Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Thomas_Huck in Dezember 04, 2020, 07:56:51 VORMITTAG

Titel: Farbsaum Sichtfeld Zeiss Standard
Beitrag von: Thomas_Huck in Dezember 04, 2020, 07:56:51 VORMITTAG
Schönen guten Morgen zusammen.
Ich habe mir vor kurzem ein Zeiss Standard 16 Zugelegt. Mir ist aufgefallen, dass das Sichtfeld von einem feinen rotgelben Rand umgeben ist. Dieser ist immer sichtbar, unabhängig von der Vergrößerung und der Form der Beleuchtung. Die Verwendeten Okulare sind KF 10x.
Letztens habe ich mir für kleines Geld ein Okularmikrometer zugelegt. Auf dem Gerät war kein Herstellers ersichtlich. Aufgrund der recht massiven Ausführung tippe ich auf etwas Russisches. Hier war der Farbrand nicht zu sehen. Das Sichtfeld hatte eine klare scharfe schwarze Begrenzung. Daraufhin habe ich noch ein einzelnes K7 Okular von einem alten Bresser getestet. Auch hier war der Farbrand nicht zu sehen.
Was sagt mir das jetzt? Harmoniert da irgendetwas aus irgendeinem Grund nicht?
Das Bild als solches ist gut.
Wer weiß Rat?
LG Thomas
Titel: Re: Farbsaum Sichtfeld Zeiss Standard
Beitrag von: Herbert Dietrich in Dezember 04, 2020, 08:58:16 VORMITTAG
Hallo Thomas,

Bei den Farbsäumen habe ich folgende Erklärung (Vermutung):
Die höher korrigierten Zeiss Objektive wurden absichtlich chromatische Restfehler eingerechnet, die durch die entsprechenden "Restfehler" der Okulare kompensiert werden.
Daher auch die Bezeichnung Kompensations-Okulare, Zeiss Kpl und CPL Okulare.
Soweit meine Erinnerung. Dass dies auch bei den KF Okularen so ist? Wo das geschrieben steht? vielleicht in der Mikro-Fibel von Herrn Henkel.

Meine Hand kann ich jetzt aber für diese Erklärung nicht ins Feuer legen.

Herzliche Grüße

Herbert
Titel: Re: Farbsaum Sichtfeld Zeiss Standard
Beitrag von: Masterdark in Dezember 04, 2020, 09:15:48 VORMITTAG
Kann es sein, dass die Okulare unterschiedlich große Sichtfelder zeigen und daher der
Farbsaum zum Rand hin teilweise nicht sichtbar ist ?

Grüße,
Dirk
Titel: Re: Farbsaum Sichtfeld Zeiss Standard
Beitrag von: Jürgen Boschert in Dezember 04, 2020, 10:05:02 VORMITTAG
Liebe Foristen,

dieses Thema poppt hier immer wieder auf. Die beschriebenen Farbsäume an der Feldblende und den Linien evtl. eingebrachter Strichplatten der Kompenstionsokulare aus der Endlichaera sind vollkommen normal und Folge der Kompensationswirkung dieser Okulare - übrigens nicht nur bei Zeiss, sondern bei allen anderen Herstellern auch, die eine Kompenstaion der Rest-Farbfehler der Objektive über die Okuare bewerkstelligt haben oder bewerkstelligen. Lediglich bei einigen Periplan-Okularen von Leitz aus dieser Zeit wurde eine farbsaumfreie Darstellung der Feldblende und evtl. eingebrachter Strichplatten bewirkt; wahrscheinlich war das kompensierende optische Element dort objektivseitig der Feldblende verbaut.
Titel: Re: Farbsaum Sichtfeld Zeiss Standard
Beitrag von: Thomas_Huck in Dezember 04, 2020, 11:12:26 VORMITTAG
Danke für die rasche Antwort.
Mit anderen Worten die beiden anderen Okulare
(Messokular und K7) sind keine Kompensationsokulare und zeigen diesen Effekt daher nicht.
Ich hatte schon befürchtet noch KPL Okulare anschaffen zu müssen. Theoretisch müsste es doch dann so sein, dass dieser Effekt bei CPL Okularen nicht so stark auftritt, da diese nicht so hoch korrigiert sind. Ist das richtig?
LG Thomas
Titel: Re: Farbsaum Sichtfeld Zeiss Standard
Beitrag von: Herbert Dietrich in Dezember 04, 2020, 11:48:44 VORMITTAG
Hallo Thomas,

ich habe gerade nachgesehen: dieser Effekt ist bei allen Zeiss-Okularen, ob KF, CPL oder Kpl.
Vermutlich verschwindet er, wenn Du Neofluare oder, PlanApos Objektive verwendest, vielleicht auch schon bei Plan-Objektiven.
Ich sende Dir mal eine E-Mail.

Herzliche Grüße

Herbert
Titel: Re: Farbsaum Sichtfeld Zeiss Standard
Beitrag von: rhamvossen in Dezember 04, 2020, 11:50:28 VORMITTAG
Hallo Thomas,

Wenn die die Farbsäume dich wirklich stören dan muss du C-okularen gebrauchen, das sind aber "Schlüsselloch-Okularen". Hier ist einen Vergleich zwischen die verschiedene kompensierende Carl Zeiss Okularen:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/289392_19575591.jpg)



Beste Grüsse,

Rolf
Titel: Re: Farbsaum Sichtfeld Zeiss Standard
Beitrag von: jochen53 in Dezember 04, 2020, 11:54:11 VORMITTAG
Hallo,
an meinem Standard 14 mit Kpl 10x W Br und Kpl 12,5x W Br sieht das auch so aus.

Jochen
Titel: Re: Farbsaum Sichtfeld Zeiss Standard
Beitrag von: reblaus in Dezember 04, 2020, 12:21:30 NACHMITTAGS
Hallo -

Für mich ist der braunorange Rand ein Qualitätsmerkmal   ;D -
zumindest die Korrektur der restlichen Farbfehler des Objektivs durch "entgegengesetzte Fehler" im Okular ist bei Cpl und Kpl identisch, d.h. Rand der Gesichtsfeldblende sieht gleich aus. Bei den preiswerteren Cpls sind noch kleine Restfehler am Rand und leichte kissenförmige Bildverzeichnung, die aber bei den üblichen biologische Objekten gar nicht bemerkt werden.

Gruß

Rolf

Nachtrag: siehe auch die schönen Fotos von Rolf R.
Titel: Re: Farbsaum Sichtfeld Zeiss Standard
Beitrag von: Thomas_Huck in Dezember 04, 2020, 13:32:25 NACHMITTAGS
Die Ränder stören nicht wirklich.
Ich habe Sie wahrgenommen aber nicht weiter beachtet. Aufmerksam geworden bin ich nur, als sie dann mit dem Messokular auf einmal nicht mehr da waren. Ich finde, auf dem Foto von Rolf R. sieht man aber dass das KPL dem KF überlegen ist. (unabhängig von dem Farbsaum.) Da werde ich vielleicht später doch mal überlegen ob ich nicht noch in KPL investiere.
Das ist aber Zukunftsmusik und ob für den Nutzen bei der praktischen Arbeit der Mehrpreis wirklich lohnt?
Wie Rolf schon sagte: Bei biologischen Objekten erkennt man die Unterschiede kaum.
Das ist am Ende glaube ich dann eher Liebhaberei und Spaß an der Technik als solches....
Titel: Re: Farbsaum Sichtfeld Zeiss Standard
Beitrag von: Detlef Kramer in Dezember 04, 2020, 13:35:56 NACHMITTAGS
Hallo,

ich will versuchen das etwas genauer zu erklären. Es handelt sich bei dem Restfehler der Objektive um die chromatische Vergrößerunsdifferenz. D. h. das Bild ist in den verschiedenen Farben unterschiedlich groß. Diese wird durch die Kompensationsokulare augegliechen. Das wiederum bedeutet, dass die Abbildung der Feldblende für die verschiedenen Farben des Spektrums unterschiedlich groß ist. Man kann die CVD auch in den Objektiven korrigieren, offenbar ist aber der nötige Aufwand so groß, dass es nur wenige Hersteller getan haben. Bei den meisten neueren Unendlich-Mikroskopen wird die Korrektur in der Regel durch die Tubuslinse bewerkstelligt.

Herzliche Grüße
Detlef
Titel: Re: Farbsaum Sichtfeld Zeiss Standard
Beitrag von: Detlef Kramer in Dezember 04, 2020, 13:40:14 NACHMITTAGS
Lieber Thomas,

an der Abbildung der Objekte sieht man das natürlich überhaupt nicht - dafür sorgen ja gerade die Kompenstations-Okulare. Das geschah nach meiner Erfahrung bei den CPL- und KPL-Okularen in Verbindung mit Zeiss-Endlich-Objektiven tadellos.

Detlef
Titel: Re: Farbsaum Sichtfeld Zeiss Standard
Beitrag von: jochen53 in Dezember 04, 2020, 14:22:20 NACHMITTAGS
Hallo Thomas,

"Da werde ich vielleicht später doch mal überlegen ob ich nicht noch in KPL investiere."

Nur für den Fall, daß Du es nicht ohnehin schon weißt: Die Kpl-Okulare sind zwar optische Spitzenklasse, aber sie stammen vom Weltmeister der Delamination, nämlich von Carl Zeiss West.
Die waren in dieser Zeit nicht in der Lage Linsen aus bestimmten Glassorten dauerhaft miteinander zu verkitten. Ein erheblicher Teil der Kpl-Okulare zeigt Delaminationserscheinungen, die man von nicht weiter störend bis hin zu unbrauchbar = Schrott bezeichnen muß. Dies trifft leider auch für bestimmte, sogar extrem teure, hoch korrigierte Objektive zu.
Achte bitte, besonders bei Angeboten in Internet-Verkaufsplattformen darauf, daß sie nicht delaminiert sind. Manche Anbieter beurteilen ihre Angebote nämlich nur nach dem äußeren Erhaltungszustand und von diesem Mangel haben sie natürlich noch nie etwas gesehen und gehört.
Kpl Okulare sind, wie Du vielleicht weißt, nicht ganz billig, hier im Forum kannst Du sicher darauf vertrauen, daß Du qualitativ gute bekommst, wenn  jemand welche anbietet.
Eine Reparatur ist mit vertretbarem Aufwand nicht möglich (weil man die verkitteten Linsen nicht voneinander trennen kann).

Viele Grüße, Jochen
Titel: Re: Farbsaum Sichtfeld Zeiss Standard
Beitrag von: Jürgen Boschert in Dezember 04, 2020, 14:31:14 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,

Detlef hat vollkommen recht.

Noch etwas zur Korrektion und den verschiedenen Okularen:

in "grauer Vorzeit" war es üblich, dass schwächere Objektive bis 10-fach ein vollständig auskorrigiertes Zwischenbild lieferten, auch bei Zeiss-Jena und auch anfangs noch bei Zeiss-Ost. Diese mussten dann mit nicht-kompensierenden Okularen kombiniert werden.

Zeiss-West hat das sehr früh beendet und nur noch Objektive mit gleichem Rest-Farbfehler gebaut, unabhängig von deren Allgemein-Korrektionsgrad (Achro, Pla-Achro, Plan-Apo ...); damit konnten allgemein kompensierende Okulare verwendet werden, deren Kompensationswirkung zudem für ALLE Objektive gleich war. Um z.B. eine günstigere Variante -z.B. für Schulen und Mikroskopier-Säle- zu schaffen, wurden auch nicht-kompensierend, einfache Okulare vom Huygens-Typ angeboten; das waren die C-Okulare, die entsprechend auch keinen Farbrand an der Feldblende und den Linien von Strichplatten zeigen. Insofern ist natürlich der Farbsaum tatsächlich ein Qualitätsmerkmal, wie Rolf (reblaus) angemerkt hat.

Nun wurden bei Zeiss-West ja nicht nur Farbrestfehler der Objektive über die Okulare korrigiert; vielmehr weisen ja auch die Okulare selbst die verschiedensten Aberrationen auf, die ja nun ihrerseits in unterschiedlichem Maße korrigiert werden konnten. Diese Korrektion der okulareigenen Fehler wurde bei den KPL-Okularen zum Äußersten getrieben, weswegen diese auch sehr teuer waren. Die Korrektion war bei den CPL-Okularen nicht so gut -man kann das im direkten Vergleich an der Bildebnung gut erkennen-, sie waren auch (dtl.) preisgünstiger.

Bei Zeiss-Ost gab es vor Umstellung auf die CF250-Reihe Objektivreihen, die eine Kompensation erforderten, die waren dann mit einem C markiert und von Apertur wie Vergrößerung identische, die keine Kompensation benötigten; die waren dann mit A für ausgeglichen beschriftet.

@Thomas: Bei den heutigen Gebrauchtpreisen lohnt sich m.E. die Investition in KPL durchaus. Man sieht durchaus den Qualitätsunterschied. Zudem empfinde ich das "Einblickverhalten" der KPL deutlich angenehmer.
Thomas, noch eine kleine Anmerkung zu den von Dir anfangs erwähnten K-Okulare: Das K bedeutet, dass es sich um kompensierende Okulare handelt, aber sicher nicht um Zeiss-West-Okulare, bei denen gab es nur ganz am Anfang nach der Gründung von Zeiss-Oberkochen sehr kurze Zeit K-Okulare. Da kamen rasch die KPL-Okulare in Serie. Insofern passen diese Okulare streng formal nicht zu Deinen Objektiven.

Die CPL-Reihe wurde übrigens am Ende der 160mm-Aera durch die KF-Okulare abgelöst. Da mit Ausnahme der C-Okulare bei allen anderen Typen die Farbkorrektion identisch war, kann man auch keinen Unterschied an den Farbsäumen an der Feldblende erkennen (s. Rolfs rhamvossen Beitrag).

@Herbert Dietrich: Der Effekt verschwindet nicht mit Verwendung anderer Objektivklasse (s. Erlärung oben). Es handelt sich einfach um den Effekt eines absichtlich in die Okulare hineingerechneten Farbfehler, der dem Rest-Farbfehler der Objektive exakt entgegengerichtet ist und diesen so kompensiert - daher Kompensationsokulare.


Ich hoffe, etwas Licht ins Farbenspiel gebracht zu haben.
Titel: Re: Farbsaum Sichtfeld Zeiss Standard
Beitrag von: Jürgen Boschert in Dezember 04, 2020, 14:44:00 NACHMITTAGS
Hallo Jochen,

es stimmt, KPL-Okulare sind gelegentlich delaminiert. Die immer wieder angeprangerte Häufigkeit kann ich nicht ganz nachvollziehen, vielleicht hatte ich da einfach Glück.
Die Reparatur bei den KPL-Okularen hat sich bisher bei meinen wenigen Exemplaren, die ich da hatte, ausnahmslos einfach bewerkstelligen lasse. Das sieht bei den CPL-Okularen ganz anders aus; die meisten, die ich bekommen habe, waren delaminiert; und die Reparatur ist da definitiv nicht mehr möglich, da die Linsen in Lösungsmittel-unverträglichem (!) Kunststoff verklebt sind.
Titel: Re: Farbsaum Sichtfeld Zeiss Standard
Beitrag von: jochen53 in Dezember 04, 2020, 16:44:54 NACHMITTAGS
Hallo Jürgen

bei einem Händler, der mit gebrauchten Mikroskopen und Zubehör, speziell Zeiss, handelt, haben sich reihenweise defekte und unverkäufliche Kpl-Okulare angesammelt. Auch die sind lösemittel-resistent verkittet. Was die überhaupt nicht mögen, sind Temperaturwechsel, z.B. eine Nacht im Kofferraum bei Frost und dann in die warme Wohnung.

Viele Grüße, Jochen.
Titel: Re: Farbsaum Sichtfeld Zeiss Standard
Beitrag von: wilfried48 in Dezember 04, 2020, 16:48:24 NACHMITTAGS
Hallo,

die delaminierten Zeiss Okulare stammen fast ausnahmslos aus der Phase in der Zeiss auf lichthärtenden Linsenkitt umgestellt hat.

Die einfachen C- Okulare sind übrigens auch compensierende Okulare.  Sie haben aber ein kleineres Bildfeld und da die CVD (Chromatische Vergrösserungs Differenz) abhängig von dem Abstand zur optischen Achse ist muss ihre Compensationswirkung daher nicht so stark sein, sodass man den farbigen Rand der Feldblende nicht so deutlich sieht.

viele Grüsse
Wilfried
Titel: Re: Farbsaum Sichtfeld Zeiss Standard
Beitrag von: Lupus in Dezember 04, 2020, 19:09:58 NACHMITTAGS
Hallo,

so liest sich eine frühe Originalbeschreibung von Zeiss zu den Kompensationsokularen.

Der Grund dass bei den C-Okularen kein Farbsaum am Rand zu sehen ist hat aber weniger mit der Bildfeldgröße zu tun sondern damit dass die Feldblende konstruktiv an einer anderen Stelle liegt. C-Okulare ähneln mehr Huygens-Okularen mit achromatischer Augenlinse, die Feldblende liegt zwischen Feld- und Augenlinse und wird nicht vollständig mit dem eingebauten Farbfehler betrachtet. Bei den hochwertigeren Kpl und CPL Okularen ist der Linsenaufbau kompakt, die Feldblende liegt komplett vor dem korrigierenden Linsensystem und zeigt den Farbsaum (Bild historisch, nicht aktuelles Kpl).

Hubert