Mikro-Forum

Foren => Bestimmungshilfe => Thema gestartet von: SNoK / Stephan Krall in Februar 01, 2021, 23:33:45 NACHMITTAGS

Titel: Kalte Tümpel - Gymnodinium und (Phyllomitus) Anisonema
Beitrag von: SNoK / Stephan Krall in Februar 01, 2021, 23:33:45 NACHMITTAGS
Gestern habe ich in zwei kalten Tümplen Proben gezogen. Es war nicht mehr viel zu sehen und vor allem ziemlich kleine Tierchen, so um die 20 Mikrometer. Bei einem bin ich ziemlich sicher, dass es Gymnodinium sp. ist. Aber was ist das andere, Phyllomitus? Hilfe erbeten. Entschuldigung, aber schärfer habe ich es nicht hinbekommen. Ich arbeite an mir und dem Mikroskop.

Stephan

P. S.: Inzwischen wurde ich darauf hingewiesen, dass es Anisonema sp. ist.
Titel: Re: Kalte Tümpel - Gymnodinium und Phyllomitus
Beitrag von: MikroMicha in Februar 02, 2021, 13:29:11 NACHMITTAGS
Hallo Stephan, also zuerst möchte ich sagen,  dass ich Deine Aufnahmen schon sehr gut finde.

Bei den unteren beiden Bildern handelt es sich  um den Eugleniden Anisonema, also einen Geisselflagellaten.
Titel: Re: Kalte Tümpel - Gymnodinium und Phyllomitus
Beitrag von: SNoK / Stephan Krall in Februar 02, 2021, 13:55:41 NACHMITTAGS
Lieber Michael,

danke für den Hinweis. Steht im Wassertropen unter Augenflagellat, aber wohl ohne Augenfleck. Jetzt habe ich eine Beschreibung in Berger/Foissner/Kohmann (1997) gefunden. Aber wie bestimmt man sowas, ich hatte keinen Schlüssel gefunden?

Stephan
Titel: Re: Kalte Tümpel - Gymnodinium und (Phyllomitus) Anisonema
Beitrag von: MikroMicha in Februar 02, 2021, 18:06:23 NACHMITTAGS
Hallo Stephan ,

Mit dem Wassertropfen kommt man leider nicht immer sehr weit bei diesen Viechern.  Ich wusste es zufällig und hatte Anisonema schon häufiger unter dem Mikroskop. Und in punkto Flagellatenbestimmung gibt es nur ganz wenige Spezialisten im deutschsprachigen Raum. Spontan fällt mir da nur Herr Michael Zöllfel ein (er arbeitet bei der Fa. Zeiss). Ich habe ihn in Göttingen mal persönlich kennengelernt, als ich bei  Zeiss war.
Titel: Re: Kalte Tümpel - Gymnodinium und (Phyllomitus) Anisonema
Beitrag von: SNoK / Stephan Krall in Februar 02, 2021, 18:27:18 NACHMITTAGS
Lieber Michael,

mir ist vorhin aufgefallen, dass ich vor ein paar Tagen den Beirag von Martin Kreutz angeschaut habe, in dem Anisonema abgelichtet ist. Das war aber bevor ich meine Probe angeschaut habe, und ich hatte das nicht mehr im Kopf:

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=38136.msg280453#msg280453

Ansonsten ist in dem Buch, das ich schon erwähnt hatte (Bestimmung und Ökologie der Mikrosaprobien) von Berger/Foissner/Kohmann (1997 ein Schlüssel zu den Großgruppen (S. 29), von dem man dann auf einen Schlüssel zu den Flagellaten kommt (S. 83). Und da landet man tatsächlich bei Anisonema. Auch diesen Schlüssel hatte ich nicht mehr im Kopf, werde ihn jetzt aber ganz nach vorne stellen.

Na ja, es ist ja ein Hobby. Als Entomologe war ich da aber, zumindest in meinem Bereich, eher verwöhnt mit Bestimmungsliteratur. Da sieht man mal, wie vernachlässigt diese Welt im Wassertropfen ist. Leider.

Grüße und nochmals danke
Stephan

P. S.: Ich hatte in der Probe noch ein Tierchen gesehen, das ich nicht bestimmt habe. Ich hänge das mal an. Vielleicht kennst Du es ja auch.

Titel: Re: Kalte Tümpel - Gymnodinium und (Phyllomitus) Anisonema
Beitrag von: Bernd in Februar 02, 2021, 19:46:59 NACHMITTAGS
Hallo Stephan,

das "Grünzeug" sind Cryptomonaden.

Viele Grüße
Bernd
Titel: Re: Kalte Tümpel - Gymnodinium und (Phyllomitus) Anisonema
Beitrag von: Gerd Schmahl in Februar 02, 2021, 21:20:24 NACHMITTAGS
Hallo Michael,
Zitat von: MikroMichaSpontan fällt mir da nur Herr Michael Zöllfel ein
Dieser Michael ist meines Wissens unter dem Benutzernamen "Apochromat" im Forum aktiv.
Beste Grüße
Gerd
Titel: Re: Kalte Tümpel - Gymnodinium und (Phyllomitus) Anisonema
Beitrag von: MikroMicha in Februar 02, 2021, 22:08:33 NACHMITTAGS
Hallo Gerd,

Ja, wo Du es sagst, fällt es mir auch wieder ein. Ab und zu meldet er sich zu speziellen Themen. Ich habe noch ein Original des "Mikrokosmos" aus Mitte der 80er Jahre. Dort hatte er mal einen sehr schönen Artikel über Zooflagellaten veröffentlicht.

@ Stephan: Zu Deinen letzten drei Aufnahmen der (ebenfalls begeisselten) Algen kann ich leider  nicht ganz viel sagen. Vielleicht meldet sich dazu noch jemand. Die Aufnahmen sind denke ich gut genug, so dass damit eine  Bestimmung möglich sein sollte.
Titel: Re: Kalte Tümpel - Gymnodinium und (Phyllomitus) Anisonema
Beitrag von: SNoK / Stephan Krall in Februar 02, 2021, 23:28:27 NACHMITTAGS
Es könnte Cryptomonas ovata sein, ich habe mal in verschiedenen Büchern und im Netz gewühlt. Danke für den Tipp von Bernd zu Cryptomonas.

Stephan