Nun ist es endlich mit FedEx aus Kanada gekommen.
300-1000nm, variabler slit, 600µm Faser.
Toll verarbeitetes Metallgehäuse (ich habe die Version mit thermoelektrischer Kühlung genommen).
Weihnachten kann kommen!
Viele Grüße,
Holger
Hier mal die erste Messung meiner Halogenlampe über dem Schreibtisch, ohne Mittelung (avg) - sieht ganz gut aus wie ich meine ....
Hallo Holger
Ich wünsche dir viel Spass, gute Unterhaltung und aufschlussreiche Erkenntnisse mit deinem schönen und vermutlich sehr guten Gerät.
Ein gut gelaunter Pröbler ist immer eine Freude für seine Mitmenschen. ;D
Schöne Festtage.
Kurt
Hallo Holger,
Glückwunsch zu Deinem schönen Spektrometer.
Immer schön auf die Luftfeuchtigkeit achten und den
Beleuchtungsspalt verschließen .
LG
Jürgen
Danke lieber Kurt - das sagt meine Frau auch immer ;D
Dankeschön Jürgen - ich passe gut darauf auf ;)
Hallo Holger,
herzlichen Glückwunsch zu dem schönen Gerät, das ja gerade noch rechtzeitig zu Weihnachten gekommen ist...
Die erste Messung sieht sehr vertrauenserweckend aus.
Viele Grüße,
Rolf
Hallo Holger
läuft die Kühlung auch über den selben USB ?
LG
Jürgen
@ Rolf: herzlichen Dank! Demnächst gibt es hier auch ein paar Ergebnisse von der Erzmikroskopie zu sehen :)
@ Jürgen: Oh Gott, nein. Das würde den USB Controller zerstören. Die 2-stufige Peltierkühlung deckt den Strombedarf über ein externes Schaltnetzteil!
Viele Grüße, Holger
Hallo Holger,
die erste Messung sieht ja schon mal sehr gut aus.
Konntest Du schon weitere Tests bzgl. der X- und Y- Achsenkalibrierung machen ?
Kannst Du sagen wie die Sensorkammer gegen Frostbeschlag bei Kühlung geschützt ist ?
Kenne es von meinen gekühlten CCD's für die Astrofotografie. Dort ist meist eine Trockenpatrone verbaut oder
aber die Kammer ist mit einem Gas gefüllt und soll ewig dicht sein. Die Trockenpatronen kann man im Backofen
regenerieren oder tauschen (meist 1x pro Jahr erforderlich). Die angeblich "ewig dicht" Kamera musste ich
schon mal einsenden, da die Sensorkammer doch nicht dauerhaft dicht war.
Des Weiteren würde mich interessieren wie lange es dauert bis die Kamera komplett runtergekühlt ist.
Grüße,
Dirk
Hallo Dirk,
ich kann manche deiner Fragen wegen Weihnachten noch nicht beantworten, in den letzten Tagen stand eher Kochen & Essen / Trinken im Vordergrund ;D
Die Sensorkammer ist wohl mit Schutzgas befüllt.
Wenn ich die Adaptierung ans Mikroskop fertig justiert habe, kann ich Dir etwas zum Rauschen / Kühlung sagen.
Eine Eichung der spektralen Empfindlichkeit (spectral response / Y-Achse) ist für meine Hauptanwendung Erzmikroskopie unwichtig da ich die wellenlängenabhängige Reflektivität immer gegen kalibrierte Standards messe.
Ich verwende zuerst einmal wegen der komfortablen Messfeld-Einspiegelung ein Unterteil vom Leitz-MPV compact (Mikrophotometer). Statt dem Kopf mit der Photonenvervielfacher-Röhre (PMT) kommt dann der Lichtleiter zum Spektrometer drauf.
Die Steuerung der Klappen im Photometer-Teil und im FSA-Trinotubus (elektromagnetischer Okularverschluss zum Schutz vor Streulicht), sowie die Steuerung der Pilot-LED zur Beleuchtung des Messfeldes übernimmt, wie auch schon bei meiner Photometer-Version mit PMT-Kopf eine Arduino-basierte Schaltung auf einer Europakarte.
Demnächst mehr!
Grüße,
Holger
Hallo Holger,
keine Eile :-)
Würde mich freuen wenn Du im Laufe der Zeit hier über ein paar Erfahrungen mit dem Spektrometer berichtest.
Viele Grüße,
Dirk