinen Haarpelz dauf. Nur Punkte, die nach Korkzellen aussehen oder so was. Die Schale ist eher gelb.
Gruß
Rainer
Hallo Oliver -
Einspruch Euer Ehren! Die Kiwis bauen zwar viele Kiwis und in ihren Wäldern laufen sogar Kiwis herum, aber die Pflanze stammt nicht aus Neuseeland sondern aus China!
Gruß
Rolf
Oups, stattgegeben :o
Also nochmals korrekt:
Die oben abgebildete Frucht hat einen Aufkleber mit dem Namenszug "Zespri" und wurde daher, so wie der Braeburnapfel, wohl in Neuseeland angebaut.
Die Pflanzenart selber stammt aber im Gegensatz zum Braeburn nicht aus Neuseeland sondern aus China. Es handelt sich beim oben abgebildeten Exemplar sogar expizit um Actinidia chinensis die sog. "Kiwi Gold".
Gruß,
Oliver