Difflugia, Cryptodifflugia auf Deutsch?
Gibt es für diese lateinischen Begriffe eine deutsche Entsprechung,
also die etwas inhaltlich auf Deutsch aussagt,
bzw. Begriffe , die sich auf die Charakteristika und Unterschiede zwischen diesen Arten von Schalenamöben bezieht.
Besser kann ich im Moment nicht fragen.
Winfried
Guten Abend Winfried,
eine Vorbemerkung: maßgeblich sind stets die wissenschaftlichen Namen der Organismen.
In dem Übersichtswerk "Das Leben im Wassertropfen" von Heinz Streble und Dieter Krauter werden jedoch meist auch deutsche Namen neben den wissenschaftlichen verwendet, die als beschreibende Gedächtnisstütze dienen können.
Mit besten Grüßen
Heinrich
Lieber Winfried,
Diflugia ist laut "Wassertropfen" das Schmelztierchen. Zu Cryptod. habe ich leider nichts gefunden.
Schönen Sonntag
Detlef
Lieber Winfried,
im Wassertropfen habe ich gefunden: Difflugia bacillifera, Kieselalgen-Schmelztierchen und Cryptodifflugia oviformis, Eierschalenamöbe
aber woher die Bezeichnungen kommen und welche Bedeutung sie haben, da tappe ich noch im Dunkeln.
Ich würde auf griechisch tippen, (griechisch κρυπτός kryptós ,,versteckt, verborgen, geheim" )
Herzliche Grüße
Herbert
Lieber Wilfried,
Meine Interpretation:
Difflugia von lat. diffluere, auseinanderfließen, zerfließen (=> Schmelztierchen)
crypto gr. wurde schon erklärt: => verborgen, versteckt
bacillifera 'bakterientragend', von bacillus und ferre lat. = tragen, ferens = tragend)
oviformis = eiförmig (ovis lat: das Ei; forma lat = Gestalt, formis = 'förmig')
Herzliche Grüße,
Alfons