Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Hans-Jürgen Koch in Januar 26, 2021, 10:42:52 VORMITTAG

Titel: Botanik: Echtes Herzgespann Leonurus cardiaca, syn. Leonuri cardiacae *
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in Januar 26, 2021, 10:42:52 VORMITTAG
Liebe Pflanzenfreunde,

Leonurus cardiaca ist ein von Juni bis September blühendes, ausdauerndes Kraut mit kurzem, verholztem Rhizom. Der Stängel ist 30 bis 200 cm hoch, verzweigt und auf den Rippen mit kurzen, kräuseligen Haaren besetzt. Blätter 7 bis 12 cm lang und 2 bis 4 cm breit, gestielt, mit grob gezähntem Blattrand, untere handförmig 3- bis 7spaltig, obere 3lappig. Blätter im Bereich der Blütenstände elliptisch, an der Basis eiförmig, mit 2 großen seitlichen Zähnen. Blüten in zahlreichen Scheinquirlen, die einen ährigen Gesamtblütenstand bilden. Kelch kahl, 5nervig, 4 bis 8 mm lang, Kelchzähne 3 bis 3,5 mm lang, pfriemlich, starr und begrannt, die zwei oberen Zähne zurückgebogen. Krone weiß oder zart rosa, manchmal mit purpurnen Flecken, 8 bis 12 mm lang, den Kelch deutlich überragend. Kronoberlippe an der Außenseite weiß behaart, seltener kahl. Klausenfrüchte braun, 2,5 bis 3 mm lang, an der Spitze mit einem Haarschopf.
Das Echte Herzgespann ist in Europa, Teilen Asiens und in Nordafrika heimisch.

Bild 01 Habitus, Echtes Herzgespann Leonurus cardiaca
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures011/293879_63208015.jpg)
Urheber: Bernd Haynold
Die Pflanze wächst mit Vorliebe in trockenen Lagen an Wegrändern, Hecken und Schuttplätzen.

Bild 02 Habitus, Echtes Herzgespann Leonurus cardiaca
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures011/293879_32001227.jpg)
Foto: H.-J_Koch

Auffälligstes Merkmal der Pflanze sind die tief eingeschnittenen Blätter
Die gestielten Blätter stehen kreuzweise gegenständig, sind handförmig in 3 – 5 Lappen gespalten.
Die während der Blüte gesammelten oberirdischen, nicht holzigen Teile der Staude enthalten diese Drogen: Iridoide: Gehaltsangaben fehlen, Hauptkomponten sind Ajugol (= Leonurid), Ajugosid (4-Desoxyharpagid), Galiridosid und Reptosid. Bitterstoffe: Diterpenderivate vom Furano-Labdan-Typ, Hauptkomponenten sind Leocardin, Leosibiricin und Leosibirin, weitere Komponenten 19-Hydroxygaleopsin und 19-Acetoxypregaleopsin. Mindestens 0,2% Flavonoide: Glykoside von Quercetin, Kämpferol und Apigenin. Weitere Komponenten: Wenig ätherisches Öl aus Mono- und Sesquiterpenen, etwa 5 bis 9 % Gerbstoffe unbekannter Zusammensetzung, Ursolsäure und verschiedene Kaffeesäurederivate.

Bild 03 Ausschnitt eines Blütenstandes mit Quirlen
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures011/293879_19575591.jpg)
Urheber: Hajotthu

Die kleinen rosafarbenen Blüten stehen in reichblütigen dicht beblätterten Scheinähren.
In den Blattachsen stehen die Quirle mit zahlreichen Blüten auf trichterförmigen Kelchen.
Als Wirtel wird in der Botanik eine Anordnung von Blättern bezeichnet, bei der zwei oder mehr Blätter an einem Knoten ansetzen. Bei drei oder mehr Blättern wird auch von Quirl gesprochen.
Wegen des Aussehens der Scheinähren wurde der Gattungsname vom griechischen leon (Löwe) und ura (Schwanz) gebildet.
Der Name cardiaca wurde bereits bei Theophrast gebraucht, wohl unter Bezug auf die Anwendung der Pflanze bei Erkrankungen des Herzens (kardid (Herz).
Theophrastos von Eresos, (374/369 v. Chr.–288/285 v. Chr.) deutsch auch Theophrast, war ein griechischer Philosoph und Naturforscher. Er war ein bedeutender Schüler des Aristoteles und als dessen Nachfolger Leiter der peripatetischen Schule.
Bereits das erste in deutscher Sprache erschienene Kräuterbuch, der ,,Hortus Sanitatis" (Mainz 1485) empfiehlt die Pflanze gegen Herzkrämpfe und Engbrüstigkeit.
Schon bei den Griechen muss die herzstärkende Wirkung dieser Heilpflanze bekannt gewesen sein, wie aus dem Namen cardiaca (das Herz betreffend) hervorgeht.
Der Droge werden schwach, krampflösende und uteruskontrahierende Eigenschaften zugesagt.
Wir schulden der Volksheilkunde großen Dank. In ihr liegt der Ursprung unserer Kenntnisse vieler, wenn nicht gar der meisten Heilpflanzen begründet.
Man sollte deshalb die reiche Wissensquelle der Volksheilkunde nicht versiegen lasse, sie kann uns noch viel Unbekanntes vermitteln.
In der Volksheilkunde wie auch in der Schulmedizin verwendet man Herzgespann Kraut und seine Zubereitungen heute in der Regel nicht allein, sondern in Kombination mit weiteren pflanzlichen Mitteln.
Zu den Anwendungsgebieten gehören vor allem nervöse Herzbeschwerde, Angstzuständen mit starkem Herzklopfen in den Wechseljahren.
Besonders Patienten mit einer Überfunktion der Schilddrüse können von der unterstützenden Behandlung profitieren.
Homöopathische Zubereitungen sind ebenfalls bei Herzbeschwerden auf Grund einer Schilddrüsenerkrankung gebräuchlich.
Welche Inhaltsstoffe für die Wirkung ausschlaggebend sind, konnte bisher nicht geklärt werden.

Bild 04 Illustration, Echtes Herzgespann Leonurus cardiaca
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures011/293879_41962596.jpg)
A: Habitus Leonurus cardiaca, 1: Lippenblüte 2: Lippenblüte mit Kelch (Oberlippe und Unterlippe), 3: trichterförmiger Kelch mit auswärts gekrümmten Zähnen, 4: Klausenfrucht, 5: angeschnittener Fruchtknoten, 6: vierkantiges Stängelstück, längsgerillt.
Eine Klausenfrucht ist eine spezielle Form der Zerfallfrucht, eine Bruchfrucht, die vor allem bei den Pflanzenfamilien der Lippenblütler (Lamiaceae) und Raublattgewächse (Boraginaceae) vorkommt.
Sie zerfällt zur Reife durch Spaltung echter und falscher Scheidewände in einsamige Teilfrüchte, die Klausen.
Quelle: www.biolib.de
Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz 1885, Gera, Germany
Der Urheber dieses Werks ist 1925 gestorben; es ist daher gemeinfrei.

Systematik:
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Unterfamilie: Lamioideae
Gattung: Leonurus
Art: Echtes Herzgespann
Wissenschaftlicher Name: Leonurus cardiaca
Travialnamen: Löwenschwanz, Wolfstrappkraut oder Herzspannkraut
Englische Bezeichnung: common motherwort

Die Familie der Lippenblütler ist mit weltweit 220 Gattungen und über 5.000 Arten eine der artenreichsten.
Charakteristisch für Lippenblütler ist der Gehalt an ätherischen Ölen. Sie verleihen den Pflanzen einen aromatischen Geruch und/oder Geschmack. Häufig befinden sich die Öle in köpfchenförmigen Drüsenhaaren.
Der Stängel ist bei allen Arten vierkantig und die Blätter sind gegenständig.

Teil 1
Spross, Querschnitt
30 Mikrometer

Meine Pflanzenproben sind aus dem Kräuterpark Altenau – Harz vom August 2020.

Acht ungefärbte Schnitte.

Bild 05 Negativaufnahme (Fast Stone Image Viewer), Echtes Herzgespann Leonurus cardiaca
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures011/293879_42119052.jpg)

Bild 06 Detailaufnahme, Echtes Herzgespann Leonurus cardiaca
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures011/293879_43527150.jpg)

Bild 07 Detailaufnahme, Echtes Herzgespann Leonurus cardiaca
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures011/293879_56200037.jpg)

Bild 08 Detailaufnahme, Echtes Herzgespann Leonurus cardiaca
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures011/293879_36038289.jpg)

Bild 09 Autofluoreszenz, Echtes Herzgespann Leonurus cardiaca
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures011/293879_55909147.jpg)
Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz iLED 455 nm
LED Modul 455 nm
Reflektormodul FL mit Filtersatz 67
Erregerfilter: BP 470 nm
Strahlenteiler: FT 477 nm
Emission (Sperrfilter): LP 485

Bild 10 Autofluoreszenz, Echtes Herzgespann Leonurus cardiaca
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures011/293879_33420276.jpg)

Bild 11 Autofluoreszenz, Echtes Herzgespann Leonurus cardiaca
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures011/293879_32347029.jpg)

Bild 12 Autofluoreszenz, Echtes Herzgespann Leonurus cardiaca
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures011/293879_22687807.jpg)

Wacker 3 A - Färbung (Acridinrot – Acriflavin - Astrablau)
1. Schnitte liegen in 30 % Ethanol.
2. Aqua dest. 3x wechseln je 1 Minute.
3. Vorfärbung Acridiorot 8 Min.
4. 1x auswaschen mit Aqua dest.
5. Acriflavinlösung (differenzieren bis gerade keine Farbwolken mehr abgehen - Lupenkontrolle) 15 Sekunden
6. 2 x auswaschen mit Aqua dest.
7. Nachfärbung Astrablau 90 Sekunden
8. Auswaschen mit Aqua dest. bis keine Farbstoffreste verbleiben.
9. Entwässern mit 2x gewechseltem Isopropylalkohol (99,9 %
10. Einschluss in Euparal
Fotos: Nikon D5000

Bild 13 Übersicht, Echtes Herzgespann Leonurus cardiaca
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures011/293879_2863675.jpg)

Bild 14 Detailaufnahme, Echtes Herzgespann Leonurus cardiaca
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures011/293879_25773083.jpg)

Bild 15 Einreihiges, Deckhaar (Dolchhaar) Echtes Herzgespann Leonurus cardiaca
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures011/293879_30631159.jpg)

Bild 16 Detailaufnahme mit Beschriftung, Echtes Herzgespann Leonurus cardiaca
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures011/293879_7244975.jpg)
MP = Markparenchym, PXY = Protoxylem, T = Trachee, CU = Cuticula, EP = Epidermis, XY = Xylem, PH = Phloem, KK = Kanten- Kollenchym, SK = Sklerenchym-Inseln, RP = Rindenparenchym

Bild 17 Trichom, Echtes Herzgespann Leonurus cardiaca
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures011/293879_65204782.jpg)

Bild 18 Detailaufnahme, Echtes Herzgespann Leonurus cardiaca
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures011/293879_49972132.jpg)
Titel: Re: Botanik: Echtes Herzgespann Leonurus cardiaca, syn. Leonuri cardiacae
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in Januar 26, 2021, 10:45:31 VORMITTAG
Bild 19 Übersicht, Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz, Echtes Herzgespann Leonurus cardiaca
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures011/293881_47096010.jpg)
Auflicht Beleuchtung Fluoreszenz iLED 455 nm
LED Modul 455 nm
Reflektormodul FL mit Filtersatz 67
Erregerfilter: BP 470 nm
Strahlenteiler: FT 477 nm
Emission (Sperrfilter): LP 485

Bild 20 Detailaufnahme, Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz, Echtes Herzgespann Leonurus cardiaca
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures011/293881_21210914.jpg)

Bild 21 Markparenchym, Zentrum, Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz, Echtes Herzgespann Leonurus cardiaca
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures011/293881_56680499.jpg)

Teil 2
Blattstiel, Querschnitt 30 Mikrometer

Fünf ungefärbte Schnitte

Bild 22 Übersicht, Echtes Herzgespann Leonurus cardiaca
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures011/293881_40362448.jpg)

Bild 23 Detailaufnahme, Echtes Herzgespann Leonurus cardiaca
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures011/293881_27717712.jpg)

Bild 24 Dunkelfeld, Echtes Herzgespann Leonurus cardiaca
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures011/293881_48132822.jpg)

Bild 25 Drüsenhaar mit einzelligem Stiel und vierzelligem Köpfchen, Echtes Herzgespann Leonurus cardiaca
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures011/293881_30542218.jpg)

Bild 26 Drüsenhaar, Echtes Herzgespann Leonurus cardiaca
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures011/293881_6444509.jpg)

Bild 27 Übersicht, 4 Leitbündel, Echtes Herzgespann Leonurus cardiaca
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures011/293881_58000584.jpg)

Bild 28 Detailaufnahme, Echtes Herzgespann Leonurus cardiaca
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures011/293881_52243212.jpg)

Bild 29 Detailaufnahme, Echtes Herzgespann Leonurus cardiaca
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures011/293881_426867.jpg)

Bild 30 Leitbündel, Echtes Herzgespann Leonurus cardiaca
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures011/293881_3841804.jpg)

Bild 31 Wollige Deckhaare, Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz, Echtes Herzgespann Leonurus cardiaca
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures011/293881_34576242.jpg)
Auflicht Beleuchtung Fluoreszenz iLED 455 nm
LED Modul 455 nm
Reflektormodul FL mit Filtersatz 67
Erregerfilter: BP 470 nm
Strahlenteiler: FT 477 nm
Emission (Sperrfilter): LP 485

Bild 32 Drüsenhaar, Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz, Echtes Herzgespann Leonurus cardiaca
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures011/293881_42750725.jpg)

Bild 33 Zeichnung, Drüsenhaar, Echtes Herzgespann Leonurus cardiaca
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures011/293881_49212206.jpg)
Drüsenhaare entstehen wie Drüsenschuppen aus Epidermiszellen.
Drüsenhaare bestehen aus einem ein- oder mehrzelligen Stiel, der ein mit Sekret gefülltes Köpfchen trägt. Bei Verletzung des Blattstiels (z.B. durch einfressendes Insekt) wird der Inhalt des Köpfchens entlassen.
Die Drüsenhaare und Drüsenschuppen haben also die Funktion, die Pflanze zu schützen.

Quellen und weiterführende Informationen:
Wikipedia
,,Die große Enzyklopädie der Arzneipflanzen und Drogen", ISBN: 978-3-89996-508-7
,,Heilpflanzen und ihre Kräfte", 1985
,,Welche Heilpflanze ist das?", ISBN: 978-3-440-10798-0
Diether Ennet ,,Lexikon der Heilpflanzen", ISBN: 3-933206-96-1
Rita Lüder ,,Grundkurs Pflanzenbestimmung", ISBN: 3-494-014118-3
Hans-Jürgen Pfänder ,,Farbatlas der Drogenanalyse", ISBN: 3-437-00627-4
Bettina Rahfeld ,,Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen", ISBN: 978-3-8274-1951-4
Schönfeld ,,Das neue Handbuch der Heilpflanzen", ISBN: 978-3-440-12932-6

Die Informationen für Beschreibungen werden von mir selbst aus verschiedenen Quellen zusammengetragen. Dabei benutze ich sowohl Bücher als auch Internet Quellen. Texte werden anschließend individuell von mir selbst verfasst.
Sollte ich ein Copyright © verletzt haben, so geschieht dies nicht mit Absicht. Bitte schicke mir ein E-Mail, wenn es der Fall sein soll.
Für konstruktive Kritik bin ich ebenso offen wie für lobende Worte.

Gruß
Hans-Jürgen

Titel: Re: Botanik: Echtes Herzgespann Leonurus cardiaca, syn. Leonuri cardiacae
Beitrag von: Bernd Miggel in Januar 26, 2021, 13:26:54 NACHMITTAGS
Lieber Hans-Jürgen,

wieder eine eindrucksvolle Ausarbeitung, herzlichen Dank dafür!
Eine Frage habe ich: Welche Technik hast du bei deiner Zeichnung angewandt?

Viele Grüße
Bernd
Titel: Re: Botanik: Echtes Herzgespann Leonurus cardiaca, syn. Leonuri cardiacae
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in Januar 26, 2021, 14:09:56 NACHMITTAGS
Lieber Bernd,

danke für dein Interesse und die lobenden Worte.
Meine Skizze ist ohne Zeichenapparat erstellt, sie erfüllt keinesfalls den Anspruch einer wissenschaftlichen Zeichnung.
Empfehlen kann ich dieses Buch von Willi Kuhl
,,Das wissenschaftliche Zeichnen in der Biologie und Medizin"
Verlag Waldemar Kramer – Frankfurt an Main

https://www.amazon.de/B%C3%BCcher-Willi-Kuhl/s?rh=n%3A186606%2Cp_27%3AWilli+Kuhl

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures011/293916_40256670.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures011/293916_26765710.jpg)

Gruß
Hans-Jürgen
Titel: Re: Botanik: Echtes Herzgespann Leonurus cardiaca, syn. Leonuri cardiacae
Beitrag von: Bernd Miggel in Januar 26, 2021, 15:24:33 NACHMITTAGS
Lieber Hans-Jürgen,

das sieht interessant aus. Wird in dem Buch auch speziell auf das Zeichnen direkt nach dem mikroskopischen Bild eingegangen?

Viele Grüße
Bernd
Titel: Re: Botanik: Echtes Herzgespann Leonurus cardiaca, syn. Leonuri cardiacae
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in Januar 26, 2021, 15:50:58 NACHMITTAGS
Lieber Bernd,

das Buch hat insgesamt 179 Seiten.
Über Umrisszeichnungen mikroskopischer Präparate hat Herr Kuhl nur 6 Seiten geschrieben.

Gruß
Hans-Jürgen
Titel: Re: Botanik: Echtes Herzgespann Leonurus cardiaca, syn. Leonuri cardiacae
Beitrag von: Fahrenheit in Januar 26, 2021, 17:35:06 NACHMITTAGS
Lieber Hans-Jürgen,

wie imemr sehr schön aufbereitet und gerne gelistet!

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Botanik: Echtes Herzgespann Leonurus cardiaca, syn. Leonuri cardiacae *
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in Januar 27, 2021, 10:14:44 VORMITTAG
Lieber Jörg,

danke für dein feedback.

Gruß
Hans-Jürgen
Titel: Re: Botanik: Echtes Herzgespann Leonurus cardiaca, syn. Leonuri cardiacae *
Beitrag von: Klaus Wagner in Januar 31, 2021, 11:53:07 VORMITTAG
Hallo Hans-Jürgen

das sind immer wieder ganz wunderschöne Fotos. Ich versuche sowas auch immer wieder und habe dazu eine Frage:
Wenn ich Schnitte im Wasser fotografiere, sind die Farben stumpf. Das ändert sich sofort, wenn sie in Euparal liegen. Gibt es eine Flüssigkeit, die ähnlich wie Euparal wirkt? Ich will bei solchen Versuchen nicht dutzende von halb ausgehärteten Präparaten rumliegen haben.
Ich habe auch schon mal versucht mit Corel Paint Shop die Farben "aufzuhübschen" aber ohne durchschlagenden Erfolg.

Hast Du einen Rat?

Viele Grüße
Klaus
Titel: Re: Botanik: Echtes Herzgespann Leonurus cardiaca, syn. Leonuri cardiacae *
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in Januar 31, 2021, 17:00:14 NACHMITTAGS
Hallo Klaus,

ich stelle von allen meinen Schnitten Dauerpräparate (Eindeckung in Euparal) her.
Deine Frage kann ich leider nicht beantworten.

Gruß
Hans-Jürgen
Titel: Re: Botanik: Echtes Herzgespann Leonurus cardiaca, syn. Leonuri cardiacae *
Beitrag von: Klaus Wagner in Januar 31, 2021, 17:02:59 NACHMITTAGS
Hans-Jürgen,

vielen Dank für Deine Antwort. Somit ist für mich schon mal klar, dass Wasser + Aufhübschen nicht funktionieren wird.

Viele Grüße
Klaus