Mikro-Forum

Foren => Bestimmungshilfe => Thema gestartet von: Eckhard2 in Dezember 10, 2020, 12:33:42 NACHMITTAGS

Titel: Moos-Aufguss
Beitrag von: Eckhard2 in Dezember 10, 2020, 12:33:42 NACHMITTAGS
Hallo,

 
bitte schaut euch das Video mal an.
Es ist ein Moosaufguss nach 5 Tagen.
Frage: sind das Bakterien.??
Grösse ca. 0,03 mm

Gruß Eckhard
(https://www.youtube.com/watch?v=53a5HWzyOGo%5B/url)
Titel: Re: Moos-Aufguss
Beitrag von: Flagellate in Dezember 10, 2020, 13:06:41 NACHMITTAGS
Hallo Eckhard,
nein, das sind keine Bakterien. Ich gehe mal davon aus, dass du die etwas länglichen wuselnden Dinger meinst.
Das sind eher Ciliaten. Vielleicht aber auch Rädertiere, wobei ich sie dann als recht klein empfinde.
Kannst du die mal mit einer stärkeren Vergrößerung aufnehmen?

Grüße,
Tobias
Titel: Re: Moos-Aufguss
Beitrag von: Eckhard2 in Dezember 10, 2020, 15:57:28 NACHMITTAGS
Hallo,

nicht die Pantoffeltierchen und anderen Ciliaten meinte ich.
Sondern,
was sind die vielen sich bewegenten Punkte.

Sichtfeld 0 bis 35 sec 10mm , danach 2,3 mm.

gruß
Eckhard
Titel: Re: Moos-Aufguss
Beitrag von: Flagellate in Dezember 10, 2020, 16:12:37 NACHMITTAGS
Also wenn die wirklich 30µm groß sind, sind es weiterhin sehr wahrscheinlich keine Bakterien. Die sind in der Regel nicht viel größer als 5 µm (und das ist dann schon recht groß). Ich möchte einmal betonen, dass in der Regel , nicht heißt, dass es nicht größere Bakterien gibt.
Grundsätzlich sowohl von der Form, als auch von der Bewegung her, können es Bakterien sein, falls du dich mit der Größe geirrt haben solltest. Ich finde sie aber auch in Relation zu den Cilaten etwas zu groß für Bakterien. Es kann auch sein, dass es sich um Chrysomonaden handelt. Die gibts quasi überall und vermehren sich gerne mal extrem stark, wenn man ihnen etwas Zeit gibt. Da du schreibst, dass deine Probe 5 Tage alt ist, macht das Sinn.
 
Falls möglich, wäre ein Bild mit min. 20x, besser 40x und Ph ideal.

Grüße,
Tobias
Titel: Re: Moos-Aufguss
Beitrag von: Michael Plewka in Dezember 10, 2020, 18:15:06 NACHMITTAGS
hallo Eckhard,

dem Video entnehme ich, dass
1. die Viecher möglicherweise noch kleiner sind als 30µm
2. die Schicktdicke viel zu hoch ist.

Wenn Du also wirklich wissen willst, um was es sich dabei handelt: mach noch ein Präparat; ohne größere Blätter, Sandkörnchen etc.; Filtrierpapier aufs Deckglas und sanft andrücken und dann mit einem Objektiv 40x (mindestens)  beobachten bzw fotografieren oder Video.

Beste Grüße
Michael Plewka
Titel: Re: Moos-Aufguss
Beitrag von: Eckhard2 in Dezember 13, 2020, 17:36:24 NACHMITTAGS
Hallo,
Danke für eure Antworten.

Warum ich angefragt habe:
in mehreren früheren Moosaufgüssen habe ich nie nach so kurzer Zeit
diese Menge kleiner Tiere gehabt und wollte wissen um was es sich handelt.

Weitere Videos habe ich mit einer Am Scope Kamera gemacht.
Vergrößerung 6 , 10 , 16 und 40 Objektiv.
Ausserden nochmals mit dem Digitalmikroskop Hellfeld. Mit der größten Auflösung (leider zu klein).

https://c.1und1.de/@520194445384095886/n_3JAajUQrC2O0ab50ePkA (https://c.1und1.de/@520194445384095886/n_3JAajUQrC2O0ab50ePkA)
Die Videos befinden sich im Ordner Moos.

Gruß
Eckhard
Titel: Re: Moos-Aufguss
Beitrag von: Eckhard2 in Dezember 26, 2020, 12:14:02 NACHMITTAGS
Hallo,

https://youtu.be/53a5HWzyOGo (https://youtu.be/53a5HWzyOGo)
Gruß und ein gutes "Neues Jahr"
wünscht
Eckhard
Titel: Re: Moos-Aufguss
Beitrag von: liftboy in Dezember 26, 2020, 12:47:21 NACHMITTAGS
Hallo Eckhard,

es ist tatsächlich so, dass Cilliaten in allen Kalibern vorkommen; schau mal in den "Wassertropfen".
Urotricha ~20µ, Placus ~35µ, Enchelys ~25µ, usw.
dierse ganz kleinen habe ich oft in Proben; selbst mit dem 60er schwierig zu bestimmen. Müsste ich mal mit dem 80xWasserimm. dran. Viel zu sehen gibts bei denen sowieso nicht... das ist was für unsere "Profis" mit DIK und so.

Grüße
Wolfgang