Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Mikroskoperi in Februar 07, 2021, 15:35:10 NACHMITTAGS

Titel: Dokumentation - Mitose in der Zwiebelwurzel
Beitrag von: Mikroskoperi in Februar 07, 2021, 15:35:10 NACHMITTAGS
Hey Leute,

ich bin 15 Jahre alt, und beschäftige mich gerade mit der Zytologie.
Ich habe eine Dokumentation zum Nachmachen angefertigt, zum Thema Mitose
in der Zwiebelwurzel. (Färbung mit Karminessigsäure)
Dabei haben mir besonders die 2 folgenden Protokolle geholfen, Vielen Dank an die Ersteller :):

www.mikrohamburg.de/Tips/Mitose_Zwiebel.pdf

http://up.picr.de/17751725wb.pdf

Jetzt habe ich die Anleitung aus dem 2. Link aufgegriffen, und etwas verbessert. Meiner Meinung
nach sahen die Farben der Chromosomen dort nämlich etwas blass aus.

Deshalb habe ich eine neue Version mit vielen Bildern erstellt, mit neuen Zeitangaben zur Färbung.

Eine Mikroskopkamera besitze ich leider nicht, deshalb sind die Mikroskopbilder durch die Handykamera aufgenommen worden.

Über euer Feedback würde ich mich wirklich freuen.

Viele Grüße
Titel: Re: Dokumentation - Mitose in der Zwiebelwurzel
Beitrag von: deBult in Februar 07, 2021, 17:08:57 NACHMITTAGS
Well impressive work, remember I did my first onion mitosis when I was about your age (sounds like I'm getting old).. but you definitely beat me on quality of work.

Thanks for sharing,

Best Maarten
Titel: Re: Dokumentation - Mitose in der Zwiebelwurzel
Beitrag von: reblaus in Februar 07, 2021, 17:16:26 NACHMITTAGS
Hallo - (Pseudovorname wäre nicht schlecht) -

Wirklich tolle Doku!

Hast du das nur fürs Hobby gemacht oder steckt da noch mehr dahinter!

Bin gespannt, was noch alles kommt

Rolf
Titel: Re: Dokumentation - Mitose in der Zwiebelwurzel
Beitrag von: Bob in Februar 07, 2021, 17:22:43 NACHMITTAGS
Hallo,
da hast Du eine schöne Dokumentation verfasst!
Als wir das damals als Gruppenthema gemacht haben, war mir eine Sache aufgefallen: Vielen waren die Zwiebelwurzelspitzen einfach zu klein, und als ich damit ankam, die Spitzen längs zu spalten, haben sie geguckt wie ein Auto. Hast Du auch mal probiert, Dauerpräparate daraus zu machen?
Falls Du das mal mit der Klasse oder so machen möchtest, solltest Du daran denken, dass sie Teilungen nicht rund um die Uhr gleichmäßig stattfinden. Am Morgen wurden wir eher fündig, als am Nachmittag oder Abend.

Deinen zweiten Link konnte ich übrigens nicht aufrufen.

Viele Grüße,

Bob (der von der MIKRO Hamburg)
Titel: Re: Dokumentation - Mitose in der Zwiebelwurzel
Beitrag von: Herbert Dietrich in Februar 07, 2021, 17:23:00 NACHMITTAGS
hey Mikroskoperi,

Hut ab! eine saubere Dokumentation.
Da bekomme ich tatsächlich Lust, das wieder einmal zu probieren.
Schön wäre es, wenn Du Dich im Forum vorstellen würdest und ständiger Leser würdest.
Was hast Du den für ein Mikroskop?

Herzliche Grüße
Herbert
Titel: Re: Dokumentation - Mitose in der Zwiebelwurzel
Beitrag von: Mikroskoperi in Februar 07, 2021, 17:49:22 NACHMITTAGS
Zitat von: Bob in Februar 07, 2021, 17:22:43 NACHMITTAGS
Hallo,
da hast Du eine schöne Dokumentation verfasst!
Als wir das damals als Gruppenthema gemacht haben, war mir eine Sache aufgefallen: Vielen waren die Zwiebelwurzelspitzen einfach zu klein, und als ich damit ankam, die Spitzen längs zu spalten, haben sie geguckt wie ein Auto. Hast Du auch mal probiert, Dauerpräparate daraus zu machen?
Falls Du das mal mit der Klasse oder so machen möchtest, solltest Du daran denken, dass sie Teilungen nicht rund um die Uhr gleichmäßig stattfinden. Am Morgen wurden wir eher fündig, als am Nachmittag oder Abend.

Deinen zweiten Link konnte ich übrigens nicht aufrufen.

Viele Grüße,

Bob (der von der MIKRO Hamburg)

Vielen Dank, das freut mich :)
Den 2. Link habe ich oben aktualisiert.

Viele Grüße
Titel: Re: Dokumentation - Mitose in der Zwiebelwurzel
Beitrag von: liftboy in Februar 07, 2021, 17:50:48 NACHMITTAGS
Aber Hallo!

Das ist jetzt mal eine saubere Doku! Reizt zum nachmachen, Zwiebeln hätt ich noch.

Grüße
Wolfgang
Titel: Re: Dokumentation - Mitose in der Zwiebelwurzel
Beitrag von: hajowemo in Februar 08, 2021, 10:45:22 VORMITTAG
Hallo,
Die neue Doku habe ich mit Interesse gelesen und
es freut mich das meine alte Doku mal wieder zum Einsatz gekommen ist.

Schaut mal auf meine Internetseite www.mikroskopie-hobby.de (http://www.mikroskopie-hobby.de)
dort befinden sich bestimmt noch mehr Anregungen.

Lieben Gruß
Jochen
Titel: Re: Dokumentation - Mitose in der Zwiebelwurzel
Beitrag von: Peter G. in Februar 08, 2021, 12:59:15 NACHMITTAGS
Hallo Mikroskoperi,

Hast Du mal einen Link zu Deiner Dokumentation, diemit den vielen Bildern und den besseren Farben?
Entweder ich bin blind, aber ich finde nur die beiden Links auf zwei andere Dokumentationen in Deinem Startbeitrag vom Februar 07, 2021, 15:35:10 Nachmittag.

Grüße,
Peter G.
Titel: Re: Dokumentation - Mitose in der Zwiebelwurzel
Beitrag von: Mikroskoperi in Februar 08, 2021, 21:00:02 NACHMITTAGS
Zitat von: Peter G. in Februar 08, 2021, 12:59:15 NACHMITTAGS
Hallo Mikroskoperi,

Hast Du mal einen Link zu Deiner Dokumentation, diemit den vielen Bildern und den besseren Farben?
Entweder ich bin blind, aber ich finde nur die beiden Links auf zwei andere Dokumentationen in Deinem Startbeitrag vom Februar 07, 2021, 15:35:10 Nachmittag.

Grüße,
Peter G.

Oha, da muss ich die Datei wohl versehentlich entfernt haben. Jetzt ist sie oben wieder drin :)

Viele  Grüße
Titel: Re: Dokumentation - Mitose in der Zwiebelwurzel
Beitrag von: Gerd Schmahl in Februar 08, 2021, 22:42:01 NACHMITTAGS
Hallo "Mikroskoperi"
willkommen im Forum! Du drückst ja unseren Altersdurchschnitt gewaltig. Das ist wirklich eine schöne Doku geworden. Mit welchem Mikroskop arbeitest Du?
Vielleicht magst Du Dich bei Mikroskopiker im Netz (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?board=8.0) kurz vorstellen?
Beste Grüße
Gerd
Titel: Re: Dokumentation - Mitose in der Zwiebelwurzel
Beitrag von: Mikroskoperi in Februar 08, 2021, 23:06:43 NACHMITTAGS
Zitat von: plaenerdd in Februar 08, 2021, 22:42:01 NACHMITTAGS
Hallo "Mikroskoperi"
willkommen im Forum! Du drückst ja unseren Altersdurchschnitt gewaltig. Das ist wirklich eine schöne Doku geworden. Mit welchem Mikroskop arbeitest Du?
Vielleicht magst Du Dich bei Mikroskopiker im Netz (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?board=8.0) kurz vorstellen?
Beste Grüße
Gerd

Hey Gerd,

Es freut mich, dass dir meine Doku gefällt. Ich muss zugeben, bezüglich Mikroskop arbeite ich mit den allereinfachsten Mitteln. Mein Mikroskop ist von der No-Name-Marke ,,Swift; 250€" (Amazon), in der Hoffnung nicht von euch niedergemacht zu werden  :-X
Ich habe viele Beiträge hier gelesen die von einem solchen (China-)Mikroskop abraten, man kann eben Glück haben oder nicht. Ich persönlich bin fürs erste aber mehr als zufrieden, denn sogar Differenzialblutbilder konnte ich schon 1a damit anfertigen (Auch erforderliche Pufferlösungen besitze ich nicht, habe mir eine einfache Pufferlösung aus Zitronensäure und NaOH zusammen titriert). Auch Leukozyten- und Thrombozyten habe ich bereits in der Zählkammer ausgezählt.
Wenn ich Zeit finde, verfasse ich gern einmal einen Beitrag über mich :)
Aktuell experimentiere ich an meinem Ersten Dauerpräparat (Dünne Gurkenhaut, Ziel: Chloroplasten auch im Einschlussharz mikroskopieren können, da machen mir aber auch wieder unbekommbare Substanzen einen Strich durch die Rechnung). Zu diesem Thema habe ich auch einen Beitrag verfasst:

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=40037.0

Wenn du ihn dir durchlesen könntest wäre ich sehr dankbar :)

Viele Grüße
- Pseudonymname muss ich mir noch überlegen -
Titel: Re: Dokumentation - Mitose in der Zwiebelwurzel
Beitrag von: Gerd Schmahl in Februar 08, 2021, 23:35:56 NACHMITTAGS
Hallo Mikroskoperi,
die Optiken dieser Mikroskope sind i.d.R. gar nicht so schlecht, und das belegen ja auch Deine Handyfotos, aber ob Du an der Mechankk so lange Freude haben wirst, das wir die Zukunft zeigen. Da ist vierl Plaste und Elaste verbaut.
Für die Pflanzenschnippelei gibt es hier weit bessere Kenner als mich. Ich weiß aber, dass es nur mit Fixieren und Färben zufriedenstellende Dauerpräparate geben wird und das ist nur unter Einsatz von Chemikalien möglich. Chlorophyll ist keine besonders stabile Verbindung. Gute Anleitungen findest Du auf der Seite der Bonner Mikroskopiker (http://www.mikroskopie-bonn.de/downloads/index.html#a15).
Beste Grüße
Gerd (kein Pseudonym)
Titel: Re: Dokumentation - Mitose in der Zwiebelwurzel
Beitrag von: liftboy in Februar 09, 2021, 11:50:32 VORMITTAG
Hallo erstmal,

Zitat- Pseudonymname muss ich mir noch überlegen -
Hans Muff wär nicht schlecht :-)

davon ab, mein erstes Mikro in dem Alter war ein billiges Kaufhausmikro. Die bunten Ränder und die Randunschärfe  hatten mich nicht gestört, ich dachte, das muss so sein. Gesehen hab ich damit (glaube ich) damals mehr , als heute mit einem großen Mikro :-) mach Dir da also keine Gedanken.Ich hab hier noch alte Schulmikros von Swift, die sind gar nicht soo schlecht; nicht ausbaufähig, aber für den Anfang reichts. Unterstützung wirst Du hier im Forum sicherlich kriegen; es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten. Wenn Du Dir dann irgendwann etwas besseres zulegen willst, wirst Du hier in der Rubrik "biete" garantioert was günstiges finden.

Wolfgang (in echt)
Titel: Re: Dokumentation - Mitose in der Zwiebelwurzel
Beitrag von: Peter Reil in Februar 10, 2021, 09:38:55 VORMITTAG
Hallo Anonymer,

Kompliment für diesen Einstand!
Sauber gemacht.

Freundliche Grüße
Peter
Titel: Re: Dokumentation - Mitose in der Zwiebelwurzel
Beitrag von: HDD in Februar 10, 2021, 11:56:00 VORMITTAG
Hi
Hans Muff ist wieder typisch Wolfgang. ( Wolfgang und ich kennen uns sehr gut ;) ) Jemand der eine solch tolle Dokumentation als Einstand in unserem Forum abliefert, sollte mit Achtung und Respekt behandelt werden. Er sollte dazu ermutigt werden sich mit seinem Vornamen vorzustellen.

Klasse gemacht, weiter so.

Herzliche Grüße  Horst-Dieter
Titel: Re: Dokumentation - Mitose in der Zwiebelwurzel
Beitrag von: liftboy in Februar 10, 2021, 16:28:27 NACHMITTAGS
Hallo Horst-Dieter,

ich hab auch nicht seine tolle Arbeit bemängelt :-) sondern mir das Ganze zum Nachmachen runtergeladen. Ich wollte sowieso schon lange mal Zwiebelsuppe machen.

Viele Grüße und bleib gesund
Wolfgang