Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: güntherdorn in Januar 16, 2021, 14:28:48 NACHMITTAGS

Titel: wärmeschrank selbst gebaut
Beitrag von: güntherdorn in Januar 16, 2021, 14:28:48 NACHMITTAGS
wärmeschrank selbst bebaut.

nachdem mich über die jahre viele bei mir zu hause und im forum danach gefragt haben,
stelle ich meinen wärmeschrank nun doch hier rein.
ich hab ihn 2004 nach vorlage von bodo braunstorfinger ("bolido") verkleinert gebaut.
infos dazu:
in der strom-zuleitung ist ein ganz einfacher, drehbarer lampen-
stromregler vom baumarkt für 5 € drin.
damit von 20° bis gut 80°C fein steuerbar. das stück fliesse ist nur
zum wärmeverteilen über der 60W-glühbirne. die isolierung ist
12-15mm gelbe glas-wolle vom bau, innen mit alufolie verkleidet.
ich hab 2 thermometer drin: 1x bratenthermometer und 1x queck-
silber-thermometer oben. es reicht aber das obere voll aus.
auch das fenster ist nicht unbedingt nötig.
gesamthöhe ohne der 2 filzunterlegten fuss-leisten ist 40cm.
ich verwende ihn zur paraffin-schmelze max.60°, als wärmeschrank
für petrieschalen 25-35°, zum aushärten v. eindeckmittel 30-50°,
zt. auch fürs erwärmen des streckbad´s 50°   uvm....


ciao,
günther
(alles hier ist frei verfügbar)
Titel: Re: wärmeschrank selbst bebaut
Beitrag von: JB in Januar 16, 2021, 18:26:01 NACHMITTAGS
Hallo

a) Super gemacht.

b) Leider bin auch auch wieder der Spielverderber: Auf keinen Fall sollten brennbare Fluessigkeiten (Paraffinbad; Eindeckmittel) in einen nicht-funkenfesten Waermeschrank eingeschlossen werden. Damit baut man sich eine kleine Bombe im Hobbyraum: https://ehs.msu.edu/news/2015-07-10-fridge-explosion.html Brennbare Fluessigkeiten muessen immer gut belueftet aufbewahrt werden, damit sich kein explosives Gas-Luft-Gemisch bildet, insbesondere in der Naehe einer Zuendquelle.


Feuer frei,

Jon
Titel: Re: wärmeschrank selbst bebaut
Beitrag von: Bob in Januar 16, 2021, 20:47:16 NACHMITTAGS
Hallo Jon,
sind es nicht nur Stoffe, die explosionsfähige Gasgemische bilden können, die ein Problem darstellen? Paraffin dürfte doch bei den erreichbaren Temperaturen zwar brennbar sein, aber nicht verdampfen, oder?
Ansonsten ist der Kommentar sicherlich berechtigt. Anstelle einer Glühbirne würde ein Heizwiderstand, der am unteren Blech angebracht ist, das Problem entschärfen.
Aber ich würde auch Günters Gesicht gerne sehen, wenn die Tür mit einem Knall auffliegt!

Viele Grüße,

Bob 
Titel: Re: wärmeschrank selbst bebaut
Beitrag von: JB in Januar 16, 2021, 20:55:42 NACHMITTAGS
Hallo Bob,

Ich ging davon aus, dass die Paraffinbaeder (fuer die Einbettung?!) Spuren von Intermedien wie Isopropanol oder Xylol enthalten (die verdunsten naehmlich waerend der Einbettung)  ;D
Titel: Re: wärmeschrank selbst bebaut
Beitrag von: Hugo Halfmann in Januar 16, 2021, 20:56:27 NACHMITTAGS
Hallo Feuerwerker,

würden ein paar Bohrlöcher oben und unten im Schrank das Problem nicht entschärfen? Die Luft kann dann aus- und einströmen und der Schrank wird entlüftet. Der Wärmeverlust dürfte sich in Grenzen halten.
Titel: Re: wärmeschrank selbst bebaut
Beitrag von: jako_66 in Januar 16, 2021, 22:57:12 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,

ich würde ein Fenster öffnen, damit die Druckwelle einer möglichen Explosion leichter nach draußen entweichen kann und den Wärmeschrank nicht anbohren...

Viele Grüße

Sven
Titel: Re: wärmeschrank selbst bebaut
Beitrag von: güntherdorn in Januar 17, 2021, 06:22:00 VORMITTAG
ich decke gewöhnlich das schälchen mit ca. 50mL "hochexplosivem gemisch" mit einer petrieschalen-hälfte bei 55°C ab.
nach jeder explosion bin ich dann umgezogen.
....und sowas gibts auch: