Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Bob in Februar 05, 2021, 20:31:48 NACHMITTAGS

Titel: Geblitztes Rädertier aus 16 Monate alter Wasserprobe aus einem Moor
Beitrag von: Bob in Februar 05, 2021, 20:31:48 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,
zum Testen eines provisorischen Blitz-Aufbaus an einem provisorisch zusammengesteckten Mikroskop machte ich mich auf die Suche nach einem Rädertier, weil man da den bewegungseinfrierenden Effekt gut sehen kann. Dabei kam dieses Foto heraus, das ich gar nicht schlecht finde für den Anfang.
25er Planachromat, alter Zeiss DIC, aber unvollständig eingestellt.
Die Wasserprobe steht schon 16 Monate im geschlossenen Marmeladenglas auf der Fensterbank.

Viele Grüße,

Bob
Titel: Re: Geblitztes Rädertier aus 16 Monate alter Wasserprobe aus einem Moor
Beitrag von: Fraenzel in Februar 05, 2021, 20:48:06 NACHMITTAGS
Hallo Bob,
erstaunlich diese Rädertiere wie hartnäckig sie überleben. Ich habe seit ca. 3 Monaten eine Moosprobe von unserer Terrasse in einer gewässerten Petrischale neben meinem SM Lux stehen. Von Zeit zu Zeit schaue ich mir diese vitalen Zeitgenossen an.
Dein Foto (sehr gut) erinnert mich daran, mich auch mal mit dem Blitzen am Mikroskop zu beschäftigen.
Mikrogrüße
Peter
Titel: Re: Geblitztes Rädertier aus 16 Monate alter Wasserprobe aus einem Moor
Beitrag von: Bob in Februar 05, 2021, 20:53:19 NACHMITTAGS
Hallo Peter,
mich verblüfft diese Widerstandsfähigkeit auch, zumal ein kleines Marmeldenglas auf der nicht immer kühlen Fensterbank reichen musste als Lebensraum.
Der Blitzaufbau basiert auf dem Zeiss-Winkel Fototubus.
Kamera Nikon 1J5, deren eingebauter Blitz einen Walimex-Blitz mit Slave-Funktion auslöst. Man kann 5-10 Fotos in schneller Folge machen, dann meldet die Kamera, dass der interne Blitz zu warm sei.

Viele Grüße,

Bob