Hallo,
kurze Info zu mir.
Mein eigentliches Hobby ist die Astronomie. Da diese Beschäftigung aber sehr Wetter abhängig ist, möchte ich mir ein weiteres Hobby, welches ich auch bei schlechtem Wetter ausüben kann, suchen. Für die Mikroskopie habe ich mich schon immer interessiert, deshalb sehe ich das als gute Möglichkeit.
Ich hätte ein Mikroskop gefunden, welches ich mir eventuell kaufen möchte: https://www.astroshop.de/hellfeldmikroskope/omegon-mikroskop-binoview-achromat-1000x-led/p,33128
Kann mir jemand etwas zu diesem Mikroskop sagen?
Ist es gut?
Welche Möglichkeiten habe ich damit?
Ich hätte dieses Präparate-Set gefunden:
https://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p2203_TS-Optics-Set-Dauerpraeparate-Anatomie--25-St--in-Holzbox-mit-deutscher-Beschreibung.html
Ist mit dem oben erwähntem Mikroskop es schon möglich, diese Präparate zu untersuchen (Gewebe, Zellen usw)?
Danke und LG
Jakob
Hallo,
frag lieber im Forum nach einem guten gebrauchten Mikroskop im Mikromarkt. Ich bin mir fast sicher, dass dieses Mikroskpop identisch ist mit dem Modell, was ich vor Jahren einmal testweise für 99 (!!) EUR gekauft habe. Es war ziemlich klapperig. Für 350 EUR bekommst Du hier im Forum schon ein gutes gebaruchtes Markengerät!
Wenn es noch zu haben ist, würde ich das hier kaufen!
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=39293.msg289281#msg289281 (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=39293.msg289281#msg289281)
Damit hättest Du ein unvergleichlich besseres Mikrsokop! Ein grundsolides Markengerät der Firma Leitz! (Wundert mich auch, dass es offenbar noch nicht verkauft ist...)
Herzliche Güße
Peter
Bei Amazon gibt es von Swift ein ähnliches Gerät in etwas besser Qualität für 100 Euro weniger. Kauf es dir doch, schau ob es ein gutes Hobby ist und wenn ja, kommt der Appetit mit dem Essen!
Hallo Jakob,
Ein Mikroskop ist schnell gekauft, aber dann???
Dein eigentliches Hobby ist die Astronomie. Was hast Du denn für Teleskope? Einfachste Ausführung, auch da kann man schöne Beobachtungen machen,
oder Dobson 6", oder 8" oder gar 10"?
Dann wirst Du mit einem teuren Billig-Mikroskop nicht lange Freude haben. Es wäre hilfreich, wenn Du Dich erst mal etwas informierst, vielleicht hier:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=9026.0
Dann würde ich ein Suchanzeige im Forum aufgeben, für das von Dir genannte Budget erhältst Du ein gute Marken-Mikroskop von Leitz, Zeiss usw.
Herzliche Grüße
Herbert
Erstmal danke für eure Antworten.
Mein Budget liegt eher bei 200-250€, da ich das von mir erwähnte Mikroskop wahrscheinlich gebraucht erworben hätte.
Ist dieses Swift Mikroskop das erwähnte? https://www.amazon.de/-/en/SWIFT-Vergr%C3%B6%C3%9Ferung-Forschungszwecke-mechanischer-Abbe-Kondensator/dp/B07M8F38KN/ref=cm_cr_arp_d_product_top?ie=UTF8
Hallo Jackiii,
jatzt frage ich mal ganz konkret, weil ich es einfach nicht verstehe: Du würdest offenbar ein Mikroskop gebraucht erwerben. Wenn Du nicht Grundsätzliches gegen Gebaruchtgeräte hast, wieso fragst Du dann den Verkäufer des von mir verlinkten Leitz Mikroskops hier aus dem foruminternen Gebaruchtmarkt nicht? Bitte sei mir nicht böse, aber beim Anblick solcher China-Plastikbomber wie des Swift gruselt es einfach einen richtigen Mikroskopiker. Aber nun gut: Jeder ist seines eigenen Glückes (oder auch nicht) Schmied.
Hezrliche Grüße
Peter
Übrigens: Bei dampfkesselbetriebenen Mikroskopen mit Abbe-Kondensator wäre ich gaaanz vorsichtig ;)
Ich verstehe schon, dass ein Markenmikroskop wahrscheinlich besser als irgendwelche in China produzierten Mikroskope sind.
Das Problem ist, dass ich ein Anfänger bin und nicht wirklich weiß was und wie.
Was sind die Vorteile des Leitz Mikroskops gegen über dem SWIFT SW350B. Ich meine die Bewertungen des SWIFT Mikroskops sind gut und da ich erst 16 bin möchte ich nicht wirklich professionell, sondern eher Hobbymäßig mit einem mittelklassigen Mikroskop, mit dem man schon leicht in jeden Themenbereich(z.B. Histologie) "reinschnuppern" kann erwerben.
Danke für die Bemühungen
LG
Jakob
Hallo Jakob,
die meisten in China produzierten Mikroskope sind gut, viele sogar sehr gut.
Ich wünsche Dir, dass Du ein passables bekommst und dass Du viel Freude an dem neuen Hobby hast.
Es ist ähnlich wie mit der Fotografie, nicht die Kamera, sondern der Fotograf macht das Bild (so war es früher).
Wenn ich bedenke mit welchem Mikroskop ich angefangen habe, da ist Deines eine Luxus-Maschine. Ich hätte Dir auch das Leitz aus dem Mikro-Forum empfohlen,
aber freue Dich erst mal an Deiner Neuerwerbung und lerne mikroskopieren. Dazu empfehle ich Dir das Studium der Mikrofibel, ind der Kopfzeile recht oben.
Herzliche Grüße
Herbert
Hallo Herbert,
ich wusste nicht, dass Jakob erst 16 ist. Aber so wie ich es sehe, hat er noch kein Mikroskop erworben. Jugendliches Alter ist aber (erst recht!) kein Grund, sein Geld aus dem Fenster zu werfen. Es gab hier schon einige jugendliche Neueinsteiger, die sich durchaus gleich etwa "Vernünftiges" gekauft haben, wie z.B. unser Forist Stefan Kemmerich (das Mikroskop auf dem Bild hat der Jugend-forscht-Sieger auch gebraucht hier im Forum erworben).
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/290153_63208015.jpg)
Bei Neugeräten ist es ganz einfach: What you get is what you pay. Und dass es für 235 EUR neu kein "Research Microssope" geben kann (außer es kommt mit "Boiling Pot" :D), ist doch klar.
Sicher wird man mit dem Swift etwas sehen können - aber es ist eben allenfalls gehobere Spielzeugklasse, darüber muss man sich im Klaren sein. Das Geld wäre auf jeden Fall für das Leitz erheblich besser angelegt. Das Leitz SM-Lux aus dem Mikro-Markt ist weit ausbaubar. Man bekommt dafür Phasenkontrast Trinotuben, hochwertigere Objektive... Diese Mikroskope (SM-Lux) waren zu meines Studienzeit in der Uni Essen die Mikroskope im Histologie Kurssaal (1985!) und sind heute(!) noch mit im Einsatz! Mehr muss dazu wohl nicht sagen. Zwischen diesem Leitz und dem Swift-Spielzeug liegen Welten!
(https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?action=dlattach;topic=37822.0;attach=12119;image)
@Jakob: Gerade weil Du Dich nicht auskennst, fragst Du doch hier! Und dann wundere ich mich, warum Du dann nicht auf den Rat derer hörst, die die Erfahrung haben.
Hezrliche Grüße
Peter
Da gebe ich dir absolut Recht. Wenn es gebraucht was für den Preis gibt, ist das natürlich besser als neu! Ich denke früher oder später rüstet er dann eh auf.
Danke für die Antworten.
Gibt es zu dem Leitz irgendwo im Internet eine Bedienungsanleitung? (hab schon eine gefunden)
Hallo Jakob,
da Du im "Biete"-Thread gefargt hast: So wie es jetzt ausgestattet ist, beträgt die Vergrößerung 100x und 400x. Und jetzt ahne ich schon was kommt: "Wie - nur zwei Vergrößerungen und nur 400x? Das Swift kann doch 2500x!" :D
Also:
Zitat4 DIN achromatic lenses mounted in a rotary tower for 6 magnification levels; 40X, 100X, 250X, 400X, 1000X and 2500X.
Das ist Nonsens hoch zehn! Werbegeschwätz - sonst nix!!
Die 25er Okulare sind völliger unsinnig (kein ernsthafter Mikroskophersteller hat so etwas überhaupt im Programm!) und bei 1000x ist in der Lichtmikroskopie defintiv das Maximum sinnvoller Vergößerung erreicht. Das 100er-Objektiv (mit dem man rechnerisch die 1000x-Vegrößerung erreicht) braucht ein Anfänger praktisch nie und auch die meisten Hobbymikroskopiker mikroskopieren seltenst mit einer 100er-Objektiv.
Was mir an der Ausstattung des SM-Lux im Mikro-Markt lediglich fehlen würde, wäre ein niedrig vegrößerndes Objektiv 4x oder 3,2x zum Beispiel. Das wirst Du aber ohne Probleme für wenig Geld hier im Forum bekommen.
Ein ernsthafter Händler und Mikroskophersteller würde niemals mit Vergrößerungen über 1000x (also 100er Objektiv und 10er Okular) werben.
Nochmal zur Klarstellung: Man wird mit dem Swift schon etwas sehen können und die Bildqaulität wird halbwegs ordentlich sein (nur nicht bei 2500x :D) , aber man kann sein Geld auch in etwas "Wertigeres" investieren, das auch ausbaubar ist. Und das wäre - nur als eines von vielen Möglichkeiten - das SM-Lux.
Herzliche Grüße
Peter
Kommt ganz drauf an, was man mikroskopiert, oder? Also ich nehme schon oft den 60er Apo bzw. Vergleichbares mit Öl. Blut und Bakterien verlangen das. Das 4er hingegen hängt nur sinnlos mit dran. Eigentlich nehme ich nur 10, 20, 40, 60...100. Das 20er ist definitiv mein liebstes!
Einige Objektive solltest du aber definitiv kaufen! Erstmal ein 20er 😉
Hallo Jakob.
An dieser Stelle möchte ich meinen Senf auch noch dazu geben. Wenn sich wirklich rausstellt, dass Mikroskopieren nicht das richtige Hobby für Dich ist, kannst Du das Leitz für das gleiche Geld wieder verkaufen. Für das Chinateil bekommst du vielleicht noch 100€. Abgesehen davon fühlt es sich einfach besser an, mit einem hochwertigen Gerät zu arbeiten. Die optische Qualität der Chinesischen Geräte ist mitunter erstaunlich gut. Die Haptik, der satte Lauf der Mechanik ist dann doch was anderes. Ich habe vor nicht allzu langer Zeit mein Hund, welches sicher kein schlechtes Gerät ist, wieder abgegeben, weil es mir einfach zu plastiklastig war.
Wie Peter sagte macht ein schwächeres Objektiv zur Übersicht sinn. Ich habe vor zwei Wochen ein 2,5x dazugekauft und brauche es häufig (tümpeln)
LG Thomas
Hallo,
ein 4er mag bei Dir sinnlos "dranhängen", üblicherweise ist es aber schon als "Suchobjektiv" recht sinnvoll. Wenn ich hier berate, gehe ich vom üblichen Fall eines Anfängers aus, der auch einmal etwas in der Überischt sehen möchte. Das Betrachten z.B. eines Pflanzenschnittes ohne niedrig vergößerndes Objektiv ist in der Regel nicht so schön.
Das Ölen überfordert Anfänger in der Regeln ohnehin. Aber selbst ein 100er Objektiv ist gebraucht problemlos zu bekommen.
Hezrliche Grüße
Peter
Danke für eure ausführlichen Antworten.
Wo kann ich Objektive erwerben? Wo im und wo außerhalb des Forums?
Und welche Vergrößerung wird benötigt, um in einem anatomischen Dauerpräparat Gewebe gut zu sehen und Zellen unterscheiden zu können?
Danke LG
Jakob
Kauf einfach normale Leitz Objektive von anderen Foren-Mitgliedern. Ist am besten, da sie Dir keinen kaputten Mist andrehen, was bei Ebay das Risiko ist. Es kommt ein Bisschen auf die Objekte an, die Du anschauen willst. Vermutlich macht unter 10 keinen Sinn. 40er sind immer eine gute Wahl für Histologie, 100er für Blutausstriche / Bakterien, es braucht dafür aber Immersionsöl! Und wie gesagt, 20er geben meist einen schönen Überblick. Zumindest für Gehirngewebe, wo die Zellen nicht so winzig sind.
Guten Morgen Jakob,
auch wenn das hier angesprochene SM-Lux ggf. schon weg ist (nee, habs grad gesehen, ist noch zu haben): hier muss ich dann doch auch noch mal in Peters Horn blasen.
Zur Grundausstattung an einem Mikroskop gehören ein Übersichtsobjektiv (4x oder 5x und ja, das wirst Du brauchen :) ) sowie ein 10x und ein 40x. Als Botaniker nutze ich gerne das 20x und für feine Details selten das 100x. Beide Objektive kannst Du für recht kleines Geld nachkaufen - am besten wie von meinem Vorschreiber empfohlen hier im Forum. Warte nicht auf Angebote, sondern stelle eine Suchanfrage ein, wenn Du etwas haben möchtest.
Für den Anfang bist Du mit einem guten Gebrauchtgerät bestens bedient. Wenn es der ganz kleine Geldbeutel sein soll, bekommst Du hier im Forum von Wolfgang (Liftboy) ein Lomo in guter Ausstattung für unter 100 Euro. Das kleine Ding ist ein "richtiges" Mikroskop und sehr gut ausbaubar. Wenn Du Blut geleckt hast und ein größeres Stativ möchtest, hast Du gleich schon ein Reisemikroskop.
Bakterien Anschauen, das hört man oft. Leider sind die auch mit allerbester Optik in feinster Auflösung furchtbar langweilig. Kleine Kügelchen und Tuben eben, vielleicht mal was spiraliges. Wenn Du kein Bierbrauer oder Arzt bist, guckst Du Dir sowas vielleicht zwei mal an. ;D
Mit dem Blut ist es ähnlich. Schön, die verschiedenen Blutzellen das erste Mal zu sehen, aber wie oft willst Du das als Hobbyist machen? Es ändert sich nicht viel. ;D
Du hattest auch einen Präparatekasten verlinkt. Das kann ganz interessant sein, manche Kästen von z.B. Lieder haben in der Regel auch gute Qualität, aber Du zahlst halt um die 8 Euro pro Präparat. Mit den China-Kästen ist es wie mit den Mikroskopen: man kann Glück haben, muss aber nicht. ;)
Wenn Du Dein Mikroskop hast, frag Doch im Markt unter Suche einfach mal nach. Viele von uns sitzen auf ihren Dubletten und geben gerne welche ab. Mich kannst Du gerne direkt per PN anschreiben: von mir kannst Du eine gute Auswahl botanischer Präparate aus meinen letzten Präparationen haben. Kost nix, quasi Starthilfe. :)
Über kurz oder Lang wirst Du sicher Lust bekommen, selbst zu präparieren. Am einfachsten ist das mit Wasserproben, da brauchst Du nur ein Planktonnetz zum Aufkonzentrieren oder Du schaust mal nach Algen, die haben in der Regel ordentlichen "Besatz". Einen kleinen Tropfen auf den Objektträger, Deckglas drauf und los gehts.
Pflanzenschnitte machen etwas mehr Arbeit, lassen sich aber zu schönen Dauerpräparaten verarbeiten, man braucht allerdings etwas Chemie.
Einen Überblick kannst Du Dir z.B. auf der Webseite des Mikroskopischen Kollegiums Bonn verschaffen (www.mikroskopie-bonn.de). Dort findest Du jede Menge Beispiele aber auch Anleitungen aus allen Gebieten der Mikroskopie (Technik und Präparation).
Herzliche Grüße
Jörg
Danke für die Antworten.
Und danke Jörg für dein Angebot
Gruß
Jakob
Immer gerne!
Hier noch der Link zu einer Beschreibung des oben von mir angesprochenen Lomos:
http://www.mikroskopie-bonn.de/bibliothek/mikroskopische_technik/191.html
Auch von unserer Webseite (MKB), aber vielleicht auf die Schnelle nicht zu finden.
Herzliche Grüße
Jörg
Hallo Jakob,
natürlich gilt auch für Dich mein Angebot:
ein gutes russisches LOMO-Mikroskop in Standardausstattung (mono mit Spiegel) für 50€ plus Versand.
"Aufmotzen" lässt sich das Gerät bis zum gehtnichtmehr (Phase, Pol, Auflicht).
Bei Interesse gibts mehr Info, Basiswissen hier in der Infothek: http://www.mikroskopfreunde-nordhessen.de/
Die Objektivausstattung kannst Du Dir dann selber aussuchen.
Grüße
Wolfgang
Danke für eure Antworten.
Zitat von: liftboy in Dezember 14, 2020, 12:26:54 NACHMITTAGS
ein gutes russisches LOMO-Mikroskop in Standardausstattung (mono mit Spiegel) für 50€ plus Versand.
"Aufmotzen" lässt sich das Gerät bis zum gehtnichtmehr (Phase, Pol, Auflicht).
Oh man, das war auch eines meiner ersten Mikroskope! Geniales Teil, nur der Bildkreis war etwas klein. Die Beleuchtung mit externem Lampenhaus und zentrierbarer Feldblende war echt grandios! Man kann die Dinger mit Auflicht aufrüsten? Hast Du da Teile?