Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Flieger in Dezember 30, 2020, 16:19:00 NACHMITTAGS

Titel: Carl Zeiss Jena Vergleichsmikroskop?
Beitrag von: Flieger in Dezember 30, 2020, 16:19:00 NACHMITTAGS
Hallo Forum,
mir ist ein Mikroskop zugelaufen...
Carl Zeiss Jena Nummer 24878
Nun habe ich bei der Bestimmung des Teils so meine Schwierigkeiten-das Netz hilft auch nicht recht...
ich stelle mal ein paar Bilder hier ein in der Hoffnung, daß jemand von Euch mir da weiterhelfen kann.
Ich habe aktuell nur die Abdeckung über den Prismen abgenommen und die Teile äusserlich gereinigt.
Leider habe ich auch keinerlei Dokumentation (sonst währe es ja zu einfach) über die Bedienung des Teils.
Wenn ich durch das Okular blicke sehe ich eine sehr saubere Trennung zwischen linkem und rechtem Halbkreis aber bekomme auch mit den Linsen kein Bild scharfgestellt..?

In jedem Fall allen einen guten Rutsch
beste Grüße
Andreas
Titel: Re: Carl Zeiss Jena Vergleichsmikroskop?
Beitrag von: olaf.med in Dezember 30, 2020, 19:05:07 NACHMITTAGS
Hallo Andreas,

das ist wohl ein Koloriemeter und kein Mikroskop.

Herzliche Grüße, Olaf
Titel: Re: Carl Zeiss Jena Vergleichsmikroskop?
Beitrag von: spectator in Dezember 31, 2020, 12:41:49 NACHMITTAGS
Hallo,

ja, das ist zweifellos ein Kolorimeter, entweder ein Vorläufer des Pulfrich- Photometers oder eine Sonderlösung davon . In dem großen runden Teil unter dem Okular verbirgt sich ein Revolver mit vielen (recht kleinen) Farbfiltern, evtl. sogar Interferenzfiltern. So wie der Probentisch gebaut ist, eignet er sich zum Messen an flachen festen Objekten, z.B. Farbfiltern, vielleicht sogar von mikroskopischen Präparaten. Die Messungen mit dem Pulfrich-Photometer sind immer Vergleichsmessungen, es wird die Helligkeit des Lichtes verglichen zwischen dem Strahl durch eine Vergleichsprobe und durch die Untersuchungsprobe. Leider sind mit dem Gerät keine solchen Messungen mehr möglich: Es ist nur noch eine der verstellbaren Meßblenden ( mit der Trommelteilung) vorhanden.
Man kann das Gerät jedoch relativ leicht in ein Vergleichsmikroskop umbauen: Anstelle der fehlenden Meßblende ein schwach vergrößerndes Mikroskopobjekiv (2...4-fach) ansetzen und probieren, ob sich damit ein Objekt scharf einstellen läßt. Wenn das geht, auch die zweite Blende abschrauben und dort ein identisches Objektiv einsetzen. Zumindest eines der Farbfilter aus dem Revolver entnehmen, damit man die Objekte im natürlichen Licht betrachten kann. Mit dem großen Spiegel unter dem Tisch ist die Beleuchtung mittels Tageslicht am sinnvollsten, mit Lampen aller Art wird man keine gleichmäßige Beleuchtung in beiden Strahlengängen hinkriegen.
Ansonsten ist das gute Stück natürlich auch im jetzigen Zustand noch ein "Hingucker" im Bücherregal oder in einer Sammlervitrine. Deswegen eim Basteln Vorsicht, keine irreversiblen Änderungen am Gerät selbst vornehmen!

Viele Grüße

Helmut
Titel: Re: Carl Zeiss Jena Vergleichsmikroskop?
Beitrag von: Alfons Renz in Dezember 31, 2020, 13:37:50 NACHMITTAGS
Hallo,

Die Skala des Drehteils geht von 0 bis 90, was ein deutlicher Hinweis auf eine polarsationsoptische Funktion sein dürfte. Vielleicht ein Vergleichspolarimeter? Zur vergleichenden Konzentrationsbestimmung optisch drehender Substanzen/Flüssigkeiten? Zucker, z.B.

=> Was 'tut sich' in den Einsätzen, die durch die große Mutter vorne fixiert werden? Sind da Küvetten drin? Aber weshalb zu kompliziert zu öffnen?? Da hätte es ein Türchen auch getan.

Oder diente die Polarsiationsrichtung (0 - 90) als Maß der Abdunklung bei gekreuzten Polarisatoren? Dann müssste 'oben' ein Analysator fest eingebaut sein.

Rätselnde Grüße,

Alfons
Titel: Re: Carl Zeiss Jena Vergleichsmikroskop?
Beitrag von: beamish in Dezember 31, 2020, 14:35:43 NACHMITTAGS
Genau dieses Gerät (Stufenphotometer) ist hier auf Abb. 24 zu sehen:
https://www.tu-ilmenau.de/fileadmin/public/lichttechnik/Publikationen/2006/Gall_Die_visuelle_Photometrie.pdf (https://www.tu-ilmenau.de/fileadmin/public/lichttechnik/Publikationen/2006/Gall_Die_visuelle_Photometrie.pdf)

Grüße
Martin