Hallo,
In meinem Fundus befindet sich ein bisher von mir nur zum Phasenkontrast (bzw. Hellfeld) genutzter Zeiss Kondensor
(Zeiss Nr 46 52 78).
Ich muss zugeben, ich habe keine Ahnung, wie die darin enthaltenen Polarisationsringblenden genutzt werden.
Was ich in meinem spärlichen Zeiss-Unterlagen gefunden habe lautet:
"In den blau bezeichneten Stellungen 2 und 3 der Drehscheibe enthält er zwei Polarisationsringblenden. In Verbindung mit dem Lichtreglerzwischenstück 477220 ermöglichen diese es, ein Phasenkontrastbild kontinuierlich in ein Fluoreszenzbild zu überführen"
Was immer nun dieses Lichtreglerzwischenstück sein soll.
Da ich mich mit Polarisationsmikroskopie eher gar nicht auskenne und meine Erfahrungen mit Fluoreszenzmikroskopie nun auch schon etwas älter sind... würde ich mich freuen, wenn mir jemand, der damit schon mal gearbeitet hat ein wenig auf die Sprünge helfen kann.
Herzliche Grüße
Jörg aus Stuttgart
Hallo Jörg,
dieser Kondensor wurde für Durchlicht-Fluoreszenz genutzt, was heute praktisch keine Rolle mehr spielt.
Es konnte, soweit ich mich erinnere das Phasenkontrastbild und das Fluoreszenzbild überlagert und ineinander überführt werden. Für den Hobbybereich eher eine Spielerei ;). Das Lichtregler-Zwischenstück enthielt zwei Pol-Filter mit dem die Helligkeit reguliert werden konnte und es wurde zwischen Mikroskop und Lampe befestigt.
Hallo Jörg,
ich habe seit kurzem auch so einen Kondensor. Zwei kurze Anmerkungen: einen regelbaren Phasenkontrast erhält man mit einem Polfilter auf der Leuchtfeldblende. Dieser ist eine sehr interessante Spielwiese, vor allem für die Mikrofotografie. Desweiteren scheint der Phasenkontrast bzw. der regelbare Phasenkontrast nur mit der 1,4er Frontlinse zu funktionieren. Weder mit der 0,9er, noch mit der 0,63er lässt sich dieser bei meinem Exemplar einstellen, da die Phasenringe nicht in Deckung gebracht werden können
Im Forum gibt es schon ein paar Threads zum Thema:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=32692.0
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=6165.0
Grüße,
Simon
Hallo Simon, hallo Harald
Simon, danke für die links. Sehr schön, das reicht mir erstmal völlig. Ich hatte zwar im Forum gesucht, aber nichts gefunden....
Harald, Dir auch vielen Dank für die Info und die schöne Tautologie.
Herzliche Grüße
Jörg
Hallo Jörg,
hatte ich überlesen ;)
Hallo Jörg,
hinweisen möchte ich auf eine neckische Spielerrei für farbigen Phasenkontrast, wie sie in diesem Link beschrieben ist:
http://www.the-ultraphot-shop.org.uk/bicolor.htm (http://www.the-ultraphot-shop.org.uk/bicolor.htm)
Hallo Jürgen,
hast du vielleicht eine Quelle für bezahlbare farbige Filter bzw. eine genaue Typenbezeichnung? Ich hab leider nichts passendes gefunden.
Dankeschön und Grüße,
Simon
Hallo Simon,
meine Filter habe ich alle auf Ebay geholt. Aktuell finden sich dort einige Angebote für Vivitar cromo blend. Bei Cokin firmieren die unter Pola, wobei immer 2 Farben angegeben sein müssen.
Hallo Jürgen,
super! Danke für den Tipp;)
Für alle Interessierten hier noch mal sämtliche Markennamen:
Izumar Chromostar
Pentax Fantasic filters
Vivitar Cromo Blend
Hoya Vario PL-Color
Cokin VariColor oder Cokin Pola
Pico-Glass Vario Color
Grüße,
Simon
Für Filterspielereien bekommst Du hier für relativ kleines Geld ein umfangreiches Set Filterfolien :
https://www.ebay.de/itm/LEE-FARBFOLIEN-FARBFILTER-FILTER-BUCH-PAR-16-20-36-38-56-64-MUSIKATO-0094009957/122076740682?hash=item1c6c573c4a:g:rkEAAOxyCGNTND~z
Viel Spass
Klaus
Hallo zusammen,
das ist ja hochinteressant.
Praktisch ein Farb-Heine a la Zeiss?
Funktioniert den dieser Kondensor auch ohne das Lichtregler Zwischenstück?
Lieber Simon, damit hast Du sicherlich sehr viel Freude!
lg
anne
Hallo Anne,
das funktioniert auch ohne Lichtregler. Die Ph-Blenden, die am Blendenrevolver mit blauen Zahlen markiert sind, sind Polfilter, in die die Ph-Ringe eingeschnitten sind. Benutzt man unterhalb des Kondensors einen Polarisator oder im Zwischentubus einen Analysator, kann man die Intensität des Ph-Bildes bis zum Hellfeld modulieren. Benutzt man die oben genannten Bicolor-Polfilter aus der Fotographie, kann man farbigen Ph erzeugen. Dabei kommen nicht alle Farbkombinationen gleich gut, man muss da ein Bisschen spielen. Wenn man aber einen JL hat, spielt man lieber mit dem. ;D
Hallo -
... außerdem sind in diesem Kondensor neben den beiden Ph-Spezialblenden ja auch zwei ganz normale Ph2/Ph3 eingebaut.
Gruß
Rolf
Hallo Anne,
das Teil macht wirklich Spaß, selbst ohne Farbfilter. Diese habe ich aber jetzt gefunden und bestellt, da bin ich schon gespannt. Ich bekomme bald 3x Izumar Chromostar ( RB/RG/Yb) und einen Cokin Pola BY.
Eine Lebedeff wäre mir natürlich lieber :)
Grüße,
Simon
Halo Rolf und Jürgen,
danke für die Info, diese Methode war mir völlig neu.
Hallo Simon,
zeigst Du uns mal ein Bild (ohne Farbfolien), das mit diesem Kondensor gemacht ist?
lg
anne
Hallo Anne -
schau mal hier nach ...
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=32692.msg241171#msg241171
Ein gutes Neues!
Rolf
Hallo,
und dann gibt es noch von Wild Heerbrugg die Wild Varicolor Phasenkontrast Ausrüstung (Wild - Patent)
Dazu eine Abschrift aus einer Wild M1 604d Schrift: ... Dieses Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass der Phasenring, welcher sich in den Objektiven befindet, als Interferenzfilter ausgebildet ist. Je nach der Wellenlänge des zur Beobachtung verwendeten Lichtes ändert sich sein optisches Verhalten und damit die Kontrastwirkung im Bilde. Die Selektion bestimmter Wellenlängen aus dem sichtbaren Spektrum erfolgt dabei durch neigbare Inteferenzfilter verschiedener Drchlässigkeitsmaxima, welche in einem entsprechenden Filterkasten an der Niedervoltlampe oder aber im Interferenzhalter der Einbaubeleuchtung Platz finden... Die Objektive tragen die Bezeichnung: Varicolor-Phasen-Fluotare.
Gruss Arnold
P.S. An alle Umbauinteressierte: Es gibt auch einen Umbau von einer Olympus Auflicht Phasenkontrasteinrichtung an einen Zeiss Objektivrevolver passend an die grossen Zeiss wie Standard Universal und grössere.
Hallo Anne,
ich stell morgen hier ein paar Bilder mit unterschiedlichen Polfilterstellungen ein;)
Hallo Arnold,
die Einrichtung von Wild ist sehr interessant! Ich finde leider fast nichts dazu im Netz.
beste Grüße und ein Frohes Neues,
Simon
Hallo,
ich habe mal für alle Interessierten eine Bilderserie mit unterschiedlich starker Kreuzung der Polfilter erstellt. Es handelt sich nur um Einzelbilder. Diese wurden lediglich nach dem Verkleinern nachgeschärft. Entsprechende Stacks wären natürlich schöner, auf Wunsch mach ich das gerne.
Das Präparat ist von Stefano Barone. Es handelt sich um einen "Exhibition Circle" fossiler, mariner Diatomeen aus Oamaru.
Mein Setup:
Zeiss Winkel GF
Nikon D3400
Zeiss Neofluar 25 0,60 PH2 160/0,17
Original Carl Zeiss Polfilter
Bild 1: abgeblendetes Hellfeld
Bild 2-5: leichter bis voller Phasenkontrast
Es wären natürlich auch noch feinere Abstufungen möglich.
beste Grüße und ein Frohes Neues,
Simon