Hallo nochmal,
ich lege mal zwei Diatomeen nach.
Auch hier gilt: Raw-Entwicklung und Bildbearbeitung mit Affinity Photo. Stacking mit PICOLAY. Im oberen Bild wurden 9 Bilder verrechnet, im unteren 23.
Viel Spaß
Carsten
Hallo Carsten,
interpretiere ich das richtig, dass Du das mit dem Planachromaten 50/0,80/ꝏ/0, also einem Auflichtobjektiv das ohne Deckglas gerechnet ist, fotografiert hast? Oder gab es auch eines für 0,17er DG?
Beste Grüße
Gerd
Hallo Gerd,
das interpretierst Du falsch. Es gab die als /0 und als /0,17.
Ich habe beide Sätze.
Carsten
Hallo Carsten,
danke, für die Antwort! Dann stimmt meine Welt wieder. Ich kannte bisher nur die für unbedeckte Objekte und konnte mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie ich damit auch nur dicht genug heran kommen sollte an eine Diatomeenschale unter einem Deckglas, geschweige denn dass da eine so ordentliche Abbildung mit zu erreichen wäre, wie Du sie uns hier zeigst.
Beste Grüße
Gerd
Hallo Carsten,
der Aufwand für diese Bilder ist zwar relativ hoch, das Ergebnis kann sich aber sehen lassen!
Danke für das Zeigen.
Grüße
Kurt
Klasse Bilder, Carsten!
Dein Interphakokontrast bringt ordentlich Farbe in die Diatomeenwelt. Leider etwas aufwendig, um das mal eben so nachzumachen...
Viele Grüße
Michael
Hallo Carsten,
wie zugesagt hier die vermutlichen Benennungen. Im ersten Bild eine Mastogloia splendida, danach fogt eine Auliscus sculptus.
Gruß Ralf N.
Hallo Carsten,
sehr beachtliche Bilder.
Daumen hoch!
Viele Grüße
Martin
Guten Abend, Carsten,
nach Deinem Hinweis: Die "Zweite" ist vermutlich doch eher eine Navicula praetexta Ehr. ;)
Gruß Ralf N.