Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: D.Mon in Januar 25, 2021, 11:49:49 VORMITTAG

Titel: Photo- / Blitzadaption an Orthoplan
Beitrag von: D.Mon in Januar 25, 2021, 11:49:49 VORMITTAG
Hallo zusammen,

wie manche vielleicht gelesen haben, trage ich mich mit dem Gedanken ein Mikroskop mit DIK anzuschaffen und tendiere Richtung Leitz Orthoplan.
Natürlich möchte ich damit auch fotografieren (mit und ohne Blitz) und gelegentlich filmen.
Um die ohnehin vielschichtige Thematik im DIK-Thread nicht ausufern zu lassen, mache ich für die Photoadaption einen separaten Titel auf

Kamera und T2 Adapter sind vorhanden, ein entfesseltes Blitzgerät auch.
Meinem aktuelles Mikroskop (Motic Panthera U) hat unendlich Optik und ich fotografiere das Zwischenbild mit einfacher Ofenrohr Adaption
Wenn ich es richtig verstanden habe, geht das bei endlich Optik nicht - zumindest nicht beim Orthoplan - , u. a. weil die Korrektur durch das Okular fehlt.

Ich suche eine Lösung für die Kameraadaption.
Eine Möglichkeit wäre wohl die Verwendung eines Okularstutzens, eines Objektivs und eines Pancake Kamerobjektivs, wobei ich die Geometrie und die optischen Details noch nicht genau nachvollziehen konnte. Verglichen mit der Ofenrohrlösung ist das schon wieder relativ kompliziert, aber heulen kann ich dann ja später  :'( .
Mich würde interessieren, welche Alternativen eventuell möglich sind und welche Tipps Ihr aus der Erfahrung heraus für mich habt.

Dann brauche ich natürlich eine Lösung für die Blitzadaption.
Ich kenne die Varianten von J. Stahlschmidt und tendiere zu der eingespiegelten Lösung, weil ich glaube, dass ich da am einfachsten den vorhandenen Blitz verwenden kann.
Der soll natürlich möglichst weiterhin auch separat benutzbar sein.
Doppelkollektor erfordert, soweit ich verstanden habe, mindestens eine separate Blitzröhre.
Da hätte ich in meiner Gruscht-Kiste sogar noch einen Uralt-Blitz mit angebrochenem Gehäuse aus der analog Zeit herumfliegen, weiß aber nicht, ob der brauchbar ist.

Wie sind da Eure Meinung bzw. Erfahrungen dazu.
Ich suche eine praktische und möglichst preiswerte Lösung, möchte aber wegen "ein paar" Euro keine größeren Kompromisse bezüglich Qualität und Praxistauglichkeit eingehen.
Ich stehe auch schon in Kontakt mit Jürgen Stahlschmidt, der mir freundlicherweise erstmal Links zum Einlesen geschickt hat (was ich inzwischen gemacht habe).

Viele Grüße
Martin
Titel: Re: Photo- / Blitzadaption an Orthoplan
Beitrag von: Holger Adelmann in Januar 25, 2021, 19:32:28 NACHMITTAGS
Hallo Martin,

wie versprochen, hier meine Adaptation für die Blitztechnik.
1. Doppelkollektor Blitz von Jürgen Stahlschmidt - nicht im Bild (die Blitzröhre befindet sich zwischen zwei asphärischen Linsen, es erfolgt eine Zwischenabbildung der Lampenwendel in die Blitzröhre und diese wiederum ist gemäß dem Köhler Strahlengang orientiert)
2. Canon EOS 5D Mk II (Vollformat)
3. Leitz Okular - siehe Bild (im Trinotubus-Aufsatz für GF Okulare)
4. Zeiss MC 63 mit achromatischem Objektiv
5. T2-Canon EF Adapter

Das Vollformat ist ausgeleuchtet und auch recht gut ausgenutzt.

Jürgen liest bestimmt mit und kann etwas mehr zum Doppelkollektor sagen, er hat die passenden Orthoplan Schwalben und kommt zwischen Lampenhaus (meist LH 100) und Orthoplan.

Grüße,
Holger
Titel: Re: Photo- / Blitzadaption an Orthoplan
Beitrag von: Holger Adelmann in Januar 25, 2021, 19:44:57 NACHMITTAGS
Ach ja - hier noch ein Bild von dem Doppelkollektor und dem Blitz mit der herausgelegten Blitzröhre die in den Schlitz des Doppelkollektors eingeschoben wird.

Die Blitzeinstellung an der Kamera ist manuell, die Intensität regelt man am Blitz mit dem Poti im Kästchen - simpel und geht gut!

Holger

Titel: Re: Photo- / Blitzadaption an Orthoplan
Beitrag von: Peter V. in Januar 25, 2021, 22:15:20 NACHMITTAGS
Hallo Martin,

so, welches Schweinderl hätten's denn gern?  Viele Wege führen nicht nur nach Rom. Hier siehst Du sage und schreibe 7 Adaptionen für eine DSLR ans Orthoplan / Ortholux; da sollte doch auch eine Lösung für Dich dabei sein!  ;) Sogar die allereinfachste Adaption ganz links Periplan mit Gewindedapter für wenige EUR aus Ebay ans Pancake funktioniert!

Ganz zufällig habe ich heute von einem Dir nicht völlig unbekannten Mechanicus aus dem Ruhrgebiet erfahren, dass er Dir direkt eine quasi "originale" Adaption - wie von Leitz seinerzeit berechnet - aus Orthomat-Teilen bauen kann, das heißt, dass er die notwendigen Teile dazu hat. 

Also - trau Dich!

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Photo- / Blitzadaption an Orthoplan
Beitrag von: Alfons Renz in Januar 25, 2021, 22:42:49 NACHMITTAGS
Lieber Martin,

Bei Leitz war alles möglich - es gab ein Teil für jede Konstruktion, wie in einem Lego-Baukasten.

Meine Anlage ist aus diversen 'Licht-Würfeln' zusammengepuzzelt. Der Blitz wird je nach Bedarf über eine halbdurchlässige oder ganz verspiegelte Fläche eingespiegelt. Er kann sowohl oben für Auflicht wie unten für Durchlicht angeflanscht werden.

Rechts sieht man die halb herausgezogene Blitzröhre.

Von der Größe her ein 'Zeus-Blitz', passend zur 'Wotan'-Birne. Das waren noch Zeiten....

Herzliche Grüße,

Alfons
Titel: Re: Photo- / Blitzadaption an Orthoplan
Beitrag von: junio in Januar 26, 2021, 14:15:44 NACHMITTAGS
Zitat von: D.Mon in Januar 25, 2021, 11:49:49 VORMITTAG

Dann brauche ich natürlich eine Lösung für die Blitzadaption.
Ich kenne die Varianten von J. Stahlschmidt und tendiere zu der eingespiegelten Lösung, weil ich glaube, dass ich da am einfachsten den vorhandenen Blitz verwenden kann.
Der soll natürlich möglichst weiterhin auch separat benutzbar sein.
Doppelkollektor erfordert, soweit ich verstanden habe, mindestens eine separate Blitzröhre.

Hallo Martin,

Leitz hat vor ca. 50 Jahren eine Blitzeinrichtung gebaut, die -etwas modifiziert- gut verwendbar ist. Leitz hat auch ein Spiegelgehäuse zum alternativen Einsatz von 2 Lampenhäusern gebaut, das statt des Spiegels mit einer Teilerplatte und einem Kollektor versehen wunderbar funktioniert. Beide Bauteile sind aber kaum zu bekommen.

Zeiss hat bis vor ca. 35 Jahren Doppelkollektoren gebaut, und später für das Axio-Programm dann noch eine Handvoll größerer Kollektoren. Hierzu habe ich eine Eigenkonstruktion entwickelt, einsetzbar für die Mikroskope der großen Marken wie Zeiss, Leitz, Nikon, Olympus. Holger hat dazu Bilder gezeigt. Kombiniert war der Doppelkollektor mit dem Metz-Blitz 32CT3 und den SCA-Adaptern für alle möglichen analogen Kameras.
Aber auch die Doppelkollektoren sind auf dem Gebrauchtmarkt ausgesprochen selten.

Mit Einzug der digitalen Fotografie wurde der Umbau der Systemblitze immer komplizierter und die Modell-Lebenszeiten wurden immer kürzer. Damit wurde das Blitzen mit herausoperierten Blitzröhren für den Einsatz im Doppelkollektor immer mehr etwas für den "Privatbastler". Dein Einwand allerdings, dass der Blitz durch das Herausoperieren der Blitzröhre für normale Einsätze untauglich wird, ist ja richtig, spielt aber doch im Zusammenhang mit den Kosten eines guten und gut ausgerüsteten Mikroskops wohl kaum eine Rolle.

Mittlerweile empfehle ich aus obengenannten Gründen den Einsatz eines Spiegelkastens mit einem kurzbrennweitigen Kollektor, einer Teilerplatte mit passendem Teilungsverhältnis und einem unverbauten Blitz mit der Möglichkeit stabiler Positionierung. Aber...so etwas zu bauen ist sehr arbeitsaufwendig und damit entsprechend teuer, wenn man es nicht selbst bauen kann.

Ein guter Kompromiss ist für mich der sogenannte Blitzwürfel. Er wird auf die Lichtauftrittsöffnung des Mikroskops gesetzt, ist in der Konstruktion sehr reduziert  und reicht für viele Anwendungen. Ich sehe hier im Forum viele gute Bilder von Mikrofreundinnen und -freunden, die mit so einem Aufsetzblitz arbeiten.

Um es für die ambitionierten Mikroblitzer "rund" zu machen:  Die Zwischenschaltung eines Bauteiles zwischen Mikroskop und Leuchte bedingt einen kleinen Aperturverlust, der allerdings vernachlässigbar ist, da ohnehin die Aperturblende in der Regel etwas geschlossen ist.
Der Doppelkollektor kennt diesen Aperturverlust nicht, bildet aber gerne Schatten der Blitzröhre im Sehfeld ab. Insbesondere, wenn die Kondensorapertur im Bezug auf das verwendete Objektiv unnötig groß ist.
Der Aufsetzblitz bringt keinen Aperturverlust, er braucht allerdings etwas Platz (ca.30mm) zwischen der Oberkante Lichtaustritt und der Unterkante Kondensor. Er kann der Bedienung der Triebköpfe etwas im Wege stehen. Er ist u.U. nicht auf dem Lichtaustritt befestigbar und ruht dann auf dem Lichtaustritt, z.B. bei den Zeiss-Mikroskopen. Ich glaube aber, dass man mit diesen Einschränkungen gut zurechtkommt.       

Wer Bilder und weitere Erläuterungen braucht, schaut nach unter:

www.mikroskoptechnik-hagen.de

Beste Grüße von Jürgen aus Hagen
Titel: Re: Photo- / Blitzadaption an Orthoplan
Beitrag von: Diana1982 in Januar 26, 2021, 19:01:22 NACHMITTAGS
Hallo Martin,

Hier mal eine Leitz-Blitzeinrichtung an meinem "Arbeitsorthoplan".

(Ich habe sie seit langem mal wieder hervorgeholt :) Ich fotografiere ja eher selten am Mikroskop, möchte aber auch mal wieder ein paar Blitzversuche machen.)

LG Diana
Titel: Re: Photo- / Blitzadaption an Orthoplan
Beitrag von: D.Mon in Januar 29, 2021, 00:20:43 VORMITTAG
Hallo zusammen,

Ihr seid wirklich super.
Vielen herzlichen Dank für die vielen Vorschläge.
Wie schon im DIK Thread geschrieben, komme ich zurzeit nicht dazu mich ernsthaft damit auseinanderzusetzen.
Muss ich aufschieben; ich hoffe ich habe nächste Woche mehr Luft.

Viele Grüße
Martin
Titel: Re: Photo- / Blitzadaption an Orthoplan
Beitrag von: D.Mon in Februar 02, 2021, 20:43:09 NACHMITTAGS
Hallo nochmal,

ich bin etwas erschlagen von der Vielzahl der Möglichkeiten.
Wenn es konkret wird, muss ich mich da noch einmal gesondert vertiefen.
Aber ich bin jetzt zuversichtlich, eine passende Lösung zu finden.

Viele Grüße
Martin
Titel: Re: Photo- / Blitzadaption an Orthoplan
Beitrag von: D.Mon in April 18, 2021, 09:34:31 VORMITTAG
Hallo zusammen,

wie macht Ihr das eigentlich mit dem Messen bei zoombaren Adaptionen?

Mit einem Ofenrohradapter oder einem mit feststehender Optik kann man ja jedes Objektiv mithilfe eines Objektmikrometers quasi einmessen und hat dann einen Umrechnungsfaktor Pixel zu µm für das jeweilige Objektiv.

Ich vermute, dass man bei Adaptionen mit Zoom, bei jeder Fotoserie ein Referenzbild machen müsste, beispielsweise bei voll eingefahrenem Zoom, um dann anhand der messbaren Größe eines Objekts einen Umrechnungsfaktor für jede Zoomstufe zu ermitteln.

Praktiziert das jemand so?
Habt ihr noch andere Ideen auf Lager?

Viele Grüße
Martin
Titel: Re: Photo- / Blitzadaption an Orthoplan
Beitrag von: A. Büschlen in April 18, 2021, 16:16:09 NACHMITTAGS
Hallo Martin,

reproduzierbares messen am Mikroskop und am Stereomikroskop macht aus meiner Sicht nur in festen Grössen Sinn.
Deshalb verfügen hochwertige Stereomikroskope wie z.B. das Wild M3Z und das Wild M8 ein Optikkörper der als stufenloses Zoom und mit einer einfachen Umschaltung in festen Grössen benutzt werden kann.
Der Vergrösserungswechsler Optovar von Zeiss hat auch feste Vergrösserungsstufen.

Welches Zoomsystem gedenkst du zu nutzen? Die Optik vom Leitz Vario-Orthomat?

Reproduzierbares messen oder ein Messbalken in ein Bild einfügen sind 2 verschiedene Vorgänge.

Gruss Arnold
Titel: Re: Photo- / Blitzadaption an Orthoplan
Beitrag von: D.Mon in April 18, 2021, 23:23:44 NACHMITTAGS
Hallo Arnold,

mir kommt es nicht auf absolut präzise Messungen an, sondern darum, dass ich die Bilder mit einem vernünftigen Maßstabsbalken versehen will.
Und ja, ich möchte voraussichtlich den Leitz Vario-Orthomat nutzen, den ich aber noch nicht habe.

Inzwischen habe ich auf Bildern gesehene dass am Zoomring Punkte mit bestimmten Vergrößerungsfaktoren angezeichnet sind.
Damit hätte man schon mal Referenzpunkte für unterschiedliche Zoomfaktoren mit denen man Vergleichsbilder vom Objektmikrometer machen könnte.

Viele Grüße
Martin
Titel: Re: Photo- / Blitzadaption an Orthoplan
Beitrag von: Kay Hoerster in April 19, 2021, 09:37:07 VORMITTAG
Hallo Martin,

vermute ich richtig, dass Du mit 'Vario-Orthomat' das Zoom-Okular der ersten Abbildung (Pos.4) dieses Beitrags https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=37820.msg278024#msg278024 meinst?

Das ist ein ganz schön gewichtiger Glasbrocken, bei dem Du oben auf das Okular noch ein Projektiv (Fotoobjektiv oder im einfachsten Fall einen Achromaten) anbringen musst. Ob das Vario-Okular für die Direktprojektion (quasi als Fotookular) geeignet ist, habe ich noch nicht ausprobiert. Zumindest müsste es dann wieder etwas aus seiner Grundstellung / Position gebracht werden...eventuell Anheben mit Distanzhülse o.ä.
In der normalen Verwendung sitzt es direkt auf dem Standard-38mm-Fotostutzen ohne weitere Zwischenhülsen auf. In der alten analogen Kamera des Vario-Orthomat befindet sich dann das Projektiv fest eingebaut (ein Achromat Faktor 0,32, also 80mm Brennweite) in Stellung unendlich vor der Filmebene. Ich habe mit APSC Kameras anstatt des 80mm Achromaten als Projektiv auch mal Fotoobjektive mit 38-45mm Brennweite versucht, das geht auch. Es ist aber immer auf eine saubere Verbindung (Gewinderinge) zwischen Zoom-Okular und Kamera-Objektiv zu achten. Ich habe mir von RAFCAMERA einen Gewinde-Ring vom Zoom-Okulargewinde (ich meine es ist M45x1 Aussengewinde) auf M42x1 AG anfertigen lassen, so kann ich dann über einen weiteren dünnen Gewindering (z.B. M42x1 IG auf M49 AG) meine Fotoobjektive als Projektive über das Filtergewinde des Fotoobjektivs sehr einfach anschließen.

Wenn Du Interesse hast, kann ich von diesem Aufbau gerne Bilder zeigen.

Viele Grüße
Kay
Titel: Re: Photo- / Blitzadaption an Orthoplan
Beitrag von: Peter V. in April 19, 2021, 12:55:46 NACHMITTAGS
Hallo,

ich bin mir nicht ganz sicher, was Martin eigentlich meint. Einen "Variotubus" (https://www.ronaldschulte.nl/en/files/Variotubus-513-115.pdf)? Oder wirklich einen "Vario-Orthomaten" bzw. das Variookular? ich früchte, dass wir hier von verschiedenen Dingen reden.

@ Martin: Hast Du denn jetzt bereits eine Kameraadaption für das Ortholplan?

Herzliche Grüße
Peter




Titel: Re: Photo- / Blitzadaption an Orthoplan
Beitrag von: olaf.med in April 19, 2021, 14:44:21 NACHMITTAGS
Lieber Kay, lieber Peter,

wir reden hier über eine Adaption mittels des kompletten Innenlebens des Vario-Orthomats mit dem internen Zoom von 2:1 bis 3,2:1 bestehend aus Okular und Objektiv, also NICHT des Vario-Okulars mit irgendeiner nachgeschalteten Fremdoptik. Diese Adaption ist vielfach erprobt und optisch und mechanisch einwandfrei.

Herzliche Grüße, Olaf
Titel: Re: Photo- / Blitzadaption an Orthoplan
Beitrag von: Kay Hoerster in April 19, 2021, 15:13:23 NACHMITTAGS
@all: Danke für die Angaben, die mir persönlich aber unbekannt sind...gibt es irgendwo eine Abbildung, dass ich mir mal einen Eindruck davon verschaffen kann?

Ich wäre dankbar über ein erklärendes Bild.
Vielen Dank und viele Grüße

Kay
Titel: Re: Photo- / Blitzadaption an Orthoplan
Beitrag von: olaf.med in April 19, 2021, 15:52:57 NACHMITTAGS
Klar, Kay, sollst Du haben, allerdings sieht man von außen nicht viel. Das gesamte abbildende optische Innenleben des Orthomats sitzt in der POM-Röhre, die mit dem roten Doppelpfeil gekennzeichnet ist. An der Optik des Orthomats ist nichts verändert, lediglich wurde mechanisch das Innenrohr so gekürzt, dass es zusammen mit dem entspechenden mechanischen Adapter dem Auflagemaß der verwendeten Kamera entspricht. Im abgebildeten Fall ist dies für Canon EOS verifiziert. Für zukünftige Konstruktionen ist nun eine T2 Verbindung geplant, damit man wahlweise alle Kamerasysteme mit entsprechenden Adaptern verwenden kann.

Ich weise nochmals darauf hin, dass diese Adaption optisch sicher hervorragend ist, da die von Leitz berechnete Optik unverändert genutzt wird. Wenn man keine Vollformatkamera nutzt ist der abgebildete Bereich natürlich etwas reduziert, was aber durch den Zoom-Faktor weitgehend ausgeglichen wird.

Herzliche Grüße,

Olaf
Titel: Re: Photo- / Blitzadaption an Orthoplan
Beitrag von: D.Mon in April 19, 2021, 16:26:45 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,

vielen Dank an Olaf für die Erklärungen.
Nachdem Arnold so zielstrebig nach der "Optik vom Leitz Vario-Orthomat" gefragt hatte, hätte ich nicht gedacht, dass das missverständlich sein könnte.

Viele Grüße
Martin
Titel: Re: Photo- / Blitzadaption an Orthoplan
Beitrag von: olaf.med in April 19, 2021, 17:09:07 NACHMITTAGS
Lieber Martin,

es gibt da leider Verwirrung da es verschiedene Generationen des Vario-Orthomats gibt. Die von mir beschriebene (und favoritisierte) ist die etwas ältere bei der sich die gesamte Optik, also Okular und Objektiv, innerhalb einer einzigen Röhre befindet. Bei den jüngeren Vario-Orthomaten kann man das Vario-Okular abschrauben und einzeln verwenden. Dies wird dann gerne in Verbindung mit einem Fremdobjektiv (Pancake etc.) benutzt.

Herzliche Grüße, Olaf
Titel: Re: Photo- / Blitzadaption an Orthoplan
Beitrag von: Kay Hoerster in April 19, 2021, 17:33:42 NACHMITTAGS
Zitat von: olaf.med in April 19, 2021, 17:09:07 NACHMITTAGS
Lieber Martin,

... Bei den jüngeren Vario-Orthomaten kann man das Vario-Okular abschrauben und einzeln verwenden. Dies wird dann gerne in Verbindung mit einem Fremdobjektiv (Pancake etc.) benutzt.

Herzliche Grüße, Olaf

Jawoll, da war ich gelandet  ;D ;D ;D
Gibt es einen Prospekt des alten 'Vario-Orthomat'? Vielleicht sogar mit angedeutetem Schnittbild? Ich würde das Teil gerne einmal im Original sehen.

Vielen Dank für die bisherigen Erklärungen und viele Grüße
Kay
Titel: Re: Photo- / Blitzadaption an Orthoplan
Beitrag von: D.Mon in April 19, 2021, 17:39:13 NACHMITTAGS
Hallo Kay,

hier (http://microscope.database.free.fr/540_files/54-20b%20Orthomat.pdf) gibt es was.
Ich weiß aber nicht, ob das alt oder neu ist und ob es Dir weiterhilft.
Titel: Re: Photo- / Blitzadaption an Orthoplan
Beitrag von: Dr. Jekyll in April 19, 2021, 18:07:48 NACHMITTAGS
Hallo Olaf,

auf welche Länge hast Du denn das Rohr des Orthomaten gekürzt?

Titel: Re: Photo- / Blitzadaption an Orthoplan
Beitrag von: olaf.med in April 19, 2021, 18:23:04 NACHMITTAGS
...das hängt natürlich von dem Auflagemaß der Kamera ab. Die Philosophie ist ganz einfach: der Chip muss dahin wo bei der analogen Kamera die Filmebene war, und das ist 164 mm oberhalb des unteren Kragens des Orthomat-Innenrohrs.

Herzliche Grüße, Olaf
Titel: Re: Photo- / Blitzadaption an Orthoplan
Beitrag von: olaf.med in April 19, 2021, 18:39:33 NACHMITTAGS
Vielleicht sollte ich aber noch ergänzen, dass diese Anpassung nur mit der richtigen Maschinerie machbar ist. Das Abdrehen des Innenrohres ist nicht ganz trivial, da man eine Vorrichtung zum Spannen fertigen muss (die man dann aber für weitere Adaptionen in der Schublade hat :) ). Dann muss ein Einsatz mit einem Innengewinde mit einer Steigung von 0,5 mm  gefertigt werden, der das Objektiv aufnimmt. Dieser sollte idealerweise für die genaue Einstellung der Parfokalität um wenige mm höhenverstellbar sein.

Evtl. sollte ich die Atbeitsschritte beim nächsten Adapter einmal dokumentieren und hier vorstellen, aber ich befürchte, dass dies bei der unüberschaubaren Flut der hier bereits vorgestellten Adaptionen nur auf Langeweile stößt.

Herzliche Grüße, Olaf
Titel: Re: Photo- / Blitzadaption an Orthoplan
Beitrag von: Peter V. in April 19, 2021, 18:48:14 NACHMITTAGS
Lieber Olaf,

Zitatdass dies bei der unüberschaubaren Flut der hier bereits vorgestellten Adaptionen nur auf Langeweile stößt.

Keinesfalls!!! Fotoadaptionen sind ein absoluter Dauerbrenner! Also - nur keine Hemmungen...

Hezrliche Grüße
Peter

Titel: Re: Photo- / Blitzadaption an Orthoplan
Beitrag von: Kay Hoerster in April 19, 2021, 18:58:23 NACHMITTAGS
Hallo Olaf, von Langeweile kann für mich hier keine Rede sein, bitte zeig von dieser Adaption beim nächsten mal die Bilder, gerne aber auch in einem separaten Thema. Ich vermute einmal, es handelt sich bei Deiner Adaption um das Innenleben des Vario-Orthomat (1. Gen.), ich dachte zunächst, beim Vario-Orthomat gäbe es nur die Version mit Vario-Okular 5x - 12.5x, welches vom Kamerakörper abschraubbar ist (M45x1 Aussengewinde). Aber das scheint der Vario-Orthomat II zu sein...und das Vario-Okular dazu gab es anscheinend auch noch in einer 2. Version mit einem etwas anderen Zoom-Bereich (6x bis ???x)...wenn ich mich recht erinnere.

Hallo Martin, der von Dir verlinkte Prospekt zeigt meines Verständnisses nach 'nur' den einfachen Orthomat ohne Zoom (also ohne 'Vario-'). Das dürfte nicht das Schnittbild passend zu Olaf's Adation sein.

Das ist ein recht verwirrendes Thema und Anleitungen, insbesondere zum Vario-Orthomat (1. Gen. oder II), scheinen nicht sehr verbreitet zu sein, oder besitzt hier im Forum jemand Unterlagen dazu?

Viele Grüße Kay
Titel: Re: Photo- / Blitzadaption an Orthoplan
Beitrag von: olaf.med in April 19, 2021, 19:32:47 NACHMITTAGS
Lieber Kay,

Du hast völlig recht. Der einfache Orthomat ist nicht so gut geeignet, da er bei Nichtvollformat-Kameras nur einen deutlich kleineren Bildausschnitt erfasst. Der Vario-Orthomat der ersten Generation - kenntlich an einem Rändelring, auf dem nur 3 Zahlen eingraviert sind, 1:2, 1:2,5 und 1:3,2 - ist der beste Kompromiss, da er oft noch günstig zu erhalten ist und über einen ausreichenden Verstellbereich verfügt. Das Vario-Okular des neueren Vario-Orthomats ist in Verbindung mit dem separaten Objektiv aus dem quaderförmigen Kamerakörper noch universeller, ist aber praktisch nie für einen akzeptablen Preis zu finden. Nach meiner Einschätzung steht der Gewinn an Zoom-Faktor in gar keinem Verhältnis zum höheren Preis.

Herzliche Grüße, Olaf
Titel: Re: Photo- / Blitzadaption an Orthoplan
Beitrag von: Kay Hoerster in April 19, 2021, 19:53:11 NACHMITTAGS
Lieber Olaf,

nun stimmt auch mein Weltbild wieder  :) der Vario-Nebel lichtet sich.
Dann bin ich wohl einer der wenigen (außer Peter offensichtlich), der sich angesichts seiner 2 Vario-Okulare (5x...12.5x vom Vario-Orthomat II) glücklich schätzen kann...beide flatterten kurz hineinander bei mir hinein und ich dachte, die gäbe es ab und an...und keiner mag sie so richtig, weil da soviel Glas drin ist. Ich komme da ganz gut mit zurecht, das Orthoplan scheint noch unbeeindruckt trotz der 1300 Gramm am Fotostutzen (Vario-Okular, 38mm Olympus Pen F Objektiv für Halbformatkameras, Sony NEX 5R, ein paar Gewindeadapter-Ringe).

Ich bin sehr gespannt auf die Einblicke in den Vario-Orthomat I,

viele Grüße
Kay
Titel: Re: Photo- / Blitzadaption an Orthoplan
Beitrag von: Dr. Jekyll in April 20, 2021, 08:22:49 VORMITTAG
Moin Olaf,

danke für Deine Antwort.
Auch mich würdest Du mit der Dokumentation Deiner Orthomat-Adaption auf keinem Fall langweilen. Im Gegenteil, ich wäre sehr dankbar  :).
Vielleicht hast Du auch einen Tipp für mich wie ich das Rohr ausbauen kann?
Titel: Re: Photo- / Blitzadaption an Orthoplan
Beitrag von: olaf.med in April 20, 2021, 11:11:30 VORMITTAG
Lieber Harald,

leider habe ich keinen unzerlegten Vario-Orthomat-Kopf auf Lager, an dem ich dies mit Bildern zeigen könnte. Wenn ich so ein Ding bekomme zerlege ich es bald, um Ballast loszuzwerden. Das geht gut als meditative Tätigkeit (z.B. neben einem schlechten Fernsehprogramm). Man benötigt nur verschiedene Schraubendreher und einen Seitenschneider für die unzähligen Kabel.

Bis auf die Grundplatte ist das Gehäuse schnell abgebaut, aber bei der seitlichen Auskopplung des Messstrahls zum Photomultiplier sind ein paar Schrauben nicht leicht zugänglich. Hat man das Rohr einmal isoliert löst man die 4 oberen M2 Schrauben und entfernt das Objektiv. Nach Ausbau einer Blende kommt man an die Innereien - den Verschluß und die Teilerplatte zur Auskopplung des Messstrahls. Das muss alles raus, sodass zum Schluß nur das Variokular und das Objektiv im Rohr verbeiben.

Der Ausbau des Variookulars für die mechanische Bearbeitung des Rohrs ist etwas tricky, aber auch nicht unüberwindlich. Das Okular wird durch eine große Stirnschlitzmutter gehalten für die man zweckmäßigerweise ein Spezialschlüssel hat (z.B. den vor einiger Zeit von Bastian gefertigten Schlüssel). Der Ring zur Verstellung der Vario-Vergrößerung muss vorher ab. Dazu müssen drei Schrauben entfernt werde, deren äußere nur bei einer bestimmten Stellung des Rändelrings zugänglich sind. Die mittlere ist unterschiedlich ausgebildet und dient mit ihrem zylinbdrischen Teil als Mitnehmer für die Verstellmechanik. Achtung beim Abziehen des Rings: es gibt eine Rastung durch eine kleine federbelastete Kugel, die man zuerst entfernen sollte, sonst entfernt sie sich selbst unwiederfindbar ;D. Das Rast-Ring-Segment ist mit 2 kleinen Schrauben und winzigen Beilagscheiben fixiert.

Übrigens biete ich für Leute, die nicht über die mechanischen und maschinellen Möglichkeiten verfügen, gerne die Zerlegungs- und Umbauarbeiten an, wenn ich einen solchen Kamerakopf angeliefert bekomme.

Herzliche Grüße,

Olaf
Titel: Re: Photo- / Blitzadaption an Orthoplan
Beitrag von: Dr. Jekyll in April 20, 2021, 15:07:43 NACHMITTAGS
Lieber Olaf,

danke für die hilfreichen Tipps.
Dann werde ich mich bald mal ans Schlachten meines Orthomaten machen  ;).
Titel: Re: Photo- / Blitzadaption an Orthoplan
Beitrag von: Dr. Jekyll in April 21, 2021, 21:13:32 NACHMITTAGS
Lieber Olaf,

das Rohr ist ausgebaut und leer geräumt. Jetzt würde mich interessieren, wie Du den Anschluss des Kameraadapers realisiert hast.
Titel: Re: Photo- / Blitzadaption an Orthoplan
Beitrag von: olaf.med in April 22, 2021, 09:40:03 VORMITTAG
Lieber Harald,

Hier findest Du die Bauteile für die Adaption an ein Canon EOS-System. Zur Zeit plane ich die Adaption an T2, was einen universellen Einsatz für all Kamerasysteme ermöglicht. Wenn das soweit und erprobt ist kann ich Dir gerne auch die Maße dafür mitteilen.

Der wichtigste und auch problematischste Schritt ist das Kürzen und Ausdrehen des Rohrs auf die auf dem Bild angegeben Maße. Dann muss ein Zwischenstück gedreht werden, das das Objektiv mit einem Gewinde von M34 x 0,5 und den Konterring aufnimmt. Die schwarze POM-Hülse (im Bild 2. von links) dient nur der Kosmetik und verdeckt die Durchbrüche und Gewindelöcher der Orthomat-Röhre. Die Imbus-Madenschraube im POM-Rohr klemmt den eingesteckten Objektiv-Träger wenn die Kamera richtig ausgerichtet ist.

Vielleicht wartest Du aber mit dem Umbau auf meine Erfahrungswerte mit dem T2-Adapter.

Herzliche Grüße,

Olaf
Titel: Re: Photo- / Blitzadaption an Orthoplan
Beitrag von: Dr. Jekyll in April 22, 2021, 14:46:43 NACHMITTAGS
Hi Olaf,

allerbesten  Dank.
Dann Warte ich mal bis zur Fertigstellung des M42-Adapters  ;)
Titel: Re: Photo- / Blitzadaption an Orthoplan
Beitrag von: D.Mon in April 22, 2021, 16:44:54 NACHMITTAGS
Hallo Dr. Jeckyl,

Achtung: T2 ≠ M42.

Viele Grüße
Martin
Titel: Re: Photo- / Blitzadaption an Orthoplan
Beitrag von: Dr. Jekyll in April 22, 2021, 19:46:00 NACHMITTAGS
Hallo Martin,

Danke für den Hinweis.